Golf 7 2.0 TDI Alltrack BJ 2015 ständige Regeneration

VW Golf 7 Alltrack (AU/5G)

Hallo,
Ich habe bei meinem Golf 7 einen zu hohen Spritverbrauch, der auf eine ständige Regeneration zurückzuführen ist. Habe schon die Glühkerzen getauscht und Injektoren prüfen lassen, ist sind die Differenzdruckschalter neu. Fahre ihn mit knapp 8L, obwohl auf Autobahn standardmäßig 100-120 gefahren wird. AGR ist schon raus programmiert. Ein Bekannter mit Werkstatt hat meinte jetzt, er wird an undichten Zylindern 2 + 3 liegen. Es wird ständig Öl verbrannt, was den DPF „verstopft“ und die Regeneration anstößt. So war es bei seinem T6 mit dem gleichen Motor. Also würde ein freibrennen des DPF nichts bringen. Auch habe ich nach einem Ölwechsel bei 3500km schon wieder die Ölkontrollleuchte an gehabt und musste nachfüllen.
Gibt es hier ähnliche Fälle oder weitere Lösungen? Bin für jeden Tip dankbar! Nächsten Donnerstag werden die Parameter noch einmal bei der Fahrt ausgelesen.
Vorab Danke!

17 Antworten
Zitat:
@ZXR600 schrieb am 10. August 2025 um 10:15:38 Uhr:
Meinst Du die Entschwefelung?
Eigentlich wird bei jedem X-ten Freibrennen des DPF der NSK entschwefelt. Auch sichtbar an etwas höherer Temperatur, als sonst beim Freibrennen.
Falls er wirklich fast permanent freibrennt und die Differenzdrucksensoren bereits neu sind, habe ich die Sorge, dass mit der anderen Software die Keramik im PF Schaden genommen hat. Hoher Ölverbrauch sorgt aber auch für mehr Asche.
Mit etwas mehr Daten werden wir hoffentlich schlauer.

Hallo,

sorry ein Tippfehler, ich meine den Speicherkat.

Das wird der Ruß gespeichert und irgendwann ist dieser voll und muß gereinigt werden.

https://www.youtube.com/watch?v=sNnSPMgFiWo

Lg

Andy

.

..

@Andy_1962 schrieb am 11. August 2025 um 16:01:57 Uhr:
Hallo, sorry ein Tippfehler, ich meine den Speicherkat. Das wird der Ruß gespeichert und irgendwann ist dieser voll und muß gereinigt werden.

-Der Ruß wird im Partikelfilter "gespeichert" und wird regelmäßig beim Freibrennen größtenteils zu CO2.

-Asche (nicht brennbare Rückstände, hauptsächlich vom Motoröl) verbleibt im Partikelfilter und muss nach ~300000 km bei ausgebautem Filter entfernt werden.

-NOx wird im NOx-Speicherkat gespeichert und alle paar Minuten regeneriert.

-Im NOx-Speicherkat sammelt sich leider auch Schwefel an, sodass der Speicherkat alle ~paar tausend km entschwefelt werden muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen