Golf 7 Gtd, Ölverbrauch 1L auf 1000km

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo an Alle,

hab schon das Internet und das Forum durchforstet, aber nicht "dasselbe" Problem gefunden, vielleicht kann mir jemand helfen:

Golf 7 Gtd, Baujahr 2016, ca 170.000 km, Automatik Getriebe
Verbraucht seit "Ewigkeiten" ca 1 Liter Öl auf 1000km. 80% Stadt Fahrt, 20% Landstraße.
Die Fahrweise ist zurückhaltend, es wird nicht geheizt, Motor wird immer schön warm gefahren, keine Kurzstrecken.
Das Merkwürdige ist, der Motor ist furz trocken, Unterboden kein Tropfen Öl, aus dem Auspuff raucht es nicht, der Motor hat immer volle Leistung, Kein Öl im Kühlwasser Fehlerspeicher ist sauber, NICHTS auffälliges oder irgendwelche Anhaltspunkte wo man suchen soll. Der Motor hatte seit 50.000 km ausser dem Austausch der Wasserpumpe keine Reparaturen. Bin ratlos, da ich nicht weiß woher das kommen könnte. Das der GTD Öl verbraucht, habe ich mitbekommen, aber in dem Ausmaß leider nicht. Hab ich einfach ein sehr starken Ölverbrauch und muss mich damit abfinden ?

107 Antworten

@NatureBoy habe gestern auch 2 an der Shell Tankstelle gesehen die am auffüllen waren und eine leere Dose entsorgt haben, also war auch nicht deren erstes Mal ^^

Das sind natürlich auch sehr schöne Bilder und das beim TSI 😰
Aber wie gesagt beim GTD echt ne Katastrophe...

Zitat:

@NatureBoy schrieb am 18. Januar 2024 um 09:09:05 Uhr:


Das sind natürlich auch sehr schöne Bilder und das beim TSI
Aber wie gesagt beim GTD echt ne Katastrophe...

Ich denke der hat auch die gleichen Kolbenringe wie die TSI haben und Die sind eher das Problem!

So gut kenn ich mich jetzt nicht aus, wäre aber auf jeden Fall eine Erklärung.

Ähnliche Themen

Fahren den selben Motor (CUNA) in meinem Seat.
Ist bei dem Motor leider sehr "normal" das die Öl brauchen, meiner ist aktuell bei 1L auf 4000-5000km und das bei moderater Fahrweise.

Zum Thema Kolben liegt ihr richtig, es sind die Probleme wie bei den TSI's das die Bohrungen der Ölabstreifringe sich zusetzen und das Öl mit verbrannt wird (siehe Bild).

Am meisten sind die CUPA (Euro5) und CUNA (Euro6d-temp) betroffen. Der Motor aus dem G7 GTD Facelift DGCA ist da besser.

PS: Falls jemand nicht glaub das es ein Kolben aus einem GTD ist kann gern auf Online KFZ Ersatzteilseiten nach den Kolbenringen suchen und sich die technischen Zeichnung anschauen. Auf denen erkennt man das es sich um Bohrungen handelt und nicht wie beim Vorgänger (EA188 1.9TDI oder EA189 2.0TDI) um Langlöcher.

Screenshot-2024-01-18

Habe gerade ein Golf 7 GTD 2.0 TDI BJ 2016 CUNA Motor mir angeschaut. Die Kolbenringe sind mit den TSI Motoren ziemlich die gleichen

Tut mit diesen Motoren keine Longlife Intervalle fahren wenn ihr lange mit dem Auto fahren wollt!

Oh das ist ja krass 🙁
Ich fahre im Skoda den DFGA mit 0W30 Öl und muss auch ca alle 8000km 1L nachfüllen..

Ich hab zu der ganzen Thematik auch eine Theorie. Belegen kann ich sie leider nicht aber ihr könnt gern eure Meinung teilen.
Betroffen sind EA288 (ab Golf7), 184PS fällt stark auf, 150PS gibt es Fälle und 1.6TDI ist sehr unauffällig.

Ich denke es liegt am Zusammenspiel der Kolbenringe und der AGR Rate. VW sind meines Wissens die einzigen deutschen Hersteller die E6d-temp ohne Adblue hatten, zudem ist der Rußanteil bei den Motoren nach einer Ölanalyze recht hoch.

Der Ruß setzt sich dann bei viel Kurzstrecke an den Bohrungen ab und verstopft diese, Ölverbrauch ist die Folge.

Wenn man sich die Beiträge in diversen Foren anschaut fällt eines auf, Fahrer die sehr viel Vollgas fahren haben den Verbrauch nur wenn sie hohe Geschwindigkeiten fahren, bei einer entspannten Fahrweise jedoch nicht.
Erklären kann man sichs auch mit der AGR Rate, da diese bei Last nicht arbeitet sprich kaum/kein Abgas zurück geführt wird und dadurch weniger Ruß ins Öl kommt.

Hinzu kommt das beim G7 FL der neue Motor eingesetzt wurde mit Adblue (meines Wissens), dadurch konnte VW die AGR Rate reduzieren. Somit befindet sich weniger Ruß im Öl was weniger Ablagerungen bedeutet.
Würde auch erklären warum diese Motoren unauffälliger sind.

Viel Kurzstrecke und die Longlife Intervalle tuen dann ihr übriges.

Einen Hacken hat das ganze aber. Der neue G8 GTD, bzw. der 200PS EA288evo ist genauso auffällig und der hat Adblue.

Männer danke für eure Infos, wirklich sehr interessant.
Gut das es den Danke Button gibt 😉

Moin, ich hatte es auch schon mal gepostet, unser GTD hat seit seiner Zeit bei uns ziemlich genau 1L/3000km verbraucht. Ich führe dazu seit 6 Jahren ein Tagebuch. Auffällig ist, dass 2x in dieser Zeit der Ölverbrauch plötzlich gestiegen war und sich gleich danach normalisiert (wenn man das so bezeichnen kann) hatte. D.h. ich musste 2x in dieser Zeit "schon" nach 1500km nachfüllen...

Der Wagen war die ersten zwei Jahre ein Fahrschulwagen, wir hatten ihn mit 109tkm übernommen, jetzt nach 6 Jahren hat er 157tkm weg. D.h. er hatte zwar eine heftige erste Zeit, ist wohl aber nie Kurzstrecke gefahren. Zudem besitzt er eine Standheizung. Der Erstbesitzer wollte mir leider keine Auskunft über den Ölverbrauch geben. (Hatte ihn ausfindig gemacht, bei einer FS ja kein Problem)

Grundsätzlich würde ich der Sache schon mal auf den Grund gehen, gab aber so gesehen keine Veranlassung. Aufgrund der geringen Jahresfahrleistung soll er noch viele Jahre bleiben.
Reparaturen in der Zeit: drei Glühkerzen und 1x Bremsen rundum.

Viele Grüße

Was mich in der ganzen Diskussion mal interessieren würde:

Dass der CUNA Motor Öl verbraucht ist ja offensichtlich klar und sehr weit verbreitet. Gibt es eigentlich jemanden, der das Problem mal behoben (lassen) hat?

Ich meine, viele User "behaupten", dass es an den Kolbenringen liegt. Da müsste es doch auch irgendwo mal jemanden geben, der diese gewechselt hat und der Ölverbrauch im Anschluss zurück ging. (Der Ausdruck "behaupten" ist nicht böse gemeint. Ich würde eher sagen, die User haben eine "These"😉.

Irgendwie ist es doch bemerkenswert, dass es so viele Betroffene gibt und scheinbar kein einziger das Problem behoben hat und somit SICHER sagen kann, woran es liegt, bzw. wie der erhöhte Ölverbrauch zu Stande kommt.

Mal der Interesse halber:

Ich fahre einen GTD von 2019 mit Motorcode DJGA.

Hat dieser Motor dieses Problem nicht mehr ?

Ich bin erst ca. 13Tkm gefahren (aktuell 71Tkm), aber bisher nichts auffälliges in Sachen Öl festgestellt.

@golfviigtd
Im Oilclub Forum gibt es einen der die Kolbenringe beim Zylinderkopf Tausch mit gemacht hat. Danach war der GTD typische Verbrauch "weg". Laut seiner Beschreibung fährt er gern schnell und da zieht sich jeder Turbodiesel etwas Öl.
Zusätzlich hab ich meinen KFZ Meister Kumpel gefragt was mich diese Reparatur bei meinem kosten würde, da meinte er das es eh wieder kommen wird. Allerdings war es nicht genau der Motor sondern die TSI's von Audi.
Aber persönlich kenn ich leider niemanden der einen GTD Motor hat und es reparieren hat lassen.

@Markus12345678
Nicht in diesem Ausmaß würde ich sagen. Aber komplett ausgeschlossen ist es nicht.
Du müsstest ein 7Gang DSG und Adblue haben stimmts?

@Sascha_95
Ja DQ381 und dieses “dumme” Adblue…

@Sascha_95

Danke für deine Antwort. Dass es sich bei den 2.0TFSI Motoren so verhält, ist mir bekannt. Ich hätte halt gerne mal einen Erste-Hand-Bericht von einem GTD-Besitzer.

Ich bin von dem Problem auch betroffen. An sich ein Super-Auto, wenn nur der Ölverbrauch nicht wäre. Damit verbunden die Unsicherheit ob der Ölverbrauch auf dem aktuell, für mich noch erträglichen Level von 200ml/1000km bleibt, oder ob er in Zukunft auf ein unpraktikables/unwirtschaftliches Niveau ansteigen wird...

Deine Antwort
Ähnliche Themen