Golf 7 - DSG TSI - Ruckelt teilweise beim anfahren bzw. schaltet spät vom 2ten in 1sten Gang zurück
Ich fahre ein TSI Highline mit 122PS blu motion.
Bei mir kommt es ab und zu vor, dass er Anfangs (egal ob es draußen kalt oder warm ist) leicht ruckelt.
Zudem kommts mir immer vor, dass wenn man zb im stop and go in der Stadt fährt, sehr spät vom zweiten in ersten Gang zurück schaltet, da ruckelt das Auto schon leicht.
Ganz extrem war es mal im Sommer auf der Autobahn, das Auto war schon mind 20km gefahren, dann kam ein Stau und es ruckelte wie in einem Traktor. Das war aber nur einmal so wirklich extrem.
Sonst flutscht es ja super ohne es zu merken.
Sind diese kleinen "Probleme" normal oder habt ihr das nicht?
Viele Grüße aus Hanau
Beste Antwort im Thema
Die DSGs schalten alle sehr früh in den 2. Gang und fahren dann mit schleifender Kupplung. Das ist normal und so gewollt. Hier liegt erst mal kein Fehler vor.
Du schreibst aber, dass es in solchen Situationen beim Gasgeben ruckelt. Ich gehe davon aus damit meinst du ein Kupplungsrupfen. Das ist leider beim DQ200 ein sehr häufig auftretendes Problem. Ursache ist mit ziemlicher Sicherheit eine defekte Mechatronik und/oder Kupplung. Deine Befürchtung bzgl. Kupplungsverschleiß ist korrekt. Was der Händler sagt ist natürlich Unfug, das ist selbstverständlich nicht in Ordnung und das weiß er auch.
Ich behaupte mal Pearson1281 hat das gleiche Problem. Der Audi A4 hat das Problem nicht, weil dort ein vernünftiges Doppelkupplungsgetriebe verbaut wird.
Ich solltet das beide schnellstmöglich regeln bevor ihr keine Garantie/Gewährleistung mehr habt. Sonst wir's nämlich teuer. Hier sieht man mal wieder, dass die typischen Probleme dieses Getriebes auch zehn Jahre nach dessen Markteinführung nicht gelöst sind, und sie werden es auch nie. Da können sich die allseits bekannten DQ200-Liebhaber hier im Forum in die eigene Tasche lügen solange sie wollen.
67 Antworten
Zitat:
...
HenrikPSB und Pearson1281 beschreiben hier ein ganz typisches DQ200-Problem, und zwar ein Kupplungsrupfen bei niedrigen Geschwindigkeiten beim Gasgeben, also dann wenn der 2. Gang schleift.
Das war bei mir der Vorbote der defekten Kupplung.
Das wird zunehmend stärker, dann ruckelt es bei der Gangübernahme ab und zu und dann schmeißt er beim Schalten irgendwann die Steuerung heraus ( Blinken aller Gänge usw. )
Das kann man ein paarmal wiederholen , trotz einiger Grundeinstellungen geht es nicht wirklich weg und dann ist der Kupplungstausch fällig.
Vielen Dank an alle für die Antworten. Das hilft mir erst einmal weiter und es deckt sich mit meinen Vermutungen.
Zusammenfassend kann man also sagen, dass das lange Verbleiben im zweiten Gang gewollt ist und die Drehzahldifferenz durch eine schleifende Kupplung ausgeglichen wird. Bei den Nasskupplungen funktioniert es, aber bei den Trockenkupplungen kommt es aufgrund fehlerhafter Mechatronik öfters zu Problemen die einen hohen Verschleiß verursachen und damit zu frühzeitigem Ausfall führen können. Dieses Phänomen äußert sich durch das von mir angesprochene Ruckel, fachlich als Kupplungsrupfen bezeichnet.
Korrekt so?
Wie sollte man denn hier bei einer Reklamation vorgehen und dem Händler klar machen, dass das Problem sehr wohl vorhanden ist und behoben werden soll? Muss das Komplette Getriebe getauscht werden? Besteht in einem Garantiefall ein Anspruch auf ein Leihfahrzeug?
Nochmals besten Dank und Viele Grüße
Besteht denn noch ein Garantie - oder ev. Kulanzanspruch ?
Um es aus meiner Sicht gleich zu sagen : So lange es sich nur um ein etwas unkomfortables Schaltverhalten handelt und die Diagnosedaten auf keinen Kupplungsverschleiß hinweisen welcher außer der Toleranzwerte liegt wird da nichts zu machen sein.
Das verhält sich anders wenn Fehlermeldungen am Wagen auftauchen oder in der Diagnose ausgeworfen werden oder die Toleranzgrenzen erreicht sind.
Kupplungstausch ist nach vorheriger Absprache und entsprechendem Termin in zwei Tagen erledigt.
Getriebe wird da kein anderes eingebaut.
Ein Leihfahrzeug bekam ich in der Fahrzeuggarantie umsonst, beim zweiten Mal in der Anschlußgarantie nicht mehr.
Liegt am Händler wie kulant er ist.
Ist der Händler entgegenkommend kann die Sache recht problemlos und zufriedenstellend sein.
Das hast du aus meiner Sicht korrekt zusammengefasst.
Das ganze lässt sich in meinen Augen nicht lapidar als "Komfortproblem" abtun. Es ist ganz klar ein technischer Defekt, der behoben werden kann. Darauf solltest du bestehen. Es handelt sich auch nicht um den oft zitierten "Stand der Technik", denn weder bei Neufahrzeugen, noch bei vergleichbaren Getrieben anderer Hersteller tritt das Problem auf. Das Problem entsteht in Folge einer Fehlfunktion, warum solltest du ein nicht einwandfreies Getriebe akzeptieren? Das DSG ist nun auch kein günstiges Getriebe.
Der Meinung von Ugolf würde ich allerdings widersprechen. Bei diesem Problem kommt es grundsätzlich nicht zu einem Fehlerspeichereintrag. Trotzdem lehnen die Werkstätten eine Reparatur in der Regel nicht ab. Es kann aber sein, dass VW vor der Reparatur spezielle Daten von der Werkstatt anfordert. Damit können die das Problem erkennen. Und wie schon gesagt reicht ein Austausch der Kupplungen wahrscheinlich nicht, das Problem entsteht meist erst durch eine falsche/ungenaue Ansteuerung aufgrund einer fehlerhaften Mechatronik. Das ganze Getriebe muss deshalb aber nicht unbedingt getauscht werden. Es dürfte reichen Kupplung und Mechatronik zu tauschen. Ein reiner Kupplungstausch behebt vorübergehend das Symptom, aber nicht die Ursache.
Einen Anspruch auf einen Leihwagen hast du bei einer Abwicklung über die Herstellergarantie nicht, unter Umständen aber bei der gesetzlichen Gewährleistung. Zumindest bist du da so zu stellen, als wäre der Mangel nie aufgetreten, d. h. Fallen dir Kosten an, muss der Händler sie erstatten. In der Regel musst du dich aber wegen so was erst herumstreiten, und das ist meist den Aufwand gar nicht wert. Manche Werkstätten stellen auch bei Garantiefällen kostenlos einen Leihwagen zur Verfügung, aber das ist quasi reiner Service der Werkstatt.
Eines kann ich dir jedenfalls versichern: Es gibt keine Werkstatt, die bei dem Problem nicht weiß was Sache ist. Egal was man dir versucht zu erzählen. Also nicht für dumm verkaufen lassen. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Der Meinung von Ugolf würde ich allerdings widersprechen. ... "
Ich kann das eben nur so schreiben wie ich es sehe und erlebt hatte.
Mein erstes Getriebe wurde getauscht wegen eines defekten Lagers ( Grundgarantie ) .
Mein zweiter Getriebetausch wegen eines Fehlers ( Kupplungsmeldung ) . Damals haben sie aber wegen so etwas noch das ganze Getriebe getauscht. Ich vermute das war noch die Lernphase in der die Werkstätten noch nicht viel machen durften..
Beim dritten Getriebe ( wieder Kupplung ) wurde die Mechatronik vom zweiten Getriebe übernommen. Vermutlich aus Kostengründen ( war dann Anschlußgarantie ) und das Getriebe galt nur noch als " Ersatzteil" mit einem Jahr Gewährleistung.
Die Kupplung dieses Getriebes hielt dann am längsten ( 55 000 km ) und wurde von mir auf eigene Kosten ersetzt.
Wobei ich die Werkstatt ausdrücklich loben muß die mir kostenmäßig sehr entgegengekommen ist.
Sicher ist manches vom Verhandlungsgeschick und den Beteiligten abhängig. In meinem Fall war vermutlich aus Gründen des gesamten teuren Reparaturverlaufes dann eine Grenze gesetzt.
Wobei ich mich insgesamt nicht beschweren konnte weil trotz dieser langen Historie ich insgesamt mit einem blauen Auge davonkam.
Mich hat eigentlich nur geärgert daß ich meinen schönen Golf wegen des angeschlagenen Vertrauens zum DSG hergab.
War eine Vernunftsentscheidung die von meiner Frau kam ( Verkaufsbefehl ) denn sie hatte das permanente Gejammere und Genöle einfach voll satt 😁
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 4. Februar 2017 um 16:35:01 Uhr:
Du schreibst aber, dass es in solchen Situationen beim Gasgeben ruckelt. Ich gehe davon aus damit meinst du ein Kupplungsrupfen. Das ist leider beim DQ200 ein sehr häufig auftretendes Problem. Ursache ist mit ziemlicher Sicherheit eine defekte Mechatronik und/oder Kupplung. Deine Befürchtung bzgl. Kupplungsverschleiß ist korrekt. Was der Händler sagt ist natürlich Unfug, das ist selbstverständlich nicht in Ordnung und das weiß er auch.
Ich behaupte mal Pearson1281 hat das gleiche Problem. Der Audi A4 hat das Problem nicht, weil dort ein vernünftiges Doppelkupplungsgetriebe verbaut wird.
Ich solltet das beide schnellstmöglich regeln bevor ihr keine Garantie/Gewährleistung mehr habt. Sonst wir's nämlich teuer. Hier sieht man mal wieder, dass die typischen Probleme dieses Getriebes auch zehn Jahre nach dessen Markteinführung nicht gelöst sind, und sie werden es auch nie. Da können sich die allseits bekannten DQ200-Liebhaber hier im Forum in die eigene Tasche lügen solange sie wollen.
Sehr schöne Zusammenfassung.
Bei uns geht das mit dem Rupfen schon 3-4 Jahre weitestgehend gut (später Golf V 1.9 TDI mit 7-Gang DSG). Man kann seine Fahrweise etwas anpassen. Jetzt ist die Kupplung aber bei 71 tkm. fällig. Die geraden Gänge beginnen durchzurutschen. Der freie Getriebe-Doc veranschlagt für einen Kupplungstausch und "Wartung" der Mechatrik 1.200 EUR (Umfang der Arbeit unbekannt). Genaue Diagnose steht noch aus. Bislang noch keine Fehlermeldungen im Cockpit.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 6. Februar 2017 um 13:10:54 Uhr:
Die Kupplung dieses Getriebes hielt dann am längsten ( 55 000 km ) und wurde von mir auf eigene Kosten ersetzt.
Wobei ich die Werkstatt ausdrücklich loben muß die mir kostenmäßig sehr entgegengekommen ist.
Darf ich mal Fragen, was das in EURO bedeutet?
1200 Euro sind für den Kupplungstausch ok. Das etwa zahlte ich auch .
Was man allerdings unter einer " Wartung der Mechatrik " ( vermutlich Mechatronik damit gemeint ) verstehen soll weiß ich nicht.
So eine Überholung kostet nach meinen Kenntnissen etwa 700 Euro extra.
Es gibt mittlerweile einige Fachbetriebe welche die Mechatronik überholen.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 7. Februar 2017 um 12:46:04 Uhr:
Was man allerdings unter einer " Wartung der Mechatrik " ( vermutlich Mechatronik damit gemeint ) -- edit: da habe ich mich verschieben -- verstehen soll weiß ich nicht.
Das werde ich noch eruieren. Vermutlich nur grob reinigen und optische Begutachtung...
Nein - stimmt nicht.
Die Mechatronik wird zerlegt, gereinigt, die Verschleißteile werden ersetzt, das Ding wird geprüft und Du bekommst zwei Jahre Garantie.
In welcher Gegend steckst Du ?
Geh mal auf diese Seite. Da siehst Du sogar wie die Mechatronik innen aussieht .
Zitat:
@Ugolf schrieb am 7. Februar 2017 um 12:55:43 Uhr:
Nein - stimmt nicht.
Die Mechatronik wird zerlegt, gereinigt, die Verschleißteile werden ersetzt, das Ding wird geprüft und Du bekommst zwei Jahre Garantie.
Ich meinte, dass bei der mir angebotenen "Wartung" wohl nicht der volle Umfang wie bei der Überholung dabei ist. Dann wäre der erste Preisindikator zu gering.
Zerlegen und Verschleißteile + Kupplung für 1.200 hört sich für mich als zu billig an (incl. Ein- und Ausbau am Fahrzeug).
Mein Standort: Nordhessen - fast in Wurfweite zum Geburtsort des DSG 😁.
Nunja, bin erst im Anfangsstadium der Recherche. Werde nach Ostern mal beim Freundlichen des Vertrauens auslesen lassen und mir von denen einen Vorschlag unterbreiten lassen. Man hat bereitschaft signalisiert, dass ich das Kupplungspaket von LUK auch anliefern könnte. Das bekomme ich für unter 300€. Keine Ahnung, was das aus dem VW-Karton kostet.
Das klingt alles in allem auch nach weiterem Durchforsten diverser Einträge nicht gerade gut und scheint ein gängiges Problem zu sein. Teilweise müssen die Kupplungen ja extrem früh getauscht werden. Wird das von der Garantie abgedeckt oder fällt das unter Verschleiß. Wäre es denn möglich, wenn der Händler darauf besteht, dass das Getriebe in Ordnung sei die Kupplung tauschen zu lassen? Meine Mutter war im Rahmen des Rückrufs für die TDI in der Vertragswerkstatt und hat das Problem da schon zum zweiten mal angesprochen. Leider wird nach einer Probefahrt immer gesagt es sei alles in Ordnung. Was kann man denn da tun, bzw. wie soll ich beweisen das es so nicht okay ist?
Zitat:
@HenrikPSB schrieb am 9. Februar 2017 um 10:02:50 Uhr:
Leider wird nach einer Probefahrt immer gesagt es sei alles in Ordnung. Was kann man denn da tun, bzw. wie soll ich beweisen das es so nicht okay ist?
Deine Werkstatt taugt nichts. Ich würde es bei einer anderen versuchen.
Hi zusammen,
bei mir läuft das DSG jetzt super.
Die Werkstatt hat es hinbekommen auf meinen Hinweis, dass man doch mal das DSG zurücksetzt und ein Update des Steuergerätes einspielt.
Seit dem dies passiert ist, habe ich kein Ruckeln mehr, weder beim Anfahren noch sonst wann.
Mal sehen wie es ist, wenn es draußen wärmer wird.
Rechne mal damit, dass es in absehbarer Zeit wieder kommt. Auf die Art und Weise versuchen sie es immer zuerst. Lass dich damit nur nicht abspeisen bis du keine Ansprüche mehr hast.