Golf 7 Batterie Kaufen Hilfe/Beratung

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Freunde,
bei meinem Golf 7 schwächelt seit einer weile die Batterie. Ich habe mich entschieden, nicht länger zu warten und sie demnächst ersetzen zu lassen. Meine Wahl ist die AGM Batterie von Varta. Hier ist der Link:

https://www.varta-automotive.de/.../570-901-076

Nun habe ich mir verschiedene Angebote angesehen und auf einige Seiten wird die oben genannte Batterie als nicht passend für meinen Golf gewertet. Auf der Seite von Varta wird sie jedoch empfohlen, bzw. als passend bezeichnet.

Wer kann mir helfen, in der Sache Klarheit zu bekommen? Denn falsche Batterie zu kaufen möchte man sicher nicht.

Hier einige Daten von meinem Golf 7: Kombilimousine, EZ 12/2013, 1,4l GTI 140PS

51 Antworten

Zitat:

@11nitro11 schrieb am 18. Juli 2022 um 15:45:13 Uhr:



Zitat:

@MJ tuning schrieb am 18. Juli 2022 um 13:37:16 Uhr:


Ohne dir in dein Vorhaben rein reden zu wollen, würde ich dir die Varta Silver Dynamic empfehlen. Da hast du 70Ah und 760A Kaltstartstrom, im Gegensatz zu dem "Krümel" den du jetzt da drin hast.

Bei dem Vorhaben sollte man aber erwähnen, dass die Filzverkleidung nicht mehr passen wird. Die Aufnahme sollte es zwar hergeben, aber auch hier KÖNNTE es ein Größen Problem von den Maßen geben. Laut Bild sieht es so aus, dass man den Halter eins weiterschieben kann.
Generell sollte er aber die Werkstatt wechseln lassen. wenn der TE schon fragen muss wo der Pluspol an einer Batterie ist und dieser dick und fett neben dem Pol markiert ist.

Ob das passt oder nicht kann man den Batteriemassen entnehmen, dafür stehen die dabei.
Sollte aber kein Problem sein, sonst würde Varta sie nicht für das Fahrzeug empfehlen. Bei mir hat es da noch nie Probleme gegeben. Und ich habe einen Kasten unter dem Sitz, wo kaum Spielraum ist.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 18. Juli 2022 um 13:53:38 Uhr:



Zitat:

@groschi2 schrieb am 18. Juli 2022 um 07:46:56 Uhr:



Ich kann nur für unsere Fahrzeuge sprechen. Die liefen weiter vollkommen problemfrei. Natürlich auch mit Start-Stopp.

Im ollen SSS sehe ich auch nicht unbedingt das Problem. Vielmehr sehe ich, dass durch die Rekuperation, die Batterie nie voll geladen wird. Ob das die gewöhnliche Nasszelle dauerhaft aushält?

Gerade wegen Start-Stop haben die Fahrzeuge AGM Batterien, um genug Kapazität für die ganzen Verbraucher zu haben, wenn der Motor abgeschaltet ist.

Zitat:

@11nitro11 schrieb am 18. Juli 2022 um 15:45:13 Uhr:



Zitat:

@MJ tuning schrieb am 18. Juli 2022 um 13:37:16 Uhr:


Ohne dir in dein Vorhaben rein reden zu wollen, würde ich dir die Varta Silver Dynamic empfehlen. Da hast du 70Ah und 760A Kaltstartstrom, im Gegensatz zu dem "Krümel" den du jetzt da drin hast.

Generell sollte er aber die Werkstatt wechseln lassen. wenn der TE schon fragen muss wo der Pluspol an einer Batterie ist und dieser dick und fett neben dem Pol markiert ist.

Das ist wohl war. Das ist aber bei vielen Themen hier. Wo man sich fragt, ob die Leute überhaupt wissen was sie machen. Wenn man weiß was man tut, dann braucht man kein Thema mit der Frage nach einer Batterie, Motoröl, etc. zu erstellen. Dann erkundigt man sich bei den Herstellerangaben, und weiß dann was man verwenden will.
Oder das sich Leute anmelden, um zu fragen "da klappert was, was kann das sein".....
Das war früher anders hier.....

Zitat:

@MJ tuning schrieb am 18. Juli 2022 um 16:17:33 Uhr:



Ob das passt oder nicht kann man den Batteriemassen entnehmen, dafür stehen die dabei.
Sollte aber kein Problem sein, sonst würde Varta sie nicht für das Fahrzeug empfehlen. Bei mir hat es da noch nie Probleme gegeben. Und ich habe einen Kasten unter dem Sitz, wo kaum Spielraum ist.

Ich hab selbst letztes Jahr die 70 Ahvon Varta in meinen verbaut (2.0 TSI 69 Ah original Batterie). Die ist auf jeden Fall größer von den Maßen als die vom TE. Daher wie gesagt:könnte passen, muss aber nicht. Kann sein, dass der Träger beim 1,4 TSI identisch ist. Die Filzhaube muss dann aber weggelassen werden. Die wird auf jeden Fall nicht mehr passen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@11nitro11 schrieb am 18. Juli 2022 um 17:52:16 Uhr:



Zitat:

@MJ tuning schrieb am 18. Juli 2022 um 16:17:33 Uhr:



Ob das passt oder nicht kann man den Batteriemassen entnehmen, dafür stehen die dabei.
Sollte aber kein Problem sein, sonst würde Varta sie nicht für das Fahrzeug empfehlen. Bei mir hat es da noch nie Probleme gegeben. Und ich habe einen Kasten unter dem Sitz, wo kaum Spielraum ist.

Ich hab selbst letztes Jahr die 70 Ahvon Varta in meinen verbaut (2.0 TSI 69 Ah original Batterie). Die ist auf jeden Fall größer von den Maßen als die vom TE. Daher wie gesagt:könnte passen, muss aber nicht. Kann sein, dass der Träger beim 1,4 TSI identisch ist. Die Filzhaube muss dann aber weggelassen werden. Die wird auf jeden Fall nicht mehr passen.

Die Varta ist 3,5 cm Länger, Breite und Höhe sind identisch. Die 3,5 cm sollten mit dem zweiten sichtbaren Befestigungspunkt kein Problem sein. Ob der Filz "Zammel" dann noch passt oder nicht wäre mir bei der mehr Kapazität egal.

Zitat:

@groschi2 schrieb am 18. Juli 2022 um 14:49:59 Uhr:



Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 18. Juli 2022 um 13:53:38 Uhr:


Im ollen SSS sehe ich auch nicht unbedingt das Problem. Vielmehr sehe ich, dass durch die Rekuperation, die Batterie nie voll geladen wird. Ob das die gewöhnliche Nasszelle dauerhaft aushält?

Wo bitte gibt es bei einem Golf 7 von 12 oder 13 eine Rekuperation? Das ist doch kein Hybrid!
Die AGM-Batterien sollen zyklenfester sein. Mag auch so sein, die kosten aber auch das Doppelte.

Jeder Golf 7 mit S&S hat das Steuergerät zur Batterieerkennung (J367) am Minuspol der Batterie und verfügt über eine (Minimal-)-Rekuperationsfunktion, die nichts mit Hybrid zu tun hat.

Die Minimal-Rekuperationsfunktion sorgt im Schubbetrieb dafür, dass etwas Bremsenergie in der Starterbatterie gespeichert wird.

Dazu wird die Bordspannung im Schubbetrieb bis zu knapp 15V erhöht.

Wenn nach dem Schubbetrieb wieder Kraftstoff notwendig ist, um den Motor in Bewegung zu halten, kann diese Funktion die Spannung senken bzw. sogar die LiMa komplett abschalten (was eben minimal Kraftstoff spart), so dass die Batterie wieder etwas entladen wird.

Damit das alles überhaupt relativ sinnvoll funktioniert, wird der Ladezustand der Batterie ständig auf rund 80% gehalten (kannst du im VCDS sehen...) und genau das können AGM-Batterien deutlich besser ab, als EFB und nochmals besser als normale 08/15-Startersäurebatterien, die man für ca 60€ bekommt.

Die Rekuperationsfunktion kann man nicht so ohne weiteres abstellen.

Eine passende Exide EK700 (AGM-Starterbatterie, 70Ah, 760A CCA) gibt es z.B. inkl. Versand ab ca 105€.
Eine Varta silverdynamic AGM mit identischen elektrischen Werten und der gleichen Größe gibt ab ca 118€.

Die Batterien mit um die 70Ah sind ca 278mm lang und passen im Golf 7 m.E. immer. Für AGM sollte aber möglichst ein Thermoschutz nachgerüstet werden, falls der alte Thermoschutz zu klein oder nicht vorhanden ist.

Zitat:

@MJ tuning schrieb am 18. Juli 2022 um 16:22:45 Uhr:



Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 18. Juli 2022 um 13:53:38 Uhr:


Im ollen SSS sehe ich auch nicht unbedingt das Problem. Vielmehr sehe ich, dass durch die Rekuperation, die Batterie nie voll geladen wird. Ob das die gewöhnliche Nasszelle dauerhaft aushält?

Gerade wegen Start-Stop haben die Fahrzeuge AGM Batterien, um genug Kapazität für die ganzen Verbraucher zu haben, wenn der Motor abgeschaltet ist.

Eine 70Ah-AGM hat die gleiche Nenn-Kapazität, wie eine 70Ah-Batterie mit ungebundener Säure.....die AGM-Batterie benutzt man wegen ihrer größeren Zyklenfestigkeit........

Nochmal......Golf 7 gibt es nur mit Start&Stop und die werden mit AGM und EFB-Batterien ausgeliefert. Das es so ist, kannst du sogar der SSP über die Elektrik des Golf 7 entnehmen.....

Größere Batterien werden gerne dann ausgeliefert, wenn z.B. ein Dieselmotor vorhanden ist, der schlichtweg mehr Startleistung braucht und sie werden auch gerne dann genommen, wenn spezielle Verbraucher, wie z.B. eine Standheizung, werkseitig vorhanden sind.
Mit Standheizung wird meist die werkseitige 68Ah-AGM-Batterie verbaut, weil eine Standheizung halt eine sogenannte zyklische Belastung darstellt, für die AGM-Batterien am besten geeignet sind.
Eine 70Ah-AGM kann direkt, ohne Codieren, gegen eine werkseitig vorhandene 68Ah-AGM-Batterie getauscht werden.

Danke noch einmal an Alle für eure Beiträge. Ein Grund der Schwäche bei meiner Batterie ist, dass ich häufig Kurzstrecken fahre und das Auto hin und wieder länger gestanden hat. Nachdem ich dies beachtet habe, läuft die Batterie, sprich, sie ist noch funktionstüchtig. Vor dem Winter werde ich sie trotzdem austauschen.
Ich konnte an der Batterie kein Datum der Herstellung ablesen. kann man das auf dem Bild erkennen?

Hier ist nochmal das Bild

Ich hoffe das klappt jetzt

20220718

Du brauchst nicht wg. jedem Furz einen neuen Beitrag zu verfassen. 2 Std. kannst du editieren. 🙁

Eventuell ist die Produktionswoche / Jahr auf dem Minuspol eingeschlagen. Früher war das üblich, heute eher nicht mehr. Heute lässt man lieber den Kunden im Dunkeln stehen.

Hat ja recht lange gedauert, bis du die schlechten Ladebedingungen bemerkt hast. Man kann auch mal ein externes Ladegerät anklemmen. 🙁

Du kannst folgende Batterien verwenden

Bosch 00924SE051
CAR1 EFB600 ( sind "Exide" Batterien )
DETA DL600 ( sind "Exide" Batterien )
EXIDE DL600DE

Anlernen / Codieren nicht vergessen.

Beste Grüße

Wenn ohnehin angelernt/codiert wird, kannst du letztendlich auch eine größere Batterie (70Ah) in der Bauart AGM verwenden.
Die ist für schlechtere Ladebedingungen besser geeignet, als eine etwas kleinere EFB-Batterie, so wie du sie jetzt hast.
Dann bräuchtest du allerdings noch eine etwas größere Filztasche.

Hallo,
ich brauche Hilfe von euch, weil ich die Welt nicht mehr verstehe...

Der Golf 7 Bj2014 von meiner Frau braucht eine neue Batterie... Diese will ich selbst tauschen, weil VCDS bei mir vorhanden und ich kann die neue Batterie selbst implementieren...

Nun habe ich mal sicherheitshalber beim Auto nachgemessen... Egal welches Produkt und welchen Hersteller ich finde, gibt dieser folgende Maße an den Polen an:

Plus-Pol 19,2-19,5mm
Minus-Pol 17,6-17,9mm

Wenn ich aber die Pole meiner Frau mit den Messchieber nachmesse, dann komme ich egal welcher Pol und egal ob oben oder unten gemessen auf 2mm weniger... Also der Pluspol hat bei mir etwa 17,5 und der Minuspol etwa 15,5mm. Wie kann das sein? Ich verstehe die Welt nicht mehr... Ja ich kann mit einen Messchieber umgehen und habe das gelernt... Habe auch mehrfach gemessen. Es sind immer etwa 2mm weniger im Auto bei der Frau, als es am Markt bei neuen Batterien die Angaben sagen.

Hat der Golf 7 spezielle Maße? Meine Batterie ist noch von vor 10 Jahren die originale ab Werk, nie hier etwas verändert und gebastelt. Ich habe Angst, dass ich eine neue Batterie bestelle und dann passen die Pol-Schellen nicht drauf. Wie sind dazu eure Gedanken?

Ist ein normaler Standard DIN Pol und die Durchmesser die angegeben sind werden an der dicksten Stelle gemessen, sprich Gehäuseseitig. Bestellen, einbauen und los geht's.

Deine Antwort
Ähnliche Themen