Golf 7 1.4 TSI Stecker von Zündspulen lösen
Stecker/Zündkabel von Zündspulen beim Golf7 TSI (Bj 2016) abziehen - Problem
Um die Zündkerzen beim Golf7 1.4 TSI zu wechseln, muss ich die Stecker von den Zündkerzen abziehen.
Problem: Wie kann ich sie lösen?
Schon im Voraus vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Da bekommt man immer mehr Lust, selbst zu schrauben....
Dann kaufe Dir nach Weihnachten ein Reparaturbuch oder eines für Leute welche nicht so tief einsteigen wollen ein Buch mit Instandhaltungsanweisungen.
Das hat sich nach dem ersten Gebrauch schon bezahlt gemacht.
75 Antworten
Da ich nun alles wechsele, auch die Zündspulen, schiebe ich die sache noch raus , um das intervall zu dehnen, und der 2. wechsel auch nach hinten rutscht.
empfohlen lt. VW ist bei 60000km
ich denke so bei 85000 km oder 89000km
Meinungen?
ich war übrigens in meinem ganzen leben (52) noch nie bei einer inspektion, ölwechsel mach ich selbst, und zündkerzen hatte ich auch nur bei einem fahrzeug im leben in der werkstatt wechseln lassen, vorsorglich.
hatte nie probleme. die autos trotzdem verkauft, und wer früher (1990) Auto-bild-werkstatt-test mit versteckten fehlern las, weiß warum. die werkstätten finden im schnitt nur 3 von 10 versteckten fehlern, bei einer inspektion.
Hast du NGK ZK Genommen ?
Glaube du hast die gleichen wie mein A4, habe die NGK94833 - PLFER7A8EG ( 06K 905 601 B oder C )
Intervall laut Serviceheft 90TKM, Stand 2013.
Irgendjemand schrieb mal irgdenwo das angeblich auf 60TKM runtergesetzt,....
Die 2.0T haben den Intervall auf 60TKM oder 6 Jahre meine ich wohl
Golf Benziner 60TKM oder nach 4 Jahren:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=749913
Ich habe nach 65TKM Gewechselt.
ja , ich habe die NGK 94833gekauft.
Ähnliche Themen
Ausprobieren wie lange die halten oder ob die so lange halten, wirst ja merken wenn es Fehlzündungen gibt, der Motor unrund läuft, oder sonstiges.
Zitat:
@Batterietester48 schrieb am 19. Dezember 2018 um 12:55:32 Uhr:
So ist es Buschfreak ! Man muß einfach erfinderisch sein 😁Ich habe mir z.B. das Werkzeug zum Entrasten der Spreizklammern aus einem Schraubenzieher für 5 Euro selbst geschnitzt. Vorher am Original die Maße abgenommen und ein Bildchen gemacht.
Ist schöner geworden wie das Original 😛
Hallo Batterietester48,
kannst du mir bitte eine Skizze oder Foto von deinem selber gemachten Werkzeug senden.
Wäre super. Danke im Voraus.
Gruß Michael
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 2. März 2020 um 07:17:32 Uhr:
Ja, geht auch ohne. Mit viel Geduld und fummeln. WD40 hilft da auch. Die neuen Kerzen gut einfetten, dann ist es das nächste mal einfacher.[Von Motor-Talk aus dem Thema '? Zündspulen TSI abziehen' überführt.]
Du schriebst: die kerzen gut fetten. ich nehme an mit zündkerzen-fett.
auf das gewinde , oder auf den steckerschaft?
Niemals auf das Gewinde, das hitzebeständige Kerzensteckerfett z.B. das ZKF01 von Beru darf nur an den Schaft.
hatte schon jemand den fall, daß er WD 40 in die bohrung füllte, und diw zündspule sich trotzdem nicht löste?
wie bekommt man das WD 40 dann heraus?
oder so lassen und in die werkstatt fahren?
Habe bei meinem Golf 7, 1,2 l, Bj. 2013, nach 160000 km versucht, die Zündspulen mit der Gummitülle herauszuziehen. Hatte keine Chance. Ich habe, wie opaaudi schon anführt, die Spulen abgezogen so dass die Gummitülle drinnen blieb. Die in der Tülle befindliche Feder zog ich raus und legte diese beiseite. Mit dem Kompressor blies ich mit der Blaspistole mit ca. 10 atü rein und siehe da, die Tülle sprang hoch und brauchte diese nur noch wegnehmen. Alle Tüllen schadlos entfernt und wieder eingebaut. Dank opaaudi alles bestens gelaufen.
@ziegl1 hoffe du hast auch Zündkerzenpaste benutzt, damit du das nächste Mal kein der artiges Abenteuer hast
Hatte keine Zündkerzenpaste zur Hand und nahm ersatzweise hitzebeständige Kupferpaste. Denke, da klebt nichts mehr fest und wenn ja, blase ich den Gummi wieder raus.
Wenn das nicht nach hinten losgeht...
Kupferpaste leitet. Damit kann der Zündfunken sich Wege suchen, die nicht gut sind. Du überbrückst tlw. den Isolator mit der Paste.
Außerdem wird die mut der Zeit fest. Soll ja nur Gewinde vor dem Festgammeln schützen, keine Gummiteile.