Golf 7 2016 Kfz-Batterie eine AGM-Batterie oder nicht ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Wie kann ich erfahren, ob mein Golf eine AGM-Batterie hat oder nicht ? Die Batterie ist in einem schutzbehälter
und ich möchte sie nicht herausholen.

64 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 17. Januar 2021 um 15:14:30 Uhr:



Zitat:

@Hypoglossus schrieb am 17. Januar 2021 um 13:31:39 Uhr:


Ich habe die Varta 7P0 915 105 AGM. Golf 7 2.0 TDI 2015.

Das Problem ist... ich kann diese Modelnummer niergendwo finden. Angeblich wird es nicht mehr produziert? Was ist das Nachfolgermodell?

Kauf dir z.B. eine Exide EK700 für rund 100€ oder eine Varta silverdynamic agm 70Ah für ein paar € mehr, wie sie dir bereits von @rsepsilon genannt wurden.
Tausche die selbst aus und gut ist.
Codieren ist dann nicht nötig.

Das wäre super, wenn ich das selber machen könnte, ohne codieren. Heißt das, dass ich die Batterie austausche und einfach schon losfahren kann? Ich muss nichts einstellen, etc, wie die mir in der Werkstatt erklärt haben?

@rsepsilon Vielen Dank!

Zitat:

@Hypoglossus schrieb am 17. Januar 2021 um 18:26:32 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 17. Januar 2021 um 15:14:30 Uhr:


Kauf dir z.B. eine Exide EK700 für rund 100€ oder eine Varta silverdynamic agm 70Ah für ein paar € mehr, wie sie dir bereits von @rsepsilon genannt wurden.
Tausche die selbst aus und gut ist.
Codieren ist dann nicht nötig.

Das wäre super, wenn ich das selber machen könnte, ohne codieren. Heißt das, dass ich die Batterie austausche und einfach schon losfahren kann? Ich muss nichts einstellen, etc, wie die mir in der Werkstatt erklärt haben?

@rsepsilon Vielen Dank!

Vielleicht musst du noch Fensterheber einmal rauf und runter fahren o.ä..
Eben das, was man eventuell nach einer Unterbrechung der Bordspannung tun muss. Müsste in der Bedienungsanleitung des Fz stehen.

Mit Diagnosegerät braucht aber nichts codiert werden, da sich die Batteriebauart bei Verwendung einer der genannten Batterien nicht ändert und die Nenn-Kapazität nur minimal (und in die unkritische Richtung...).

nach ein paar Fahrten sollte das Batteriesteuergerät die besseren Leistungswerte der neuen Batterie ausreichend genau bestimmt haben und dann laufen alle Funktionen bezüglich der Batterie (inkl. S&S), so wie es sein soll.

Zitat:

@Veteranenfreund23 schrieb am 16. Januar 2021 um 07:24:16 Uhr:


Das ist doch das einfachste von der Welt. Dafür 2 Seiten?

Entschuldigung, ich fasse es nicht.

Egal was drin ist/ war, EFB oder AGM, AGM rein und fertig ist die Laube. Nach "oben" aufrüsten war noch ein Problem. Statt dessen wird hier rum schwadroniert wer was eingebaut hat(te).

Yepp,
es ist hier fast wie bei Wikipedia.

Es reden Leute mit, die u.a. ihre persönlichen Erfahrungen als eine fundierte
Aussage posten.

Meine beruflichen Erfahrungen für Batterien werden angezweifelt, weil
"er" 4 Autos hat, die andere Batterien drin haben.

Und was stellt sich nachher raus, es ist eine AGM Batterie verbaut,
und die muss da wieder rein.

Eine EFB für eine AGM zu verbauen ist sparen am falschen Platz und unsinnig,
wenn das Auto noch ein paar Jahre fahren soll.

Ist bei mir nicht anders. Auch meine Erfahrungen werden angezweifelt und sogar noch aufgedröselt bis ins kleinste Detail.

Ich habe in geschätzt 10 Jahren 800 Batterien ersetzt. Weiß so einigermaßen was Qualität ist und was nicht.

Da bekommt man dan vorgehalten, sind 1 pro Monat oder irgendwas in der Art. Manches mal ist es besser man lässt es einfach...

Ähnliche Themen

Zitat:

@king of tablewaters schrieb am 18. Januar 2021 um 11:17:34 Uhr:



Zitat:

@Veteranenfreund23 schrieb am 16. Januar 2021 um 07:24:16 Uhr:


Das ist doch das einfachste von der Welt. Dafür 2 Seiten?

Entschuldigung, ich fasse es nicht.

Egal was drin ist/ war, EFB oder AGM, AGM rein und fertig ist die Laube. Nach "oben" aufrüsten war noch ein Problem. Statt dessen wird hier rum schwadroniert wer was eingebaut hat(te).

Yepp,
es ist hier fast wie bei Wikipedia.

Es reden Leute mit, die u.a. ihre persönlichen Erfahrungen als eine fundierte
Aussage posten.

Meine beruflichen Erfahrungen für Batterien werden angezweifelt, weil
"er" 4 Autos hat, die andere Batterien drin haben.

Und was stellt sich nachher raus, es ist eine AGM Batterie verbaut,
und die muss da wieder rein.

Eine EFB für eine AGM zu verbauen ist sparen am falschen Platz und unsinnig,
wenn das Auto noch ein paar Jahre fahren soll.

Oder ebenso andersrum, es wurde ausschließlich von AGM gesprochen wenn man doch eine EFB durch eine solche Ersetzen kann. Und die Wahrscheinlichkeit hoch ist, eine EFB zu haben.

Zitat:

@king of tablewaters schrieb am 18. Januar 2021 um 11:17:34 Uhr:



Zitat:

@Veteranenfreund23 schrieb am 16. Januar 2021 um 07:24:16 Uhr:


Das ist doch das einfachste von der Welt. Dafür 2 Seiten?

Entschuldigung, ich fasse es nicht.

Egal was drin ist/ war, EFB oder AGM, AGM rein und fertig ist die Laube. Nach "oben" aufrüsten war noch ein Problem. Statt dessen wird hier rum schwadroniert wer was eingebaut hat(te).

Yepp,
es ist hier fast wie bei Wikipedia.

Es reden Leute mit, die u.a. ihre persönlichen Erfahrungen als eine fundierte
Aussage posten.

Meine beruflichen Erfahrungen für Batterien werden angezweifelt, weil
"er" 4 Autos hat, die andere Batterien drin haben.

Und was stellt sich nachher raus, es ist eine AGM Batterie verbaut,
und die muss da wieder rein.

Eine EFB für eine AGM zu verbauen ist sparen am falschen Platz und unsinnig,
wenn das Auto noch ein paar Jahre fahren soll.

Ich würde auch keine AGM durch eine EFB ersetzen, aber trotzdem ist die Aussage, dass da wieder eine AGM rein

muss

, auch von Leuten mit gefühlten 100Jahren Batteriewechselerfahrung falsch.

Solange keine werkseitige SH verbaut ist, hat VW bei den verwendeten Batteriebauarten der aktuelleren Fz mit S&S zudem fröhlich zwischen AGM und EFB gewechselt.

Warum sollen die nicht zwischen AGM / EFB wechseln, es funktioniert beides. Zwar hat die AGM angeblich mehr mögliche Ladezyklen, dies gilt wiederum nicht in sehr warmer Umgebung, also im Motorraum. Also dann schau ich mal, ob die EFB (warme Umgebung) weniger als 5 Jahre vs. AGM halten wird.

Und jetzt noch einmal:

OHNE FIN ist das hier nur Gelaber!
Entweder FIN oder Thread schließen - das ist hier die Frage!
Nur um es nicht gegen unendlich zu treiben...

Meine älteste EFB ist jetzt 5 Jahre minus 2 Wochen. Keinerlei Einschränkung, Kurzstrecken durchaus immer vorhanden. Erst durch Job, durch Kinderbetrieb, jetzt auch höher Anteilig durch Corona.

Zitat:

@Coolhard1 schrieb am 18. Januar 2021 um 19:47:45 Uhr:


Warum sollen die nicht zwischen AGM / EFB wechseln, es funktioniert beides. Zwar hat die AGM angeblich mehr mögliche Ladezyklen, dies gilt wiederum nicht in sehr warmer Umgebung, also im Motorraum. Also dann schau ich mal, ob die EFB (warme Umgebung) weniger als 5 Jahre vs. AGM halten wird.

Darum:

Eine AGM mit einer EFB zu ersetzen ist wie das falsche Ersatzteil zu nutzen.
Die Batterielebensdauer wird verkürzt und die Leistungen der Funktionen Start-Stopp und Komfort des Fahrzeugs werden geschwächt.

Ersetze daher AGM nur mit AGM!

Gründe:

Es können Fehlermeldungen beim Fahrzeugstart auftreten.
EFB wird im Fahrzeug wie eine AGM betrieben, d.h. bei niedrigen Ladezuständenwird sie zyklisch betrieben.
Der Innenwiderstand steigt schnell an, die Ladeakzeptanz und somit die Zuverlässigkeit der Start-Stopp- und Komfortfunktionen nimmt ab.
Die EFB-Batterie fällt frühzeitig aus.

Quelle:

https://www.batterien-ludwigsburg.de/batteriewissen/

es können Fehlermeldungen auftreten, na dann warte ich mal bis eine kommt....
Ich werde berichten wenn die frühzeitig ausfallen sollte 🙂

AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat, säure-gebunden) besitzen eine lange Lebensdauer, eine sehr gute Vibrationsfestigkeit und hohe Kaltstartwerte. Dabei sind die Batterien komplett wartungsfrei, weil sie keinerlei Wasserverbrauch aufweisen und auslaufsicher sind. Ihr Design entspricht den aktuellen OEM-Fahrzeugansprüchen und sie sind mit empfindlicher elektronischer Ausrüstung kompatibel. Dank dieser Eigenschaften wird die AGM-Technologie serienmäßig in vielen Luxusautos sowie in Start-Stopp-Fahrzeugen mit erhöhtem Anspruch an die Batteriefunktionen eingebaut.

EFB-Batterien (Enhanced Flooded Battery, geflutet, auch ADB oder ECM) verfügen im Vergleich zu herkömmlichen gefluteten Batterien über eine erhöhte dynamische Ladestromannahme von +170%. Auch die Zyklenlebensdauer fällt im Vergleich zu herkömmlichen gefluteten Batterien um +100% höher aus. Zudem besitzen sie einen verschlossenen Kipp-Doppeldeckel mit integrierter Flammsperre. Sie entsprechen ebenfalls den aktuellen OEM-Fahrzeugansprüchen und ihre Technologie wird serienmäßig in viele Start-Stopp-Einsteigerfahrzeuge eingebaut. Auch für anspruchsvolle Anwendungen wie wiederholte Tiefentladung, z. B. bei Polizeifahrzeugen und Taxis, eignen sich die Batterien

AGM und EFB im Vergleich

EFB-Batterien wurden als kostengünstige Variante zu AGM-Batterien mit nahezu gleichen Eigenschaften in Bezug auf ihre Leistung eingeführt. Der Unterschied besteht in der Technologie – bei AGM-Batterien ist die Säure im Glasmattenseparator gebunden, EFB-Batterien sind geflutet. AGM-Batterien verfügen über eine längere Zykluslebensdauer und eine höhere Energiedichte, die während des Starts zu einer schnellen Motordrehung und somit maximalen Kraftstoffeffizienz führt. So eignen sich AGM-Batterien vor allem dazu, die Ansprüche höherwertiger Fahrzeuge zu erfüllen. Dazu gehören Technologien wie Start-Stopp, Passive Boost und Nutzbremsung bzw. Rekuperationsbremsung, bei der beim Bremsen des Fahrzeugs ein Teil der Energie zurückgewonnen wird.

Es sollte sich auch bis zu dir herumgesprochen haben, daß auch "nur" ein Golf 7 die von dir angesprochenen Gimmicks(Zitat: Dazu gehören Technologien wie Start-Stopp, Passive Boost und Nutzbremsung bzw. Rekuperationsbremsung, bei der beim Bremsen des Fahrzeugs ein Teil der Energie zurückgewonnen wird)
hat und mit AGM ausgestattet ist. Deshalb sollte man auch wieder eine AGM nehmen, zumal es preislich kaum ein Unterschied ist.

Ich persönlich kann dazu auch was sagen, da ich 2x Golf 2.0 TDI Highline mit (fast) identischer Ausstattung besitze.
Beide Fahrzeuge wurden als Fahrschulfahrzeuge auch mit der gleichen Jahreskilometer-Leistung und dem gleichen Streckenprofil eingesetzt.

Der eine Golf (09/14) hat ab Werk eine Varta-AGM drin, der Andere (08/17) ab Werk eine Sebang EFB+.

(Also alleine an meinen beiden Golfs ist bewiesen, dass S/S-Fzge nicht automatisch eine AGM ab Werk drin haben.)

Die Varta-AGM ist mittlerweile knapp 6,5 Jahre alt, hat jetzt 185.000km auf dem Buckel (seit km 160.000 aber kein Fahrschul-Einsatz mehr) und funktioniert noch (inkl. S/S) wie am ersten Tag,

die Sebang-EFB+ hatte in 12/19 bei 110.000km nach weniger als 2,5 Jahre ihren Geist aufgegeben und wurde in Eigenleistung durch eine Varta-AGM aus dem Einzelhandel ersetzt und über VCDS dem Batterie-Management "bekannt" gemacht.

Soviel dazu....

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 18. Januar 2021 um 20:16:18 Uhr:



Zitat:

@Coolhard1 schrieb am 18. Januar 2021 um 19:47:45 Uhr:


Warum sollen die nicht zwischen AGM / EFB wechseln, es funktioniert beides. Zwar hat die AGM angeblich mehr mögliche Ladezyklen, dies gilt wiederum nicht in sehr warmer Umgebung, also im Motorraum. Also dann schau ich mal, ob die EFB (warme Umgebung) weniger als 5 Jahre vs. AGM halten wird.

Darum:

Eine AGM mit einer EFB zu ersetzen ist wie das falsche Ersatzteil zu nutzen.
Die Batterielebensdauer wird verkürzt und die Leistungen der Funktionen Start-Stopp und Komfort des Fahrzeugs werden geschwächt.

Ersetze daher AGM nur mit AGM!

Gründe:

Es können Fehlermeldungen beim Fahrzeugstart auftreten.
EFB wird im Fahrzeug wie eine AGM betrieben, d.h. bei niedrigen Ladezuständenwird sie zyklisch betrieben.
Der Innenwiderstand steigt schnell an, die Ladeakzeptanz und somit die Zuverlässigkeit der Start-Stopp- und Komfortfunktionen nimmt ab.
Die EFB-Batterie fällt frühzeitig aus.

Quelle:

https://www.batterien-ludwigsburg.de/batteriewissen/

Kompletter Quatsch.
Man kann sowohl EFB, als auch AGM mit diversen Nennkapazitäten im Fz codieren und dann ist alles ok.
Zu Fehlermeldungen kommt es selbst ohne spezielle Codierung nicht, da die Fz-Elektronik selbst überhaupt nicht feststellen kann, welche Bauart von Bleibatterie gerade eingebaut ist.
(Deswegen muss man ja codieren....)

Ob der Bauarttausch einen Sinn macht, ist eine ganz andere Frage.

Es ist durchaus möglich ein besseres "Ersatzteil" ins Auto ein zu bauen, denn das Werk z.B. von der Kapazität her, die kleinst mögliche Batterie ein.
Es gibt daher Fz wo eine 45Ah-Batterie eingebaut ist, aber eine 70Ah-Batterie hinein passt und die 70Ah-Batterie ist nun mal das bessere Ersatzteil.

wie man lesen kann gibt es dazu unterschiedliche Erfahrungen bei beiden Typen.
Hätte ich meine Ur Sepang AGM nicht x-fach zwischenzeitlich mit dem CTek bei Laune gehalten, wäre die bereits früher abgedaddelt. Die AGM aus meinem R32 war nach 2.5 Jahren hinüber, die 2. OEM AGM war bis zum Verkauf 7 Jahre alt.

Bereits beim Einbau gibt es schon einen entscheidenden Tip zur zukünftigen Haltbarkeit, die Batterie immer vor Einbau mit einem geeigneten Ladeteil (z.B. CTek auf Frost Stellung bei AGM) komplett voll durch laden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen