Golf 6 Variant originale Standheizung nachrüsten

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Moin,

ich bin neu hier und ich fahre einen Golf 6 Variant mit 2.0l 140 PS Diesel. Ich möchte bei mir eine Originale Standheizung nachrüsten. Also mit Anbindung an den CAN. Hat jemand von euch vielleicht so etwas schon einmal gemacht? Oder hat jemand eine Einbauanleitung?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo Raymundt,

hier meine Erfahrungen:

zu1. Kraftstoffleitung, feste Kunststoffleitung die ich zusammen mit dem Tankentnehmer bei einem Webastohändler gekauft habe auf jeden Fall unterm Fahrzeug verlegen. Dauert mit anheben keine 15min. Unterm Fahrzeug gibt es nebene der normalen Kraftstoffleitung noch freie Halter in die die Leitung eingeklipst wetden kann. Vorne einfach in die Karrosserieführung reinschieben, kommt dann im Motorraum oben wieder raus.

zu2. hinten am Radio. Belegung steht auf dem Radio.

zu3. beim Variant hinten links unter die Seitenverkleidung. Viel Spass beim Ausbau der selbigen... Es muss der komplette Kofferraumboden incl. aller Fächer raus.
Ob die Antenne Funk für die SH kann siehst Du an der Antenne. Dachverkleidung zwischen den beiden C-Säulen einfach nach unten abziehen dann siehst Du ob ein, zwei oder drei Anschlüsse anliegen. Funk für Webasto ist beige.

zu3. Verkleidung Radio abziehen, dann Verkleidung ums Bedienteil abziehen dann liegen die 4 Schrauben des Bedienteils frei. Dauert keine 5 min. Wichtig! Nicht den Stecker der Beifahrerairbag-WL abziehen sonst gibt es einen Fehlereintrag den Du per VCDS löschen musst.

Nochein Tipp zur Kabelverlegung. Ich habe es nicht geschafft auf der Berifahrerseite vom Motorraum in den Innenraum zu kommen. Alles gut gedämmt. Also rechte Seite bis in den Wasserfangkasten, rüber nach links und wieder raus. Hinter der Batterie kommst Du dann einfach zum Sicherungskasten in den Innenraum. Von da ist es auch zum Radio nicht mehr weit.
Kauf 5m Kraftstoffleitung für die Dosierpumpe. Der Rest eignet sich dann wunderbar zum Kabel verlegen. Überall durchschieben und dann Kabel befestigen und durchziehen.

Grüsse,

Holger

357 weitere Antworten
357 Antworten

Hi,
bedenke immer, dass es 2 verschiedene Dinge sind, entweder Nachrüstung ODER Originale nachträglich verbauen! Die Originale sitzt RECHTS UM den Waschwassertank! Der muss getauscht werden! Brauchst dann nen anderen Halter (der werksseitig verbaut wird!)! Allerdings ist es der Heizung sicher egal, an welcher Einbauposition sie sitzt, deshalb würde ich mir das Einbaukit von Webasto kaufen mit allem Zubehör, das man braucht zur Verrohrung, das passt und scheuert nicht!!!! Ich habe es rechts NICHT perfekt hinbekommen die Standard Kühlwasserleitung so zu verlegen, dass sie nicht an der Unterbodenabdeckung scheuert, da ich keine passenden Rohre und Halter dafür hatte, nur den Original Blechhalter hatte ich.
Es gibt von Webasto eine Einbauanleitung zu dem Nachrüstkit, die kannst du mechanisch 1:1 nutzen, nur elektrisch NICHT!

Elektrisch kommt es aber darauf an, ob du Webasto Nachrüstteile hast oder ob du Original VW Teile von einer werksseitig verbauten hast. Die Nachrüstvariante ist unbrauchbar, da keine Lüftungssteuerung! Deshalb ist die Variante mit Tausch des Climabedienteils definitiv immer vorzuziehen!

