Golf 6 Variant originale Standheizung nachrüsten

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Moin,

ich bin neu hier und ich fahre einen Golf 6 Variant mit 2.0l 140 PS Diesel. Ich möchte bei mir eine Originale Standheizung nachrüsten. Also mit Anbindung an den CAN. Hat jemand von euch vielleicht so etwas schon einmal gemacht? Oder hat jemand eine Einbauanleitung?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo Raymundt,

hier meine Erfahrungen:

zu1. Kraftstoffleitung, feste Kunststoffleitung die ich zusammen mit dem Tankentnehmer bei einem Webastohändler gekauft habe auf jeden Fall unterm Fahrzeug verlegen. Dauert mit anheben keine 15min. Unterm Fahrzeug gibt es nebene der normalen Kraftstoffleitung noch freie Halter in die die Leitung eingeklipst wetden kann. Vorne einfach in die Karrosserieführung reinschieben, kommt dann im Motorraum oben wieder raus.

zu2. hinten am Radio. Belegung steht auf dem Radio.

zu3. beim Variant hinten links unter die Seitenverkleidung. Viel Spass beim Ausbau der selbigen... Es muss der komplette Kofferraumboden incl. aller Fächer raus.
Ob die Antenne Funk für die SH kann siehst Du an der Antenne. Dachverkleidung zwischen den beiden C-Säulen einfach nach unten abziehen dann siehst Du ob ein, zwei oder drei Anschlüsse anliegen. Funk für Webasto ist beige.

zu3. Verkleidung Radio abziehen, dann Verkleidung ums Bedienteil abziehen dann liegen die 4 Schrauben des Bedienteils frei. Dauert keine 5 min. Wichtig! Nicht den Stecker der Beifahrerairbag-WL abziehen sonst gibt es einen Fehlereintrag den Du per VCDS löschen musst.

Nochein Tipp zur Kabelverlegung. Ich habe es nicht geschafft auf der Berifahrerseite vom Motorraum in den Innenraum zu kommen. Alles gut gedämmt. Also rechte Seite bis in den Wasserfangkasten, rüber nach links und wieder raus. Hinter der Batterie kommst Du dann einfach zum Sicherungskasten in den Innenraum. Von da ist es auch zum Radio nicht mehr weit.
Kauf 5m Kraftstoffleitung für die Dosierpumpe. Der Rest eignet sich dann wunderbar zum Kabel verlegen. Überall durchschieben und dann Kabel befestigen und durchziehen.

Grüsse,

Holger

357 weitere Antworten
357 Antworten

http://www.ebay.de/.../321492654480?...
FA sollte gleich sein, hat Uluftautomatik wie deins und den Lüftgütesensor, wie BT und auch Sitzheizung.

J sollte auch tun, dann sind Rear -tasten rauszucodieren und damit lahmgelegt, ber ohne Gewähr, habs nie versucht sondern passendes verwendet...
http://www.ebay.de/.../181440437722?...

Nur mal schnell gesucht, genau suchen musste selbst ;-)
MfG,
Stefan

Danke schön 🙂
Ich werde mich dann wohl auch für ein passendes entscheiden. Wünsche noch allen einen schönen Dienstag

Hi,
nur nebenbei:
Denkt dran: es passen NUR VW t91, nicht Webasto! Auch keine WebastoUhr!

Also via MFA Plus/Premium oder via Sofortheiztaste oder via t91. Mehr Möglichkeiten außer via Thermotest oder VCDS kenne ich nicht zur Benutzung.

Und macht Probelauf vorab, ob ALLE Teile heil...

MfG,
Stefan
der gleich zum kalten Auto mit SH mit defekter Wasserpumpe geht grr (hatte bei Reperatur keine WaPu... => defekt wieder zusammengebaut)

Hallo.
Ich habe den Thread hier sehr lange und genau gelesen. VIELEN DANK für die wichtigen Tips.
Seit gestern Abend läuft in meinem Golf VI (BJ 2010) 1.6TDI BM eine original VW Standheizung. Ich habe diese mit Hilfe eines Kolleggens selbst nachgerüstet. Gekauft habe ich ein komplett Set bei Ebay.

Von Ebay bekam ich folgende Teile : VW Webasto Thermo Top V BJ 09/2008 mit Auspuff, Wasserpumpe und Ansaugluftfilter ; VW Telestart Steuergerät mit Funkschlüssel von VW und neuer Klebeantenne (schwrzer Drath an Steuergerät wird dadurch überflüssig) ; Klimatronic Bedienteil mit Sofortheiztaste (wenn vorher schon Climatronic vorhanden kein umlöten von PIN 15 & 16 nötig!) ; Tankentnehmer mit Verbindungsstücken ; Dieselpumpe mit Halterungen und Stecker ; Krafstoffleitung 6m ; Kabelbaum den ich extrem modifizieren musste hier würde ich einen von Kufatec mit Can Bus Leitungen empfehlen! ; IPCU wird NICHT benötigt des weitern wird auch NICHT die Webasto Vorwahluhr benötigt!

Für den Einbau werden unbedingt noch die VW spezifischen Formschläuche für den Anschluss der Standheizung das Kühlwassersystem benötigt!! Kosten ca. 200€ (2 Rohre von der Standheizung zum Doppelstahlrohr welches auch benötigt wird und zwei Rohre vom Wärmetauser und Motorblock zum Doppßelstahlrohr).

Man sollte bei der Werkseitigen Nachrüstung einen Kabelbaum wählen der schon die Canbus Leitungen mit eintählt, dann ist es nicht so ein gefummel.

Im Allgemeinen ist das keine Arbeit von zwei Tagen, da man nicht sicher weiß was man alles für Teile benötigt besonders beim Kühlkreislauf. VW nimmt ja keine bestellten Teile zurück...
Also plant rühig 4 Tage mindestens ein.
Auch das anbringen des Steuergerätes und das verstecken der Antenne inklusive 12V Versorgung des Steuergerätes ist nicht in 10 min erledigt!
Man sollte generell für das verlegen des Kabelbaums etwas mehr Zeit mit einplanen, wenn es nicht russsich werden soll....

Sehr gut hingegen funktioniert die Anbindung der original Formschläuche für den Wasserkreislauf und das Einbinden der Standheizung in das Auto eigene System. Die Standheizung wurde nach dem Anschluss an den CAN Bus am Radio Stecker PIN 9/10 sofort im VCDS erkannt. Danach muss man nur noch im Gateway in der Verbauliste die Standheizung mit anhacken und schon wird diese in der MFA+ mit angezeigt. Das war wirklich TOP. Die Leitungsbefüllung konnte über das Standheizungssteursystem durchgeführt werden (Achtung zuerst die Zeit codieren dann die Leitungsbefüllung freischalten 0 codieren und dann die Leitungsbefüllung aktivieren). Nach der Leitungsbefüllung sprang die Standheizung sofort an und auch die Lüftung usw läuft ohne Probleme. Ich musste auch meinen Telestart nicht anlernen. Neue Batterie bei VW gekauft und los ging es. Das ist echt super und zeigt das die original Nachrüstung absolut empfehlenswert ist. Desweiteren kann man mit Hilfe des VCDS die Standheizung komplett diagnostizieren und viele weiter Funktionen einstellen, wie zum Beispiel die Funktion des Zuheizers.....

Ähnliche Themen

Hat zufällig jemand mal ein Bild von der Befestigung des Doppelstahlrohrs (eingebaut)?
Ich bekomm da nur die große Torxschraube links rein, Richtung SH kann ich die Halterung dann "mangels Loch" leider nicht fixieren.

Was für eine Schraube benutzt Du ?
Bei mir war auf der Standheizungsseite ein M8er Gewinde im Block.

Für brauchbare Bilder geht es da untern zu eng zu.

Gruß
Raymund

Dscn5772

N 105 242 02:
- müsste links die größere M14-Vielzahnschraube (Gewinde M10?) sein.
Die passte in der unteren Reihe der Gewindebohrungen ganz links.

N 100 091 10:
Bohrung im Verbinder der beiden Rohre, da passt dann (nach Schraube oben) keine Gewindebohrung dazu, ein M8? ist in der 2. Reihe (nach oben) ganz rechts, bis dahin sind es aber irgendwie noch ca. 4cm.

Rohr ist das 03L 121 151 L. Sieht so ganz gut aus, ist aber recht knapp an der Riemenscheibe. Das gaze Rohr hab ich aber auch nicht weiter nach rechts bekommen.

PS: Von wo aus ist das Bild aufgenommen? Das kann ich nicht zuordnen. Mein re/li/oben/unten ist von unter dem Auto nach vorn (auf die Motorrückseite) geschaut.

Ok, jetzt hab ich es doch mit dem Bild gerafft (Antriebswelle und DPF sind ja zu sehen).
Der Motor hier sieht nur etwas anders aus (CAYC), deswegen die Irritation.
Habe den leider auch nur lose am WE "zur Verfügung" hier, kann also im Moment kein Foto machen.

So Auto war mal wieder hier, da war offenbar Depp und sein Sohn zugange, jetzt passt es. Die N 100 091 10 passte aber als M6 nicht, musste eine M8 her. Wenn man für die zuerst ein passendes Gewinde sucht, findet man auch das passende auf der anderen Seite, und nicht in der ganz unteren Reihe Gewindebohrungen, sondern eins darüber .

PS: Kleine Frage zu den Kühlwasserschläuchen: Der obere an den Schnellverschlüssen zum Innenraum kommt komplett raus und wird dann mit den 2 neuen Schläuchen durch die SH geleitet, richtig?

Der Schlauch, der vom Thermostatgehäuse am Zylinderkopf zum Heizungswärmetauscher führt, wird durch die zwei Schläuche am Doppelrohr ersetzt.
Zum Ausbau müssen Luftfilterkasten sowie Batterie komplett und die Ladeluftleitung zum Teil ausgebaut werden.

Gruß
Raymund

So heute Wasser und Strom gelegt. Das an der Ladeluftleitung war echt nicht schön...
Nun scheint auch alles zu tuckern aber es kommt noch kein Sprit an.
Da ab und an eine Luftblase kam, vermute ich der pumpt die Tankluft.
Wie wird ein Webasto Tankentnehmer richtig eingebaut. Ich habe das gemacht:
1. Stutzen oben abgeschnitten (Markierung)
2. Rohr rein-/draufgesteckt
3. Was oben rausguckte unten abgeschnitten (schräg)
4. Schlauch drauf Klemmen fest

Meine Überlegung nun, da kein Sprit kam:
Das Rohr hängt ja lose auf dem abgeschnittenen Stutzen und der Winkelsclauch oben drüber, also saugt der nur Luft aus dem Tank. Das Rohr in das Winkelstück bis Anschlag gesteckt gesteckt, hält aber nicht und rutgscht auch wieder runter.

Habe den Stab jetzt mal richtig weit in den Winkelschlauch hoch gedrückt, dann klappt es mit der Diesel-Förderung.
Aber den zieht man m.E. auch relativ einfach wieder heraus.
Eine Alternative wäre, unten am Entnahmestutzen (luftdicht) verkleben. Aber was kann man da nehmen?

Btw. Die SH qualmte anfangs wie verrückt (nicht nur aus dem Auspuff), aber heizte ordentlich.

Codierung war nur die SH selbst und anmelden im Gateway? Oder muss die noch irgend jemand bekannt gemacht werden?

Edit: Jetzet - die 3. Schelle war die Lösung:
1. Entnahmerohr in Winkelschlauch schieben und oben "zwischen den beiden Ringen" mit Schelle befestigen. Dann rutscht da nämlich auch nix mehr.
2. Winkelschlauch außen an den Entnahmestutzen mit der größeren Schelle, fertig und luftdicht wie gewünscht.

hallo an alle ,ich brauche euro hildfe 🙂 ,ich will in meinem golf 6 variant 2.0 tdi eine originale standheitzung nachrusten ,ich habe heizung gekauft ,wasser rohre ,dossierungpumpe dp41 ,klimabedien teil mit SH taste und eine kabelbaum von ebay (http://www.ebay.de/.../131341456053?...) mit montage ist alles klar nur mit dem kabel bin ich uberhaupt nicht zufriden ,ich habe bei dem kabel keine anleitung bekommen ,und noch dazu kabelbaum ist viel zu kurz fur einbau linke seite, dossierungpumpe kommt hinten fast am kraftstoff tank aber meine passende stecker ihat nur nur 1 m kabel und dann ich habe noch eine blaue mufe, sieht so wie antene fur t90 aber ist nur mufe mit kabel ,wass soll ich mit das machn ? kann ich zusamen mit originale heizung eine t 90 won webasto bauen oder must eine direct von VW ? kann mir jemand eine anleitung fur das kabelbaum geben , wo kommt alle kabel ,was fur farbe hat can low ,can high , was ist w- bus ? soll ich andere kabelbaum kaufen, die gekaufte ist mir viel zu kurz !!

Ich habe mir den Kabelbaum bei kufatec gekauft.
Der war zumindest nicht zu kurz.
Für die Verkabelung würde ich den originalen Schaltplan zur Hilfe nehmen.

Gruß
Raymund

Zitat:

@raymundt schrieb am 17. Dezember 2015 um 19:24:57 Uhr:


Ich habe mir den Kabelbaum bei kufatec gekauft.
Der war zumindest nicht zu kurz.
Für die Verkabelung würde ich den originalen Schaltplan zur Hilfe nehmen.

Gruß
Raymund

Hier die Pinbelegung, ansonsten danach suchen, dann sollte alles klar sein.

http://forum.langzeittest.de/read.php?92,97685,97686#msg-97686

Strom (kl30+31), can h+l, w bus (funkfernbedienung und fertig; Ansonsten halt Pumpe etc anstecken.
Viel Erfolg.
PS Hab mir den Kabelbaum selbst gemacht, war auch kein Ding.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen