Golf 6 Variant originale Standheizung nachrüsten
Moin,
ich bin neu hier und ich fahre einen Golf 6 Variant mit 2.0l 140 PS Diesel. Ich möchte bei mir eine Originale Standheizung nachrüsten. Also mit Anbindung an den CAN. Hat jemand von euch vielleicht so etwas schon einmal gemacht? Oder hat jemand eine Einbauanleitung?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo Raymundt,
hier meine Erfahrungen:
zu1. Kraftstoffleitung, feste Kunststoffleitung die ich zusammen mit dem Tankentnehmer bei einem Webastohändler gekauft habe auf jeden Fall unterm Fahrzeug verlegen. Dauert mit anheben keine 15min. Unterm Fahrzeug gibt es nebene der normalen Kraftstoffleitung noch freie Halter in die die Leitung eingeklipst wetden kann. Vorne einfach in die Karrosserieführung reinschieben, kommt dann im Motorraum oben wieder raus.
zu2. hinten am Radio. Belegung steht auf dem Radio.
zu3. beim Variant hinten links unter die Seitenverkleidung. Viel Spass beim Ausbau der selbigen... Es muss der komplette Kofferraumboden incl. aller Fächer raus.
Ob die Antenne Funk für die SH kann siehst Du an der Antenne. Dachverkleidung zwischen den beiden C-Säulen einfach nach unten abziehen dann siehst Du ob ein, zwei oder drei Anschlüsse anliegen. Funk für Webasto ist beige.
zu3. Verkleidung Radio abziehen, dann Verkleidung ums Bedienteil abziehen dann liegen die 4 Schrauben des Bedienteils frei. Dauert keine 5 min. Wichtig! Nicht den Stecker der Beifahrerairbag-WL abziehen sonst gibt es einen Fehlereintrag den Du per VCDS löschen musst.
Nochein Tipp zur Kabelverlegung. Ich habe es nicht geschafft auf der Berifahrerseite vom Motorraum in den Innenraum zu kommen. Alles gut gedämmt. Also rechte Seite bis in den Wasserfangkasten, rüber nach links und wieder raus. Hinter der Batterie kommst Du dann einfach zum Sicherungskasten in den Innenraum. Von da ist es auch zum Radio nicht mehr weit.
Kauf 5m Kraftstoffleitung für die Dosierpumpe. Der Rest eignet sich dann wunderbar zum Kabel verlegen. Überall durchschieben und dann Kabel befestigen und durchziehen.
Grüsse,
Holger
357 Antworten
Da ich bereits die Reparaturleitfäden zu den Standheizung habe, kann ich die Verlegung der Anschlüsse sehen. Das Problem ist, das Vw für den 80ps nie eine Standheizung angeboten hat. Deshalb auch meine Frage nach den Teilen.
Die Frage wäre also, ob es die motornah verlegten Metallrohre passend für den 80PS (CGGA?) gibt.
Alternativ könnte man versuchen Gummischläuche fahrzeugfest zum Zulauf des Wärmetauschers zu legen.
Beim 80PS Motor könnte dafür im Bereich der Spritzwand mehr Platz sein, da kein störender Turbolader vorhanden ist.
Ich habe die Pläne jetzt mal verglichen und wenn ich das Magnetventil weglassen würde, was wohl dafür zuständig ist, dass nur der Innenraum gewärmt wird und der Motor nicht, würde mir das ingesamt Arbeit sparen. Ich habe einmal Zeichnungen angehängt. Sollte ich einen Denkfehler haben, bitte schreiben. Dann würde mir nur noch die passenden Schläuche fehlen.
Ich muss mein eigenes Thema nochmal hochholen.
Ich komm mit dem Thema der Schläuche bei meinem CGGA nicht weiter.
Könnte jemand, der das bei seinem 80PS nachgerüstet hat, evtl Bilder von den Schläuchen zeigen oder schreiben, wie er die angeschlossen hat ?
Und bei der Dossierpumpe könnte ich jede X beliebige für einen Golf 6 nehmen ?
EDIT:
Ich bin nun am Überlegen, ob ich die Standheizung vorne links verbaue und das Anschlusskit 1314418A von Webasto nehme.
Das sollte auch klappen oder ? Die Verkabelung würde trotzdem nach dem originalen Stromlaufplan erfolgen.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen.
Hab meinen Golf 6 erst seit kurzem.
Hab den Eindruck die Standheizung funktioniert nicht richtig.
Heute Morgen bei -4°C waren die Scheiben leicht angefroren. Nach ca 30 Minuten Laufzeit der Standheizung waren nur die Frontscheibe zu 2/3 frei und die vorderen Seitenscheiben leicht angetaut.
Hintere Seitenscheiben waren zu, wie die Heckscheibe auch.
Warme Luft spüre ich nur schwach ganz vorne bei der Frontscheibe hochsteigen.
Irgendwelche Tips? Oder bediene ich das Teil falsch?
Lüftung steht sonst auf 23 Grad. Und ist auf Automatik Stufe 2.
Gruss 20cents
Also normalerweise dauert es so knapp 5 Minuten und dann kommt deutlich warme Luft aus den Düsen.
Als Fehler würde mir nur einfallen, wenn du die Lüftung auf die Füße stellst, aber das is bei dir ja nicht der Fall.
Oder du hast im Menü als Modus nicht Heizen, sondern Lüften gewählt.
Der Brenner könnte theoretisch auch kaputt sein, das war bei meinem mal der Fall. Aber da hat sich die Heizung gar nicht erst einschalten lassen.
Was auch noch denkbar wäre ist eine schwache Batterie oder der Sprit auf Reserve. Vielleicht ist dadurch die Heizung aus gegangen und sie lief gar nicht 30mins?
30mins haben bei mir sonst immer gereicht ein eingeschneites Auto abzutauen, zumindest das Gröbste.
Hallo Boppero,
Also bischen warm wird es schon. Wenn ich die Heizung anschalte beim losfahren dann merke ich das es nach ca. 3-5 Minuten warm wird. Aber da läuft auch die normale Lüftung.
Wenn ich die Standheizung per Fernbedienung an mache dann läuft ja die normale Lüftung nicht (oder sollte die angehen?). Sondern nur so eine stark reduzierte Lüftung.
Weiss nicht ob diese kaputt sein kann?
Schöne Grüsse 20cents
Wenn du die Standheizung einschaltest (ohne dass Zündung oder Motor an ist), dann läuft die ersten paar Minuten die Lüftung so gut wie gar nicht. Sobald dann aber das Kühlwasser etwas warm ist, schaltet sich die Lüftung stärker dazu und wärmt den Innenraum.
Ich würds an deiner Stelle nochmal bei kaltem Fahrzeug ausprobieren. Ins Auto reinhocken, Standheizung an und mal die halbe Stunde beobachten was so passiert.
Wenns dann nicht richtig läuft, kommst du wohl um einen Werkstattbesuch nicht drumherum.
Kontrollier mal ob die Kühlwasserthermostate vom Motor und dem DSG korrekt arbeiten. Also ob bei kaltem, abgestelltem Motor beim zuschalten der Standheizung erstmal nur der kleine Kreislauf warm wird, oder ob da schon der große Kreislauf mit erwärmt wird (Schläuche im Motorraum abfühlen).
Vielleicht kann auch mal einer mit dem gleichen Motor und DSG schreiben wie lange er mit kaltem Motor ohne Zuheizer so braucht bis die Betriebstemperatur erreicht wird wenn er losfährt. Das würde dann bei o.g. Vermutung bei dir auch deutlich länger dauern. Ich denke mal wenn man ein Auto frisch hat dann kann man das vielleicht schlecht selber einschätzen.
Ich möchte mich mal hier ganz herzlich bedanken.
Da ich eh jemanden vergesse ganz allgemein :-)
Ich habe in meinem Golf 6 1.4 TSI (CAXA, Limo) eine Webasto VEVO mit dem Webasto Einbaukit 1317668A und VW Klimabedienpanel nachgerüstet (weil ich den großen Waschwasserbehälter nicht "verlieren" wollte) und konnte mit den ganzen Infos hier einiges an Nerven sparen!
Die ganze Aktion hat bei mir ca. 15 Stunden ohne Vormontage der SH, gedauert. Nachts und an der Straße auf 4 Böcken :-D
Weil ich es so seriennah wie möglich machen wollte was Kabelführung usw angeht, wahrscheinlich bekommt man es auch schneller hin. Kabel habe ich alle selbst gefertigt und gewickelt. Jetzt sind aus dem Bausatz noch einige Teile übrig, die dann mal in die Bucht wandern müssen um den Preis noch etwas zu drücken. Verwendet habe ich nur Neuteile, bis auf die T91R. Damit sollte ich den typischen Fallstricken ja entgangen sein.
Für die Nachwelt:
Ich habe in der Webastoanleitung 1317666D ein kleines Problem festgestellt. Der markierte Stutzen von Webasto darf kein 18/18 sein, sondern muss 18/20 sein. Ich hatte mich gewundert warum ich diesen so leicht in den Originalschlauch bekommen habe, bei nochmaligem Nachdenken aber nur logisch (der Bogen muss 20 innen sein und auf einmal soll in den abgezogenen Schlauch nen 18er Stutzen passen? ->Quatsch)
Hallo kann man die standheizung auch ausbauen wenn der stoßfänger dran bleibt? Quasi nur die radhausschale ausbaut?
Mit freundlichen Grüßen Marco
Moinsen,
ich habe einen 2012er Golf 6 Variant mit einem 2.0 TDI und möchte ebenfalls eine Standheizung nachrüsten.
Im 1. Schritt soll es nur die reine Standheizung ohne T91 werden, welche ich später nachrüsten möchte.
Heißt ich möchte die Standheizung in den CAN-Bus integrieren und auch das KBT gegen eins mit Sofortheiztaste tauschen. Leider gibt es momentan bei E*** oder Kleinanzeigen keine guten gebrauchten "Pakete", sodass ich auf dieses Angebot im Standheizungsshop gestoßen bin:
https://www.standheizungs-shop.de/...eizung-vw-golf-vi-variant-2.0-tdi
Kann ich dieses für mein Vorhaben verwenden, hat das schon mal jemand benutzt? Achja, Waschwasserbehälter ist ebenfalls klar, benötige ich den kleinen...
Alternative wäre natürlich alles einzeln beim :-) holen, was preislich denke ich in die gleiche Richtung geht.
Gruß Christoph
Das ist eine Webasto, keine VW Heizung, also für das Ziel eine originalen Nachrüstung mit KBT nicht brauchbar.
Wie Juergen schon schrieb, lässt sich die Webasto nicht per Can und über das originale KBT ansteuern. Da ist wohl ne andere Software drauf, als auf den VW Geräten.
Was du machen kannst ist, so wie ich, das Montagematerial besorgen und nach eine VW Heizung ausschau halten. Ich hab meine links verbaut und somit war der kleine Waschwassertank nicht nötig. Passt, da das, zumindest bei meinem Motor, für die Nachrüstungsheizung von Webasto so vorgesehen ist. Ob das beim 2.0 TDI auch so wäre, weiß ich nicht, kannst du aber anhand der Einbauanleitung von Webasto prüfen.
Fand ich eine charmante Lösung und so hab ich jetzt auch eine Thermotop VEVO drin, statt eine Thermotop V, wie es serienmäßig wäre.
Ja, natürlich sollte man keine V mehr nehmen (Thema verdreckte Brennkammer), ab 2012 gabs die (V)EVO auch "normal" im Golf (z.B. 1K0815007CJ). Das sollte in den diversen Nachrüstthreads (hier) aber auch alles stehen.