Golf 6 Variant originale Standheizung nachrüsten
Moin,
ich bin neu hier und ich fahre einen Golf 6 Variant mit 2.0l 140 PS Diesel. Ich möchte bei mir eine Originale Standheizung nachrüsten. Also mit Anbindung an den CAN. Hat jemand von euch vielleicht so etwas schon einmal gemacht? Oder hat jemand eine Einbauanleitung?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo Raymundt,
hier meine Erfahrungen:
zu1. Kraftstoffleitung, feste Kunststoffleitung die ich zusammen mit dem Tankentnehmer bei einem Webastohändler gekauft habe auf jeden Fall unterm Fahrzeug verlegen. Dauert mit anheben keine 15min. Unterm Fahrzeug gibt es nebene der normalen Kraftstoffleitung noch freie Halter in die die Leitung eingeklipst wetden kann. Vorne einfach in die Karrosserieführung reinschieben, kommt dann im Motorraum oben wieder raus.
zu2. hinten am Radio. Belegung steht auf dem Radio.
zu3. beim Variant hinten links unter die Seitenverkleidung. Viel Spass beim Ausbau der selbigen... Es muss der komplette Kofferraumboden incl. aller Fächer raus.
Ob die Antenne Funk für die SH kann siehst Du an der Antenne. Dachverkleidung zwischen den beiden C-Säulen einfach nach unten abziehen dann siehst Du ob ein, zwei oder drei Anschlüsse anliegen. Funk für Webasto ist beige.
zu3. Verkleidung Radio abziehen, dann Verkleidung ums Bedienteil abziehen dann liegen die 4 Schrauben des Bedienteils frei. Dauert keine 5 min. Wichtig! Nicht den Stecker der Beifahrerairbag-WL abziehen sonst gibt es einen Fehlereintrag den Du per VCDS löschen musst.
Nochein Tipp zur Kabelverlegung. Ich habe es nicht geschafft auf der Berifahrerseite vom Motorraum in den Innenraum zu kommen. Alles gut gedämmt. Also rechte Seite bis in den Wasserfangkasten, rüber nach links und wieder raus. Hinter der Batterie kommst Du dann einfach zum Sicherungskasten in den Innenraum. Von da ist es auch zum Radio nicht mehr weit.
Kauf 5m Kraftstoffleitung für die Dosierpumpe. Der Rest eignet sich dann wunderbar zum Kabel verlegen. Überall durchschieben und dann Kabel befestigen und durchziehen.
Grüsse,
Holger
357 Antworten
Hallo. Ich grabe das thema mal wieder aus, da ich selbst überlege eine standheizung nachzurüsten.
Wenn ich meine vorredner richtig verstanden habe brauche ich für die nachrüstund der werkseigenen heizubg folgendes:
Standheizung für vw von webasto
Passende Schläuche
Kabelbaum (kufetech)
T91 stg und ffb
Klima bediehnteil mit sofortheiztaste
Brennstoffentnahme (kann webasto zubehör sein)
Kleineren wischwassertank.
Nun meine fragen:
Kann man die originale sh auch auf der fahrrerseite so wie bei den nachrüstlösungen montieren, vorrausgesetzt man kann schläuche ubd Kabel so modifizieren? Hauptgedanke ist dass ich dann den großen wischwassertank behalten könnte.
Wie wird der kufatech kabelsatz angeschlossen? Ist das selbsterklärend oder hat jemand dazu eine anleitung?
Ich habe auf ebay ein angebot für eine neue thermo top Evo diesel gefunden
https://rover.ebay.com/.../0?...
Könnte man diese auch in das System des golf integrieren oder muss man eine thermo top v nehmen?
Ich danke im vorraus für hilfreiche Antworten
Zitat:
@GreCaMa schrieb am 26. November 2018 um 11:47:06 Uhr:
Standheizung für vw von webasto
Passende Schläuche
Kabelbaum (kufetech)
T91 stg und ffb
Klima bediehnteil mit sofortheiztaste
Brennstoffentnahme (kann webasto zubehör sein)
Kleineren wischwassertank.Nun meine fragen:
Kann man die originale sh auch auf der fahrrerseite so wie bei den nachrüstlösungen montieren, vorrausgesetzt man kann schläuche ubd Kabel so modifizieren? Hauptgedanke ist dass ich dann den großen wischwassertank behalten könnte.
Wie wird der kufatech kabelsatz angeschlossen? Ist das selbsterklärend oder hat jemand dazu eine anleitung?
- Standheizung kauf eine 1K0815007xx (wobei xx = Index). Auf jeden Fall Softwarestand SW3900 oder höher. Ab Baudatum 08/2008 sind die Geräte fähig, dass sie in der MFA (Bordcomputer) eingestellt werden können. Ansonsten geht nur Fernsteuerung via Telefstart. Telestart-Steuergerät willst du vermutlich auch, damit auch eine neue Dachantenne und Antennenweiche. Ist aber nicht notwendig, wenn du keine Fernbedienung willst, muss es auch nicht sein. Bei den Halterungen entscheidet sich alles nach dem Motorcode den du hast.
- Klimabedienteil kannst du dir gleich überlegen ob du eines der 3. Generation verbauen willst. (Weiße LED-Displays statt dem Zahlenring).
- Dosierpumpe! Da geht keine von Webasto, die von VW ist leider wirklich wirklich schweineteuer.
- Kraftstoffleitungen nennen sich oft Mecanyl oder so ähnlich. Bekommt man günstig, passende Schellen kaufen. Das Verlegen im Kraftstoffleitungstunnel ist recht problemlos. Vom Motorraum nach hinten gehts einfacher als anderstherum.
- Schläuche: entweder gönnst du dir die VW-Orginal-Schläuche, dann muss die SHZ aber auch vorne rechts ins Rathaus rein. Alternativ Freestyle-Webasto-Nachrüstung wie in deren Anleitung ordentlich beschrieben. Lies dir mal die Einbauanleitung für Golf6 von Webasto durch damit du einen Eindruck bekommst.
- Kabel. Viel ist es nicht aber dauert. In der E-Box (Sicherungskasten im Motorraum) kommt eine neue Sicherung rein. Dazu brauchst du den passenden Kontakt (1 Stück). Der wird dort eingeclipst und nimmt die neue Sicherung auf. Das ist Dauerplus zur Standheizung. Zusätzlich halt der Infotainment-CAN (entweder am Gateway im Fahrerfußraum abgreifen oder einfacher hinten am Radio). Damit dann durch die Spritzwand mit dem Motorkabelbaum in Motorraum. Den W-Bus zum Telestartsteuergerät und die Ansteuerleitung zur Dosierpumpe verlegst du hinterm Radio durch die Mittelkonsole und hinterm Handschuhfach auf die Beifahrerseite. Von dort zu den anderen Kabeln nach Hinten / zum Kraftstofftank hin. Der W-Bus läuft dann noch weiter in den Kofferraum zur Antennenweiche wo auch dann das Telestartsteuergerät sitzt.
Zitat:
@karl_ddd schrieb am 26. November 2018 um 12:39:35 Uhr:
Zitat:
@GreCaMa schrieb am 26. November 2018 um 11:47:06 Uhr:
Standheizung für vw von webasto
Passende Schläuche
Kabelbaum (kufetech)
T91 stg und ffb
Klima bediehnteil mit sofortheiztaste
Brennstoffentnahme (kann webasto zubehör sein)
Kleineren wischwassertank.Nun meine fragen:
Kann man die originale sh auch auf der fahrrerseite so wie bei den nachrüstlösungen montieren, vorrausgesetzt man kann schläuche ubd Kabel so modifizieren? Hauptgedanke ist dass ich dann den großen wischwassertank behalten könnte.
Wie wird der kufatech kabelsatz angeschlossen? Ist das selbsterklärend oder hat jemand dazu eine anleitung?- Standheizung kauf eine 1K0815007xx (wobei xx = Index). Auf jeden Fall Softwarestand SW3900 oder höher. Ab Baudatum 08/2008 sind die Geräte fähig, dass sie in der MFA (Bordcomputer) eingestellt werden können. Ansonsten geht nur Fernsteuerung via Telefstart. Telestart-Steuergerät willst du vermutlich auch, damit auch eine neue Dachantenne und Antennenweiche. Ist aber nicht notwendig, wenn du keine Fernbedienung willst, muss es auch nicht sein. Bei den Halterungen entscheidet sich alles nach dem Motorcode den du hast.
- Klimabedienteil kannst du dir gleich überlegen ob du eines der 3. Generation verbauen willst. (Weiße LED-Displays statt dem Zahlenring).
- Dosierpumpe! Da geht keine von Webasto, die von VW ist leider wirklich wirklich schweineteuer.
- Kraftstoffleitungen nennen sich oft Mecanyl oder so ähnlich. Bekommt man günstig, passende Schellen kaufen. Das Verlegen im Kraftstoffleitungstunnel ist recht problemlos. Vom Motorraum nach hinten gehts einfacher als anderstherum.
- Schläuche: entweder gönnst du dir die VW-Orginal-Schläuche, dann muss die SHZ aber auch vorne rechts ins Rathaus rein. Alternativ Freestyle-Webasto-Nachrüstung wie in deren Anleitung ordentlich beschrieben. Lies dir mal die Einbauanleitung für Golf6 von Webasto durch damit du einen Eindruck bekommst.
- Kabel. Viel ist es nicht aber dauert. In der E-Box (Sicherungskasten im Motorraum) kommt eine neue Sicherung rein. Dazu brauchst du den passenden Kontakt (1 Stück). Der wird dort eingeclipst und nimmt die neue Sicherung auf. Das ist Dauerplus zur Standheizung. Zusätzlich halt der Infotainment-CAN (entweder am Gateway im Fahrerfußraum abgreifen oder einfacher hinten am Radio). Damit dann durch die Spritzwand mit dem Motorkabelbaum in Motorraum. Den W-Bus zum Telestartsteuergerät und die Ansteuerleitung zur Dosierpumpe verlegst du hinterm Radio durch die Mittelkonsole und hinterm Handschuhfach auf die Beifahrerseite. Von dort zu den anderen Kabeln nach Hinten / zum Kraftstofftank hin. Der W-Bus läuft dann noch weiter in den Kofferraum zur Antennenweiche wo auch dann das Telestartsteuergerät sitzt.
Vielen dank schon mal für deine Antwort. Was die halterung angeht würde ich gucken ob ich von webasto eine bekomme oder selbst eine baue... Telestart möchte ich schon.. Besteht da auch die möglochkeit eine wurfantenne irgendwo unter der verkleidung zu verlegen? Ich bin eigentlich nie wirklich weit von meinem Auto weg darum brauch ich keine 1000 meter Reichweite und zur not hätte ich ja die vorwahluhr im MFA+
Ich entnehme deiner Aussage, dass ich die standheizung die ich bei ebay gefunden hab nicht nehmen kann?
Ich habe leider für den golf keine einbauanleitung im Netz gefunden. Für links von webasto oder kufatec wäre ich sehr dankbar
Ähnliche Themen
Hier z.B. eine Anleitung https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=701499
- Bei Telestart würde ich in jedem Fall die Dachantenne nehmen. Die kostet 15€ auf ebay gebraucht. Andere Antennenarten wären mir nicht direkt bekannt. Das dürfte die kleinste deiner Sorgen sein ... Telestart muss übrigens von VW sein (Empfänger & Sender) sonst geht es angeblich nicht.
- Standheizung die du gepostet hast -> vermutlich nein. Nimm eine 1K0815007xx. Index fast egal. Schau auf das Datum auf dem Aufkleber (fast immer zu sehen bei ebay-Angeboten) und nimm eine von nach 2008. Passen tun viele aber du hast eine aus der Golf7 Ära (MQB-Plattform) erwischt. Ob das geht kann dir kaum jemand sagen. Das müsstest du ausprobieren ...
- Die Halterung besteht aus mehreren Teilen und je nach Motorcode (und entsprechendem verfügbarem Bauraum) ist der Abgasschalldämpfer horizontal oder vertikal angebracht. Musst halt zusehen, dass du das irgendwie hingebaut bekommst wenn du selbst bauen möchtest.
- Über den Auspuff musst du dir auch Gedanken machen. Der sollte auf jeden Fall hinter der Ansaugung der Frischluft für den Innenraum (Wasserkasten Beifahrerseite) sein. Ansonsten schnüffelst du dir auch während der Fahrt die Abgase der Standheizung direkt in den Innenraum.
Moin,
ich hätte eine Frage zu dem Kabelbaum der Standheizung.
Es handelt sich dabei um die Thermo Top V, die original ab Werk verbaut wurde.
Ich habe diese günstig aus einem Spenderfahrzeug bekommen und möchte diese gerne in meinen Golf verbauen.
Derzeit finde ich bisher immer nur einen passenden Kabelbaum für die Climatronic, allerdings ist bei mir die Climatic verbaut.
Inwiefern unterscheiden sich die Kabelbäume ?
Da kommt auf T8/08 an der STH noch ein Kabel zum Schalten des Gebläse, sollte auf den "gängigen" Schaltplänen (siehe witer vorn) ersichtlich sein.
Zitat:
@juergen3112 schrieb am 16. Juli 2019 um 09:46:13 Uhr:
Da kommt auf T8/08 an der STH noch ein Kabel zum Schalten des Gebläse, sollte auf den "gängigen" Schaltplänen (siehe witer vorn) ersichtlich sein.
Danke schon einmal für die Antwort. Ich werde mir die Schaltpläne nochmal angucken, weil ich möchte mir den Kabelbaum selbst erstellen und ich zeichne mir die Schaltpläne gerne nochmal selbst, nur damit ich diese besser "verstehe" 😁
@juergen3112
Ich habe mir gerade mal die Schaltpläne angeguckt und dort steht bei dem Steuergerät J364 an Pin1 und Pin3, was lautet Liste 1 für das Schaltsignal und Pin drei für das zuheizen sein soll, dass es nur für Fahrzeuge ohne Klimaanlage gilt.
Würde das somit bei mir wegfallen ? (Climatic verbaut)
Okay das mit den Pins hat sich geklärt, aber bisher ist bei meinem Golf kein Magnetventil verbaut. Beim Kauf der Standheizung wurde mir das verbaute Magnetventil mit geschickt, allerdings hat das nur zwei Anschlüsse für den Kühlkreislauf und keine drei.
Gibt es unterschiedliche Ausführungen und muss das zwingend verbaut werden ?
Das Magnetventil ist eine reine Komfortsache. Ist es verbaut wird dein Innenraum noch schneller Warm nach dem Fahrzeugstart, dafür bleibt der Motor halt kalt. Wenn dir auch daran gelegen ist, dass der Motor (im Winter) wegen Verschleiß etc. schnell betriebswarm wird (bei Diesel wirklich ein Problem), dann verzichtet man besser auf das Magnetventil. Dafür muss halt erst der Motorblock mit warm werden bis warme Luft im Innenraum ankommt und das dauert ne Minute länger ...
Ich hätte nochmal eine Frage. Wo wird die Standheizung am Kühlkreislauf angeschlossen ? Ich weiß hier geht es um den Variant aber ich fahre den Golf 6 mit 80 Ps. Mir fehlen nur noch die Leitungen für den Kühlkreislauf. An der Standheizung selbst sind welche dran wie im Bild zu sehen.
Und welche Dossierpumpe kann ich verbauen ? Geht jede vom Benziner?
Welche Schläuche benötigt werden, sieht man am besten im ETKA.
Die passen dann auch perfekt - wie Lego für Erwachsene.
Die Dosierpumpe sollte schon die richtige sein, zumindest beim Diesel reagiert die Heizung sehr empfindlich auf eine falsche Pumpe, auch hier hilft der ETKA.
Ich empfehle grundsätzlich bei Erwin den Reparaturleitfaden Standheizung herunterzuladen, hier sind für etliche Motortypen die Wasseranschlusspläne zu sehen.
Das VW Selbststudienprogramm SSP 502 Zusatzheizungen hilft sehr beim Verständnis und auch bei der Zuordnung der richtigen Dosierpumpe.
Bis auf den Kufatec Kabelbaum habe ich die Standheizung mit originalen VW Teilen nachgerüstet.
Dosierpumpe mit Entnahme, Kraftstoffleitungen, Wasserschläuche, Waschwasserbehälter und auch die Heizung selbst letztendlich alles neu beim Freundlichen gekauft, da vermeintliche Online Schnäppchen nicht zueinander passten oder defekt waren. Dank großzügiger Firmenrabatte war das finanziell erträglich.