Golf 7 GTD Klackern, Rasseln, Nageln beim Beschleunigen
Liebe MotorTalk-Gemeinde,
seit einer DSG-Reparatur (Lager Abtriebswelle 5/6./R Gang) macht mein Golf 7 GTD Variant (BJ 2015, 165T km) ein klackerndes, rasselndes, nagelndes Geräusch beim Beschleunigen. Deutlich hörbar bei Teillast (1/5-1/4 Gaspedal), variiert nach Drehzahl bei 1200-2000 U/min. Unterschwellig hörbar bei mehr Last, im Prinzip sobald der Turbo greift.
Man könnte meinen oder sagen, "Stand der Technik" oder Diesel-typisch. Jedoch trat das Geräusch vor der Reparatur nicht auf bzw. bis dato nicht hörbar. Er bekommt alle 15T km Ölwechsel, alle 60T km DSG-Ölwechsel und jedes Jahr Inspektion. Ab und zu muss ich Öl nachkippen (alle 3-4T km 1l)
Kurz zur relevanten Historie:
122T km - 3x Glühkerze ohne Drucksensor gewechselt (Auf Nachfrage, warum er schlecht anspringt Sommer u. Winter)
158T km - Ausbau, Reparatur, Einbau DSG, Schwungrad neu (Schleifen im 5/6. Gang - behoben, Schwungrad weil Getriebe eh schon ausgebaut war)
159T km - Freilauf Generator + Keilriemen (auf Anraten der Werkstatt)
Zusammengefasst, DSG Probleme behoben, springt immer noch schlecht an und wenn bei der ersten Umdrehung hört es sich gequält an, Subjektiv Leistungsverlust, das Klackern welches vor der DSG Reparatur nicht war (Eine Aufnahme im Anhang) weitere hier: https://on.soundcloud.com/BXJMu
Habe die Suche diverser Foren schon bemüht, es passt nichts so richtig zu meinem Problem. Ich habe zuletzt schon genug Geld investiert, das muss nicht durch unnötige Reparaturen noch mehr werden. Daher mein Hilferuf ins Forum. Ich bin offen für Vorschläge.
Danke im Voraus!
Grüße
69 Antworten
Zitat:
@14Fabia2006 schrieb am 19. Mai 2023 um 15:43:40 Uhr:
Wurde ggf. nun das Update aufgespielt?Wegen des Ölverbrauchs mal schauen, welches Öl eingefüllt wurde. 0W30 wird eher geschluckt als 5W30.
So zumindest bei mir.Ich habe zusätzlich das Intervall auf 15000 km gesenkt, weil LL Mist ist. Zwischen den Wechseln muss ich nun nicht mehr nachfüllen.
Wegen der Startprobleme wie gesagt mal nach der Batterie schauen. Falls es noch die erste ist, wechseln.
Die Varta Silver Dynamic mit 70AH AGM kostet 120€ und wäre mein erster Versuch, bevor der NW-Versteller in Frage kommt.Schönes Wochenende!
Hi, nimmst du 5w30?
Zitat:
@Tobianus schrieb am 19. Mai 2023 um 17:56:22 Uhr:
Hi, nimmst du 5w30?
Korrekt
Ich würde einfach als erstes Kompression checken.(wegen Ölverbrauch, ist bei dir für einem Diesel abnormal IMHO)
Wenn die top ist - dann kann man weiter schauen.
Sorry für die späte Rückmeldung. Hier der Softwarestand vom Motorsteuergerät: 04L906026BS / 1541
Ich habe während der Regenration keinen Unterschied festgestellt.
Gefahren wird 5W30. Kann ich mir die Öl-Analyse auch selber bestellen, und selbst durchführen und auswerten? Laut Webseite ist das kein Hexenwerk. Bei Bedarf kann ich die Ergebnisse gerne hier hochladen. Wenn ja würde ich kommende Woche sofort einen bestellen.
Das Start- und Batteriethema behalte ich im Hinterkopf. Gerade erst heute beim Kaltstart ist er zweimal ausgegangen. Also Starten - D - 2 Sek. AUS - N - Starten - D - 2. Sek. AUS. Lässt man ihn 20-30 Sek. auf P oder N keine Probleme. Das nur am Rande, vielleicht ein Indiz.
Primär soll aber erstmal das Klappern beseitigt werden, das bereitet mir zunehmend Sorgen. Soll heißen, es wird deutlich hörbarer oder ich werde empfindlicher, wer weiß…
@AVF Ich selber kann die Kompression nicht prüfen. Müsste dann zur Werkstatt. Solange das Problem nicht eingegrenzt ist, wird es mir einfach zu teuer. Habe wie gesagt erst ein Haufen Kohle ins DSG gesteckt.
Zum Thema Injektoren, habe ich mit meinem Murks-Tool mal die Differenzen mir anzeigen lassen. Steinigt mich bitte nicht, ich habe kein Plan:
Direkt nach dem Start, teilweise auch Werte über +-1, war jedoch nicht schnell genug beim mitmeißeln:
Z1: 0,33 mg/stroke
Z2: 0,18 mg/stroke
Z3: -0,04 mg/stroke
Z4: -0,47 mg/stroke
Leerlauf ca. 30 Sek. nach Start:
Z1: 0,13 mg/stroke
Z2: 0,08 mg/stroke
Z3: -0,03 mg/stroke
Z4: -0,18 mg/stroke
Teillast:
Z1: 0,20 mg/stroke
Z2: 0,05 mg/stroke
Z3: 0,05 mg/stroke
Z4: -0,32 mg/stroke
Volllast:
Z1: 0,10 mg/stroke
Z2: -0,07 mg/stroke
Z3: 0,03 mg/stroke
Z4: -0,06 mg/stroke
Vielleicht könnt ihr was daraus erkennen. Ansonsten geht mein nächster Schritt zum Öl-Check. Und dann geht das Rätselraten weiter.
Vielen Dank schonmal allen Beteiligten.
Ähnliche Themen
Ein Öl Checkup gibt es in einfacher Version bei Motoren Zimmer (25€)
Eine genauere Analyse findest du bei Oelcheck über Amazon für Privatkunden (85€)
Die Injektorwerte sehen, soweit ich das beurteilen kann, nicht wirklich schlimm aus. Ganz solide eigentlich.
Was mir aber zu denken geben würde, wäre das verhalten nach dem starten. Du schreibst das der Motor nach dem starten und beim einlegen von D wieder ausgeht. Für mich klingt ganz und gar nicht gut.
War das vor der DSG Reparatur auch so ?
Und das Verhalten hat nichts mit der Batterie zu tun (sofern du es in Verbindung bringst ansonsten vergiss den Satz)
Zu dem Ölverbrauch, wie fährst du ? Wenn du jemand bist der auf der Autobahn gern lange 200kmh+ fährt und stark am Gas hängt ist das nicht all zu verwunderlich.
Rechnerisch bist du bei 0,28/0,29L/1000km (hab den Mittelwert 3500km genommen), das ist zwar sehr ärgerlich und nervig aber falls du ein "Vollgaskandidat" bist nicht allzu ungewöhnlich.
Der GTD Motor neigt dazu Öl zu verbrauchen und wenn man ihn über eine längere Zeit belastet dann mehr.
Ansonsten wegen dem schlecht anspringen, klingt das als würde dem Anlasser der Saft ausgehen? Falls ja dann ggf. mal die Batterie wechseln.
Ein guter Indiz ist auch falls S&S nicht mehr geht wegen "Fahrzeugenergiebedarf hoch". Ich weiß jetzt nicht obs beim Golf gleich heißt, in meinem Seat mit dem GTD Motor heißt es so. Ich merk zb. das meine Batterie dieses Jahr noch raus muss.
PS: ich nutze S&S eigentlich nie, Test halber mach ich es aber manchmal an und schau nach.
Zitat:
@Sascha_95 schrieb am 23. Mai 2023 um 08:52:47 Uhr:
@HerrVorragend17Die Injektorwerte sehen, soweit ich das beurteilen kann, nicht wirklich schlimm aus. Ganz solide eigentlich.
Was mir aber zu denken geben würde, wäre das verhalten nach dem starten. Du schreibst das der Motor nach dem starten und beim einlegen von D wieder ausgeht. Für mich klingt ganz und gar nicht gut.
War das vor der DSG Reparatur auch so ?Und das Verhalten hat nichts mit der Batterie zu tun (sofern du es in Verbindung bringst ansonsten vergiss den Satz)
Nein das war vor dem Tausch nicht so, zumindest ist es mir nicht aufgefallen. Ich habe mal den Fehlerspeicher ausgelesen, alles sauber. Könnte das vielleicht was mit dem AGR zutun haben, wenn das verkokt ist?
Zitat:
Zu dem Ölverbrauch, wie fährst du ? Wenn du jemand bist der auf der Autobahn gern lange 200kmh+ fährt und stark am Gas hängt ist das nicht all zu verwunderlich.
Rechnerisch bist du bei 0,28/0,29L/1000km (hab den Mittelwert 3500km genommen), das ist zwar sehr ärgerlich und nervig aber falls du ein "Vollgaskandidat" bist nicht allzu ungewöhnlich.
Der GTD Motor neigt dazu Öl zu verbrauchen und wenn man ihn über eine längere Zeit belastet dann mehr.
Nein Langstrecke 130km/h. Unter der Woche Kurstrecke mit Stadtanteil.
Zitat:
Ansonsten wegen dem schlecht anspringen, klingt das als würde dem Anlasser der Saft ausgehen? Falls ja dann ggf. mal die Batterie wechseln.
Ein guter Indiz ist auch falls S&S nicht mehr geht wegen "Fahrzeugenergiebedarf hoch". Ich weiß jetzt nicht obs beim Golf gleich heißt, in meinem Seat mit dem GTD Motor heißt es so. Ich merk zb. das meine Batterie dieses Jahr noch raus muss.PS: ich nutze S&S eigentlich nie, Test halber mach ich es aber manchmal an und schau nach.
Start- Stopp habe ich die letzten Jahre nicht genutzt, sodass die Meldung "Fahrzeugenergiebedarf zu hoch" immer da stand, das hat aber andere Gründe 😉
Ich habe es beim Auslesen wieder aktiviert und heute morgen hat es herrvorragend funktioniert, ohne jede Meldung. Ich lasse es ab sofort mal aktiv. Ich denke das die Batterie einwandfrei ist.
Ich könnte mir höchstens noch vorstellen, dass mit dem Schwungrad etwas nicht stimmt. Beim GTD ist ein anderes Schwungrad als im 190PS TDI verbaut.
Bitte lass reklamiere bei der ausführenden Werkstatt, da es sich hierbei ja um ein Getriebeproblem handelt.
Wenn das verhalten vor der Reparatur nicht war würde ich schnellst möglich Kontakt mit der Werkstatt aufnehmen, ein Video davon machen und das Auto wieder hinstellen.
So ein Verhalten ist ganz und gar nicht normal und wurde dann (sofern vorher nicht da war) durch die Reparatur hervorgerufen.
Ich geh auch mal davon aus das es davor nicht der Fall war, da man sowas bemerkt.
Sofern du keinen Fehler vom AGR vorliegen hast geh ich mal nicht vom AGR aus.
Zum Öl noch eine Idee von meiner Seite. Du kannst einen Motorreiniger ausprobieren.
Mein GTD-Motor hat seit dem er ~90tkm hat ungefähr 0.15L/1000km verbraucht.
Beim letzten Wechsel einen Motorreiniger angewendet und den Intervall reduziert.
Gestern nachgeschaut und nach 2130km haben jetzt 0,17L gefehlt. Somit wurde der Verbrauch halbiert.
Beim nächsten Wechsel verwende ich den Reiniger wieder und teste mal ein 5w40 C3 Öl (ja ich weiß ohne Freigabe, ist aber mein Auto).
PS: Wegen der Batterie, ich weiß was du meinst 😉
Zitat:
@14Fabia2006 schrieb am 24. Mai 2023 um 12:23:07 Uhr:
Ich könnte mir höchstens noch vorstellen, dass mit dem Schwungrad etwas nicht stimmt. Beim GTD ist ein anderes Schwungrad als im 190PS TDI verbaut.Bitte lass reklamiere bei der ausführenden Werkstatt, da es sich hierbei ja um ein Getriebeproblem handelt.
Könnte daher vielleicht aus das Klappern kommen? Nur so als Idee. Aber wie kann ich das der Werkstatt vortragen, ich habe keine Beweise, kein Fehlerspeicher? Der Werkstatt Typ meinte das alles in Ordnung sei, nachdem er eine Probefahrt gemacht hat. Wie ist das zu beweisen? Nochmal den Aufwand bezahlen will ich nicht.
Zitat:
@Sascha_95 schrieb am 24. Mai 2023 um 14:52:38 Uhr:
Wenn das verhalten vor der Reparatur nicht war würde ich schnellst möglich Kontakt mit der Werkstatt aufnehmen, ein Video davon machen und das Auto wieder hinstellen.So ein Verhalten ist ganz und gar nicht normal und wurde dann (sofern vorher nicht da war) durch die Reparatur hervorgerufen.
Ich geh auch mal davon aus das es davor nicht der Fall war, da man sowas bemerkt.
Sorry für den Doppelpost. Naja das Klappern kann ich denen bei einer Mitfahrt schmackhaft machen.
Aber das Ausgehen ist selten, habe in dem Moment ja nicht die Kamera an. Die können es eben nur testen und abwarten bis es wieder passiert.
Zitat:
Sofern du keinen Fehler vom AGR vorliegen hast geh ich mal nicht vom AGR aus.
Zum Öl noch eine Idee von meiner Seite. Du kannst einen Motorreiniger ausprobieren.
Mein GTD-Motor hat seit dem er ~90tkm hat ungefähr 0.15L/1000km verbraucht.
Beim letzten Wechsel einen Motorreiniger angewendet und den Intervall reduziert.
Gestern nachgeschaut und nach 2130km haben jetzt 0,17L gefehlt. Somit wurde der Verbrauch halbiert.
Beim nächsten Wechsel verwende ich den Reiniger wieder und teste mal ein 5w40 C3 Öl (ja ich weiß ohne Freigabe, ist aber mein Auto).PS: Wegen der Batterie, ich weiß was du meinst 😉
Behalte ich im Blick. 😉
Ich würde trotzdem bei denen anrufen und es ihnen mitteilen, verweist auch direkt darauf das es nicht bei jedem Start vorkommt und du ein Video machst. Sobald du einen Beweis hast nochmal anrufst und einen Termin vereinbaren willst.
Am besten auch noch per Mail hinterher, dann hast einen Zeitstempel.
Es kommt natürlich drauf an wie lang die Reparatur her ist. Sind es 2 Wochen danach sollte es kein Problem sein. Sind es 3 Monate her könnte es schwer werden.
Und wie du es ihnen zeigen sollst, du machst einfach bei jedem Start ein Video und wenn dann das Problem auftritt hast einen Beweis.
Wie sie es dann reproduzieren ist deren Sache. Verweis darauf das es definitiv vor der Reparatur nicht war.
Naja, wenn das Schwungrad nicht passt läuft der Motor nicht rund.
Da du das mit dem abwürgen aber provozieren kannst, würde ich zumindest damit zur Werkstatt und das vorführen. Ansonsten ist ein Gutachter dran.
Also wenn das Schwungrad nicht passt, dann sollte man spätestens bei der Montage des Kupplungspakets Probleme bekommen.
Aber solange alles zusammengebaut werden kann ist es egal, denn zentriert montiert (und was anderes sollte eigentlich nicht möglich sein), muss jedes Schwungrad gewuchtet sein (egal ob schwer, leichte, EMS, ZMS). Daher würde ich das mal ganz stark ausschließen.
Haben die denn evtl. aus Kostengründen ein EMS statt einem ZMS montiert. Ein EMS hat zwar keine Unwucht, würde aber das Rasseln schon erklären. VW baut ja nicht umsonst ab Werk ein ZMS ein.