Zur Verschaltung kann ich auch nur sagen, dass die Webasto Scheibenantenne der Nachrüstlösung völlig ausreicht und auch bei einer werksseitig verbauten SH funktioniert. Der Aufwand durch Dachantennentausch ist unnötig.
Die t90 kommt an den W-Bus (einer K-Line) des Heizgerätes (gelb) und 12V + Masse.

Du benötigst eine PASSENDE Fernbedienung! Bei werksseitig verbauter SH MUSS es eine VW t91 + t90 Steuergerät 4F0 909 509 sein, bei einer Nachrüst SH muss es eine Webasto t91 + t90 Steuergerät sein! Eine Webasto Uhr 1533 lässt sich btw. nicht an der Werks-SH nutzen....
Mechanisch sehen beide Versionen (VW und Webasto) ähnlich aus, nutzen aber verschiedene Protokolle und dann ist der Bus gestört!
Du brauchst zur vollen Bedienung eine MFA+ oder Premium, sonst geht nur Fernbedienung oder Sofortheiztaste. Standlüften (Sommerbetrieb) ist nur in der MFA umstellbar, mit VCDS habe ich das nicht gefunden!

Bei der Wasserpumpe ist es auch wichtig, dass die zur SH passt! Es gibt TT-V SH die eine Wasserpumpe MIT Abschaltventil benötigen und es gibt welche die eine ohne benötigen! Wasserpumpe sollteste auch neue kaufen, fällt auch sehr gern aus und dann heisst es langwierig suchen....
Dosierpumpe NIE gebraucht kaufen, da sehr defektanfällig, Den Fehler hatte ich gemacht! Fiel nach wenigen Monaten aus!
Dosierpumpenstecker kommt an das Heizgerät. Ist ein Schrittmotor! Probelauf nur am Heizgerät möglich, nicht durch Anlegen von 12V und Masse direkt!
Steckerbelegung gibts im Netz von der t91:
http://www.trafic-amenage.com/.../1292531227_anschluss-thermotop-v.jpg

Der Can-Bus der t90 ist nicht anzuschließen! Der geht eh nicht. Das geht alles über den W-Bus. Du musst nur den Can des Heizgerätes an den richtigen Can des Golf anklemmen. Welchen hab ich nicht mehr im Kopf sorry. Es war glau ich nicht der der Climatronic sondern der vom Radio. Das ist aber ohne Gewähr!

Ans Heizgerät kommt noch nen Luftfilter, der für den Golf je nach Einbauposition links oder rechts passend sein muss. Hier passt der aus dem Webasto Nachrüstkit also nur wenn links verbaut. Und dann kommt noch ein Auspuffschalldämpfer an den Auspuff.

Mach vor dem Einbau einen Probelauf mit der kostenlosen Thermotest Software von der Webasto Homepage! Dazu alles extern verkabeln + verrohren in nen Eimer. Diesel schon direkt an den Tankentnehmer anklemmen mittels der Webasto Dieselleitung Meterware. Dann weisst du, ob alles funktioniert! Zuerst eine Leitungsbefüllung machen, am Besten mit einer Spritze auffüllen, dann läuft die DP nicht so lange trocken! Erst dann anklemmen an DP. Die DP muss direkt neben den Tank verbaut werden. Ich hatte sie einfach in Knallfolie eingewickelt und lose neben der Abdeckung hingelegt, das hält gut und man kommt durch den Deckel unter dem Sitz gut dran, wenn was ist.

Tankentnehmer geht entweder der Originale Nachrüsttankennehmer oder auch ein Standard Tankentnehmer von Webasto. Ich hatte den Standard (muss gekürzt werden!). Der geht in den Tank, nicht in die Reserveeinheit, die im Tank hängt! Ich würde den passenden Nachrüstentnehmer nehmen beim nächsten Mal. Nase zum Abschneiden ist da.

Der Anschluss der Kühlwasserschläuche muss am Innenraum-Wärmetauscher (in der Nähe des Lenkrads im Motorraum) geschehen. Hatte ich auch erst falsch, da in alter Webasto Nachrüstanleitung falsch. Daher hatte ich den Abgaskühler beheizt sinnfreierweise. Neue Dieselanleitung passt. Hatte damals nur die Benzin-Anleitung.
Luftgütesensor, muss neue das auch haben (Knubbel in der Mitte). Sitzheizung lässt sich angeblich deaktivieren, wenn nicht verbaut aber in neuer Climatronic drin. Nicht von mir probiert. Ich habe ne Climatronic vom Passat genommen.

Obiges sind meine Erfahrungen über 5 Jahre damit, wo die Heizung 2x ausfiel, da zuerst DP41 und dann Wasserpumpe schrott war...

+12V mit dickem Kabel direkt an der Batterie abgreifen und über eine Sicherung an die SH anschliessen, für Masse auch dickes Kabel nutzen!

Mit diesen Tips dürfte der Einbau eigentlich schnell und einfach von Statten gehen. Ein Wochenende reicht nicht aus dafür und das So wirds gemacht Buch ist Pflicht! Viel Erfolg!

Dank noch mal Markus F. aus AU! Ohne ihn hätte ich wohl auch aufgegeben!

MfG,
Stefan

ich mochte bei mir die originale variante von VW einbauen ,ich habe schon heitzgärat gekauft mit auspuf und wasserpumpe , klimabedienteil mit SH taste ist auch da, DP auch ,kraftstofflleitung 5 meter ,und angeblich passende kabel fur originale nachrustung ,aber mit dem kabel komme ich nicht klar ,er sieht zu kurz fur einbau an beifahrerseite ,ich muss noch eine passende Waschwassertank kaufen und eine tankentnehmer ,kabel habe ich zuruck geschikt weill kostet 100 euro und ist fur nachrustung wersion gemacht(fahrerseite ) und muss ich mir eine selbe machen oder eine passende kaufen ,wenn ich finde passende stecker dann mache ich mir selbst ,dankeschön fur bild mit pin belegung , pin 8 geblse wird an klimatronik oder ? an welche stecker (pin )

Wenn du original nachrüsten willst, also inkl. can und eben mit dem neuen Bedienteil, kannst du den Gebläase Pin frei lassen. Bedienteil steuert das Gebläse und bekommt Info per CAN. Am Bedienteil musst du nur den Stecker umpinnen (jetzt Kl30 versorgt), zumindest beim Golf V ist das so...
Ansonsten habe ich meine auch Fahrerseitig verbaut, wollte nicht auf den kleinen Wischwasserbehälter wechseln. Nachteil ist du musst selbst einen Halter besorgen (gibt was fertiges bei Richter Standheizung'😉 und ABgasschlauch etc. passt nicht. Aber mit etwas basteln geht das auch. Anbei ein Bild, wie es bei mir aussieht (von unten aus der Grube fotografiert).
Schlauch für wassereinbindung habe ich universelle verwendet, bin dann unter der Batterie entlag gefahren und dann an der Spritzwand in den Kreislauf eingebunden.
Tankentnehmer habe ich auch einen universellen verwendet und den Schlauch zu den bestehenden Leitungen gelegt. vor der Pumpe sitzt bei mir inline noch ein Krafstofffilter.
Kabelbaum kann ich wie gesagt selbst machen nur empfehlen, hat wunderbar geklappt...

Dsc-0925

noch eine frage ich habe heitzgerät gekauft aber jetz habe ich gelesen das auf gerät steth zuheitzer ,kann ich dass uberhaupt als standheitzung nutzen ??
(http://www.ebay.de/itm/262153309328?...)

Ähnliche Themen

Ein Zuheizer hat ein anderes Steuergerät, kann also nicht als Standheizung verwendet werden.

heute habe ich gefraght eine bekante bei VW und er meint das könte gehen ,er mss nach montage mit vcds codiert und dann wird alles in ordnung , ich muss erstemal alle teile sameln und dann wird eine probe gemacht ,wenn geht dann wird direct in auto werbaut 🙂 ,wenn nicht andere kaufen 🙂

Laut Handbuch fehlt dem Zuheizer die die Platine für die Ansteuerung von Zusatzwasserpumpe etc.
Ohne geänderte Hardware hilft da auch die beste Codierung nichts.

Dsc-0181

Hallo
Kann mir jmd. Sagen ob diese standheizung beim Golf 6 Gtd Modelljahr 2012 passen würde?

Mit freundlichen Grüßen
Jan
https://www.ebay.de/itm/182288079378

Nicht als STH, 1k0815065AT ist ein Zuheizer.

Danke für die Antwort.
Zufällig die richtige Nummer parat? Bzw eine richtige Nummer. ZB.:

https://www.ebay.de/itm/172381880188
?
Einfacher wird wohl sein nicht Original nachzurüsten oder? Sprich webasto evo 5 oä. Gekauft und rein damit

Ja, die 1K0815005 kannst du nehmen. Letztendlich egal, aus welchem Auto die dann stammt. Versuche eine neueren Baujahres zu bekommen, so ab 2010 oder 2011, damit die dann sicher das BAP Protokoll kann, um mit dem Tacho zu kommunizieren.
Als i Tüpfelchen baust du dir noch ein anderes Klimabedienteil ein mit der Standheizungstaste. Das ist wohl nicht zwingend notwendig aber schon sinnvoll.

Gekauft und rein damit ist bei original VW Heizung einfacher. Du greifst bei Schläuchen und Rohren ins VW Regal für den 2L TDI. Kostet zwar ein paar Groschen aber dann nur noch Plug & Play. Außerdem kann man das Heizgerät so ins Auto reinstecken. Ich habe lediglich den Wischwasserbehälter auf die Fahrerseite versetzt und eine kleine Ecke vom Halter am Heizgerät herausgesägt, weil der Nebelscheinwerfer im Weg war.
Zudem ist die Einbindung in den CAN Bus schon sehr komfortabel. Es ist kein Bedienteil von Webasto erforderlich. Die elektrische Einbindung ins Auto beschränkt sich auf +12V, Masse, Can High und Low, mehr nicht. Bei Nachrüst Webasto muss man noch mit einer IPCU rumhantieren, um den Klimalüfter anzusteuern usw. Geht natürlich alles ohne Probleme aber die schönere Lösung ist original VW Webasto.

Eine Nachrüst Webasto bekommst du

Einfach ist relativ, nachgerüstet ist m.E. wesentlich besser, aber etwas teurer (gibt es übrigens jede Menge zum Lesen hier). Es gibt auch keine "richtige Nummer", alle 2 Wochen gibts gefühlt ne neue. Eine STH mit dem richtigen Sprit nicht zu alt ggü. dem Auto passt eigentlich, man muss ggf. halt die jeweils richtige Pumpe nehmen.

Verstehe ich das richtig das die standheizung im Kombi oder so nicht angelernt werden muss wenn ich das richtige bedirbteil verbaue?

Du musst im Can Gateway die Standheizung in der Verbautliste hinzufügen und dann wird diese erkannt.
Dann kannst du über das MFA+ die SH programmieren und ggf. mit der FFB fern starten.
Mit dem richtigen Bedienteil kannst du die SH jederzeit starten wie mit der FFB.

Gruß

Zitat:

@Hinnag schrieb am 21. Oktober 2016 um 16:35:52 Uhr:


Als i Tüpfelchen baust du dir noch ein anderes Klimabedienteil ein mit der Standheizungstaste. Das ist wohl nicht zwingend notwendig aber schon sinnvoll.

Wenn das Klimabedienteil nicht gewechselt wird, hat man allerdings nicht wirklich, wie hier eigentlich diskutiert, die originale Standheizungs-Lösung verbaut. Denn dann braucht man stattdessen doch, wie sonst nur bei der Nachrüstlösung, eine IPCU zur Ansteuerung des Gebläses, und muss die Klappen der Klima-Anlage abends selbst geeignet einstellen, wenn es morgens gescheit standheizen soll. Das reduziert den Komfort doch erheblich.

Das standheizungs-ertüchtigte Klimabedienteil ist eben nicht nur das i-Tüpfelchen, sondern ein zentraler Bestandteil der originalen Standheizung, wie sie ab Werk verbaut wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen