Golf 7 1,6 Tdi Zahnriemen ab wann wechseln

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Zusammen,

Beim Thema Zahnriemenhaltbarkeit beim Golf 7 bin ich irgendwie verwirrt. Habe zu dem Thema mehrere Aussagen bis jetzt erhalten. Zum einen heißt es laut VW haltbar bis 210.000 km. Anderswo heißt es bis 210.000 km und ab 10 Jahren einen Sichtkontrolle nach jedem Service. Bei Continental spricht man von 7 Jahren dann sollte man den Riemen austauschen. Von einer freien Werkstatt höre ich nach dem 3 Service ab Zulassung wird bei jedem Service drauf geschaut.

Beim Thema Zahnriemen möchte ich gar kein Risiko eingehen.

Ich hoffe ich habe jetzt nicht für Verwirrung gesorgt 😰

Danke für eure Hilfe schon im Voraus.

42 Antworten

... und damit sagt das Bücheli das gleiche wie der digitale Serviceplan. Das ist doch schon mal ein gutes Zeichen.🙂

Ist doch schon mal gut.

Da ich keinen digitalen Serviceplan habe und lieber Bücheli lese noch besser ... 🙂

Habe folgendes auf der Seite von VW dazu gefunden:

Zitat : Wann ist es Zeit für einen Zahnriemen-Wechsel?
Je nach Modell, Motor und Fahrweise hält ein Zahnriemen bis zu 360.000 km. Lassen Sie ihn trotzdem hin und wieder checken – z. B. von Ihrem Volkswagen Partner im Rahmen Ihrer Serviceintervalle. Besonders wenn Sie viele Kurzstrecken fahren, Ihr Volkswagen häufig im Stand läuft (z. B. Taxi) oder wenn Sie schon mehr als 240.000 km unterwegs waren.

Widerstandsfähig und formstabil – bis zu 360.000 km.
Dank Glas- und Kunststofffasern und einer abriebfesten Beschichtung. Auch bei extremen Temperaturen.

Ich denke mal man kann das auch auf den Keilriemen übertragen, da VW auch da keine Angaben zum Wechsel macht. Ich denke mal aber das ich mit meinem noch lange genug fahren kann. Ich werde aber auf die jährliche Sichtkontrolle bestehen. So könnte eigentlich nichts schief gehen hoffe ich. Die Riemen haben sich im Vergleich zu früher sehr stark zum positiven entwickelt und können inzwischen beim Thema Langlebigkeit locker mit Ketten mithalten.

Zitat:

Je nach Modell, Motor und Fahrweise hält ein Zahnriemen bis zu 360.000 km

Das ist eine echte Steilvorlage !

Wenn Opa pro Jahr höchstens noch auf 10 000 km kommt darf oder muß er mindestens noch 36 Jahre leben um den Zahnriemenwechsel beauftrage zu dürfen.
Eine echte lebensdauerverlängernde Maßnahme . VW sei Dank !!!

Ähnliche Themen

Deswegen steht da auch nach Fahrweise 😉

Moin,

jo, echte Steilvorlage, vor allem für mich da der ausliefernde Händler mit der Rücknahme meines Auto´s von Volkswagen beauftragt ist.

0,67 steht da, bedeutet um die 3 000 €, rechnet man das mit den 360 000 km kommen nur 1 200 raus.

Werde ich denen gleich mal unter die Nase halten. Oder bedeutet das, dass man bei 150 000 km und neuem Motor den alten Zahnriemen mit Restlaufzeit von 210 000 km drauf macht, den Zahnriemen als erst beim 3. Motor ersetzt?

VG Thommi

Nein - natürlich nicht.

Gebrauchte Altteile wieder zu montieren macht kein Profi.
Alleine der Teilepreis steht in der Regel in keinem Verhältnis zum Arbeitsaufwand. Abgesehen davon daß immer ein Risiko betreffs des Gebrauchtteiles besteht.
Niemand wird eine Garantie für so einen mit Altteilen bestückten neuen Motor übernehmen.

Das können Schrauber machen .

Zitat:

@thommi11 schrieb am 18. November 2018 um 14:54:56 Uhr:


Du fällst mir zum 2. Mal mit etwas komischen "Fachwissen" auf.

Ich habe in meiner Zeit beim Pannendienst genug Fzge gesehen die knapp vor dem Intervall oder knapp drüber waren und der Zahnriemen gerissen.

Topp, Motor kaputt. Brauche ich nicht. Dann lieber übervorsichtig.

Thommi

Edit: Du kennst den Pinguin von youtube? Einfach mal eingeben, wer keine Ahnung hat.....

Ich bin auch im Kundendienst, nur in einer anderen Industrie.
Das Problem in unserem Beruf ist, das wir die ganze Zeit nur mit Fehlern und Problemen zu tun haben.
Das Risiko dabei ist, das man die Dinge zu negativ sehen könnte, weil man nicht sehen kann, das fast alle Kunden sehr zufrieden sind, weil ihr Produkt genau das tut, wofür sie bezahlt haben.

Dann kann man im Kundendienst noch eins drauf setzen, und selbst dann, wenn etwas schief geht, diese Zufriedenheit erhalten und vielleicht noch erhöhen, denn der Kunden kann sehen, das sich jemand um ihn kümmert, selbst wenn mal was nicht oder nicht mehr so funktioniert, wie man es sich wünschen würde.

In diesem Sinne sollte man sehen, das auch Leute, die nicht übervorsichtig sind, nicht unbedingt unwissend sind. Sie haben vielleicht einfach schon viele zur vollsten Zufriedenheit funktioniertende Motoren gesehen.
Und sagen damit zurecht, das es keinen Grund gibt, in dem Fall übertrieben vorsichtig zu sein.

Ich hoffe, damit gedient zu haben !

Ugolf, dass war ironisch gemeint mit Motor Kaputt und altem Zahnriemen drauf. Hätte [/ironie] dazu schreiben sollen.

Manager2008, sehe ich ähnlich, bin in der Beziehung aber lieber Übervorsichtig.

VG Thommi

Ich habe den Riemen bei 234tkm gewechselt. Der Riemen selbst war ohne erkennbare Verschleiß-/Ermüdungserscheinung. Die Umlenkrollen waren jedoch grenzwertig, eine hatte bereits einen fortgeschrittenen Lagerschaden, eine andere machte bereits Geräusche. Der RWDR der großen Umlengrollen war leicht undicht. Spannarm vom Flachriemen war ebenfalls fertig.

Von daher halte ich die 360tkm für nachvollziehbar, wenn da nicht die Umlenkrollen wären ...

Zitat:

Ugolf, dass war ironisch gemeint ...

Ist ok.
Ich muß mich da selbst an die Nase fassen denn manchmal bin ich auch ironisch bei meinen Beiträgen und werde von anderen nicht gleich verstanden 😉

Zitat:

Die Umlenkrollen waren jedoch grenzwertig, ...

Das ist ein ganz anderes Thema denn diese Teile sind wesentlich verschleißträchtiger und anfälliger wie ein Riemen an sich.
Wenn ein Riemen sauber läuft und dessen Material hochwertig und die Riemenführung nicht extrem ist lebt er vermutlich immer länger wie eine kugelgelagerte Rolle. Denn die Lager sind die Schwachstelle.

Jeder der einen Riemen getauscht hat wird beim Prüfen der alten Rollen feststellen daß diese nicht mehr so laufen wie neue.
Die Lager rubbeln spürbar weil die Fettfüllung weg ist , die Kugeln rau geworden sind und leichtes Spiel vorhanden ist . Auch wenn der erste Eindruck der ist daß das Lager eigentlich noch gut sei.

Darum wundern mich solche weit ausgreifenden Empfehlungen hinsichtlich Wechselintervalle bzw. Kontrollen. Sollten doch gerade die Spezialisten wissen .
... oder wissen sie es nicht weil sie nicht im alltäglichen Reparaturbetrieb arbeiten ...

In England scheint es, dass sie es gerne anders machen und Menschen wie ich verwirrt lassen!

https://www.volkswagen.co.uk/.../cambelt-change

dh 100 km oder 5 Jahre

Mein gedrucktes Servicebuch liest jedoch ständig 210.000 km

Ich bin froh, dass ich einige echte Antworten finden kann, aber nur wenn ich in Deutschland oder den USA schaue. Ich wundere mich warum?

entschuldigen Sie bitte meine Übersetzung

Ist doch ganz einfach VW schreibt einen Ölwechsel service oder KD - Service von 15000 bis 30000 Km vor.
Wenn man ins Serviceheft reinschaut und die erste seite betrachtet ist zeile 3 der die Qualität des Öls und Ölwechsel intervall beschreibt wenn zum Beispiel QI6 steht ist alle 30´ Km ein Öl o. KD -Service im Jahr fällig.
Wenn man jetzt denn Zahnriemenwechsel intervall von 210´ Km geteilt durch 30´ Km nimmt kommen 7 Jahre als ergebnis raus.
Also laufleistug o. von 7 Jahre massgeblich zu beachten.

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen

Hallo zusammen,
Ich hab mal die Frage zum Zahnriemen Wechsel, VW meint ja, das der Zahnriemen erst bei 200.000 Km
gewechselt werden muss. Ich kenne das mit 100.000 Km noch, wann würdet ihr den Zahnriemen Wechseln??

Hab ein sv BJ 2015 1,6 TDI mit knapp 95.000 Km.

Danke an euch schon mal im Vorraus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen wechsel bei 100.000 oder 200.000 Km?' überführt.]

Weder noch, 210.000 km ist das Intervall.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemen wechsel bei 100.000 oder 200.000 Km?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen