Golf 7 Batterie Kaufen Hilfe/Beratung
Hallo Freunde,
bei meinem Golf 7 schwächelt seit einer weile die Batterie. Ich habe mich entschieden, nicht länger zu warten und sie demnächst ersetzen zu lassen. Meine Wahl ist die AGM Batterie von Varta. Hier ist der Link:
https://www.varta-automotive.de/.../570-901-076
Nun habe ich mir verschiedene Angebote angesehen und auf einige Seiten wird die oben genannte Batterie als nicht passend für meinen Golf gewertet. Auf der Seite von Varta wird sie jedoch empfohlen, bzw. als passend bezeichnet.
Wer kann mir helfen, in der Sache Klarheit zu bekommen? Denn falsche Batterie zu kaufen möchte man sicher nicht.
Hier einige Daten von meinem Golf 7: Kombilimousine, EZ 12/2013, 1,4l GTI 140PS
51 Antworten
Bei mir läuft die varta auch perfekt.
Aber kann es sein,das der te sich beim Fahrzeug vertan hat? GTI mit 1.4 und140 PS
Zitat:
@RFR schrieb am 17. Juli 2022 um 12:42:40 Uhr:
Die Marke Varta gehört nämlich seit Jahrzehnten verschiedenen Unternehmen, die jedenfalls bis vor drei Jahren, als du deine Erfahrungen gemacht hattest, nichts miteinander und zum größten Teil auch nichts mit der Firma Varta AG zu tun hatten.
Von wem die Batterien kommen, habe ich ehrlich gesagt nie recherchiert. Dass Varta drauf steht, war eben die augenscheinliche Gemeinsamkeit. Hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, aber Energizer und Duracell sind in meinen Augen im Bereich Knopfzellen/ Haushaltsbatterien auch nicht wirklich brauchbar. Wir hatten 2 Jahre 24/7 ein Babyphone im Einsatz (Sender plus Empfänger), welches mobil gehalten werden musste... also Batterien. Tatsächlich haben hier die Batterien vom Aldi mit Abstand am längsten gehalten. Die drei oben genannten Marken waren allesamt nach nicht mal einem Tag leer. Dabei hatte ich extra von den Varta 2x 24er Packs im Angebot geholt, weil es für mich ein Markenname war.
Bei den Knopfzellen war es ein Krampf, egal welcher der drei Marken, ständig zeigte mein Auto an, "Schlüsselbatterie ersetzen". Seit ich eine NoName Batterie aus dem Discounter drin habe, ist Ruhe.
Mit den Autobatterien die Erfahrungen sind großteils etwas älter. Ich selbst habe in den letzten 5 Jahren keine Batterie gebraucht. Allerdings musste die bei meiner Mutter im Auto nach nicht mal einem Jahr getauscht werden, weil sie beim Test festgestellt haben, dass sie ihre Leistung nicht mehr bringt.
Im Rasentraktor die ist beim starten komplett zusammengebrochen. Das Ctek Ladegerät sagte, Batterie voll, Traktor sagte, Batterie leer. Mit dem Auto überbrückt, sprang er an 😕
Zitat:
Zitat:
Im Rasentraktor die ist beim starten komplett zusammengebrochen. Das Ctek Ladegerät sagte, Batterie voll, Traktor sagte, Batterie leer. Mit dem Auto überbrückt, sprang er an 😕
-> Das passt doch gut zusammen. Die Kapazität einer defekten Batterie ist fast 0. Beim Aufladen bringt das Ladegerät noch einen Schluck Energie rein und ist zufrieden. Nach dem Anschließen ist der Schluck dann weg und der Traktor hat recht. Das Überbrücken hilft, also ist die Batterie hinüber.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@MJ tuning schrieb am 17. Juli 2022 um 17:03:13 Uhr:
Zitat:
@groschi2 schrieb am 17. Juli 2022 um 15:44:30 Uhr:
Die AGM habe ich raus, und herkömmliche rein.Die AGM gegen herkömmliche ersetzt??
Wie funktioniert das mit Start-Stop etc. ??
Ich kann nur für unsere Fahrzeuge sprechen. Die liefen weiter vollkommen problemfrei. Natürlich auch mit Start-Stopp.
Hallo an Alle!
Vielen Dank schon mal für die Zahlreiche Meldungen. Ich muss mich korrigieren: es handelt sich bei meinem Golf um TSI 1,4l 140PS.
Ich habe nachgeschaut und es ist momentan eine Batterie von Exide EFB 59Ah eingebaut. Deshalb werde ich wohl die gleiche Batterie kaufen.
Meine Frage ist: wenn die Maße der Batterie soweit passt, gibt es noch andere Kriterien, weshalb die Batterie nicht mit dem Golf 7 EZ 2013(Bj 2012) TSI, 1,4L 140PS kompatibel sein kann? Weil, wenn ich beispielsweise unter folgendem Link prüfe, wird mir angezeigt, dass die Batterie nicht dazu passt:
https://www.ebay.de/itm/164069701784?...
Obwohl sie alle mir bekannte Kriterien erfüllt.
Zitat:
@datiko schrieb am 18. Juli 2022 um 12:34:30 Uhr:
Die Aufnahme habe ich von vorne, sprich frontal gemacht. Plus Ist doch rechts, oder?
Ich habe ja schon mal was von rechts / links Schwäche gehört, aber noch nie von vorne / hinten. 🙁
Also vorne links ist der Pluspol.
Ohne dir in dein Vorhaben rein reden zu wollen, würde ich dir die Varta Silver Dynamic empfehlen. Da hast du 70Ah und 760A Kaltstartstrom, im Gegensatz zu dem "Krümel" den du jetzt da drin hast.
Zitat:
@groschi2 schrieb am 18. Juli 2022 um 07:46:56 Uhr:
Ich kann nur für unsere Fahrzeuge sprechen. Die liefen weiter vollkommen problemfrei. Natürlich auch mit Start-Stopp.
Im ollen SSS sehe ich auch nicht unbedingt das Problem. Vielmehr sehe ich, dass durch die Rekuperation, die Batterie nie voll geladen wird. Ob das die gewöhnliche Nasszelle dauerhaft aushält?
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 18. Juli 2022 um 13:53:38 Uhr:
Zitat:
@groschi2 schrieb am 18. Juli 2022 um 07:46:56 Uhr:
Ich kann nur für unsere Fahrzeuge sprechen. Die liefen weiter vollkommen problemfrei. Natürlich auch mit Start-Stopp.Im ollen SSS sehe ich auch nicht unbedingt das Problem. Vielmehr sehe ich, dass durch die Rekuperation, die Batterie nie voll geladen wird. Ob das die gewöhnliche Nasszelle dauerhaft aushält?
VW setzt sowohl EFB, als auch AGM beim Golf 7 ein und die Golf 7 haben m.E. immer S&S mit Rekuperation....
Dadurch, dass AGM eine ca 4-fache Zyklenfestigkeit in Relation zu 08/15-Säure-Starterbatterien haben, und EFB nur eine 2-fache, sind AGM grundsätzkich für Teilentladung (also die üblichen 80% SOC bei Rekuperationsfunktion) besser geeignet.
Leider sind sie aber etwas weniger wärmeresistent, was den Effekt zumindest schmälern kann.
Da eine große Batterie grundsätzlich besser geeignet ist (länger hält), als eine kleinere, wäre eine ca 70Ah anstatt einer ca 60Ah auch diesbezüglich die bessere Wahl.
AGM sollte man immer mit passendem Thermoschutz einbauen und wenn der TE von EFB ca 60Ah auf AGM ca 70Ah wechseln möchte, wäre zusätzlich (eigentlich) immer eine Codierung fällig.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 18. Juli 2022 um 13:53:38 Uhr:
Zitat:
@groschi2 schrieb am 18. Juli 2022 um 07:46:56 Uhr:
Ich kann nur für unsere Fahrzeuge sprechen. Die liefen weiter vollkommen problemfrei. Natürlich auch mit Start-Stopp.Im ollen SSS sehe ich auch nicht unbedingt das Problem. Vielmehr sehe ich, dass durch die Rekuperation, die Batterie nie voll geladen wird. Ob das die gewöhnliche Nasszelle dauerhaft aushält?
Wo bitte gibt es bei einem Golf 7 von 12 oder 13 eine Rekuperation? Das ist doch kein Hybrid!
Die AGM-Batterien sollen zyklenfester sein. Mag auch so sein, die kosten aber auch das Doppelte.
Ich habe immer die einfache Premium verbaut und sehr gute Erfahrungen gemacht.
Habe sie aber auch entsprechend angelernt!
Die EFB soll ein Zwischending sein. Eine aufgepeppte "normale" Batterie mit Eigenschaften wie eine AGM-Batterie.
Ist aber sicher auch nicht wie die originale und sollte daher auch angelernt sein!! Ist sie das?
Auch wenn du wieder so eine verbauen willst, solltest du schauen, ob die damals angelernt wurde. Kann auch sein, dass der Vorbesitzer sie einfach nur eingebaut hat, was ja erst mal funktioniert.
Sieht man mit VCDS sehr gut!
Zitat:
@MJ tuning schrieb am 18. Juli 2022 um 13:37:16 Uhr:
Ohne dir in dein Vorhaben rein reden zu wollen, würde ich dir die Varta Silver Dynamic empfehlen. Da hast du 70Ah und 760A Kaltstartstrom, im Gegensatz zu dem "Krümel" den du jetzt da drin hast.
Bei dem Vorhaben sollte man aber erwähnen, dass die Filzverkleidung nicht mehr passen wird. Die Aufnahme sollte es zwar hergeben, aber auch hier KÖNNTE es ein Größen Problem von den Maßen geben. Laut Bild sieht es so aus, dass man den Halter eins weiterschieben kann.
Generell sollte er aber die Werkstatt wechseln lassen. wenn der TE schon fragen muss wo der Pluspol an einer Batterie ist und dieser dick und fett neben dem Pol markiert ist.