Golf 6 Variant 2.0 TDI AGR Problem Spirale leuchet
Hallo,
jetzt hatte ich mit meinem Variant (Modelljahr 2010 - 77tkm)
auf der Autobahn 2 mal an einem Tag die Motorkontrollleuchte!
VW-Werkstatt sagt "es ist ein sporadischer Fehler mit der AGR".
Sie haben ein Softwareupdate laut TPI 2019442/9 des MSG gemacht, das soll wohl helfen.
Gezahlt hab ich dafür über 100 Euro was ich schon eine Frechheit finde für ein SW-Update, was wohl blos Mängel, die wahrscheinlich konstruktionsbedingt sind, bugfixen soll.
Hab leider keine Garantie mehr.
Interessanterweise kennt erWin diese TPI gar nicht - auch ein Anruf in Wolfsburg endete nur mit "Da muss ich auch dicke Backen machen".
Weiss wer, was das für eine TPI sein soll und ob das wirklich hilft?
Nach den Berichten hier und anderswo befürchte ich ja, das auch die HW erneuert werden muss.
Bin ganz schön enttäuscht von VW, man landet mit einem 4 jährigen Wagen für 35k Euro im Notlaufprogramm :-(
Sowas ist mir nicht mal mit meinem Uralt Golf 2 GTD passiert :-(
Werde nächste Woche nochmal in der Werkstatt nachfragen.
MfG!
55 Antworten
Hallo
Ich hatte das gleiche Problem
Meiner hat bisschen mehr drauf und is von 09
Mit ca 110000km kann mich nichtmehr erinnern, war auch bei mir das Abgasrückführungs-Magnet-Ventil, Defekt. Wurde ausgetauscht hatte mich auch so 350€ gekostet. Seit dem ist Ruhe.
Ab und an mal ist die Vorglühlampe angegangen, da meinte der Händler, es sei am Instument so, das es zu sensibel ist. Alles klar bis jetzt keine Probleme. Dann aber wie oben beschrieben, ging auch die Motor-leuchte an Turbo war weg, fertig.
Bis jetzt keine Probleme.
MfG
Tja, bei uns ist nun auch ein AGR Ventil im Fehlerspeicher aufgetaucht, Heizspirale leuchtet während der Fahrt, nach Neustart ist es aus, kein Notlauf, nach längerer Fahrt läuft er mit 1000 Umdrehungen, mitunter 2 Tage lang, sonst liegt er bei 800 Umdrehungen, Ich bin am überlegen, ob wir das AGR Ventil tauschen, im letzten Monat 3 mal geleuchtet sonst läuft er normal.
So, mein AGR-Ventil-Kühler wurde jetzt gewechselt. Das neue Teil hat eine andere Teilenummer, deswegen gehe ich davon aus, dass eine überarbeitete Version eingebaut wurde.
VW hat 100% Material übernommen und es blieben 660 Euro (!) Lohnkosten, welche ich erst mal beglichen habe. Für die Lohnkosten läuft eine Kulanzanfrage.
Ich werde argumentieren, dass irgendwas mit dem Teil von Haus aus sein muss, wenn sie 100% Material übernehmen und wenn da was von Haus aus ist, sollten sie auch den Schaden zu 100% übernehmen.
Mal gucken ob der technische Fehler jetzt weg ist und ob ich die 660 Euro nochmal wiedersehe.
Werde später weiter berichten.
So hier geht es weiter.
Der Fehler ist heute auf der Autobahn wieder aufgetreten.
Kurze Zwischenbilanz:
Erfolglose Reparaturversuche: 2
Money insgesamt sinnlos verbrannt: 750 Euro + Kulanzmaterial
Der Golf 6 TDI ist jetzt schon der nervigste Golf, den ich seit 1998 gefahren bin.
Die Qualität wurde nach dem Golf 2 GTD (welcher auch der beste Golf Diesel war, den ich gefahren bin) immer schlechter. Nach dem Golf 5 TDI wollte ich eigentlich zu BMW wechseln habe dann nach der Sache mit dem Steuerkettenkonstruktionsfehler in der N47 Maschine leider wieder zu VW gegriffen, weil ich dachte nerviger als der 5er kanns eigentlich nicht mehr werden :-)
Wahrscheinlich muss ich nächstes mal Mercedes kaufen oder einen Japaner.
Ich berichte weiter, wird bestimmt noch interessant ;-)
Ähnliche Themen
Was steht denn konkret im Fehlerspeicher?
Lass Dir den Ausdruck mal geben (inkl. Fehlernummer).
Damit sollte man den Fehler schon aufspüren können.
Der AGR-Kühler hinterlässt bei einem Defekt normalerweise einen
Eintrag wie "Kühler für Abgasrückführung: Durchfluss zu gering".
Den konkreten Fehler aus dem Fehlerspeicher des Steuergerätes weiss ich leider nicht.
Aber mein Werkstattmeister war sich 100% sicher das das AGR das Problem war nach einer geführten Fehlersuche. Dann gab es ja sogar eine TPI dafür mit einer neuen Firmware für das Steuergerät.
Ob das momentan der selbe Fehler ist kann ich nur von den Symptomen beurteilen, das fühlt sich alles ganz genau so an wie beim Fehler davor.
Ich wette VW findet wieder den selben Fehler und macht dann erst mal ein D.G. (dummes Gesicht). Könnte mir vorstellen, dass sie versuchen werden das AGR noch mal zu tauschen.
Habe gerade noch mal unter die Haube geguckt, dabei ist mir aufgefallen, dass der Kühlmittelstand sehr nah an Min ist, also haben die Handwerker entweder nach der AGR Reparatur nicht anständig aufgefüllt oder der Wagen verlor seit der Reparatur Wasser.
Eine lustige Anekdote am Rande: der Fehler trat GENAU in dem Moment auf, als meine Frau fragte "Na ist der Fehler in unserem Auto jetzt verschwunden? Als sie den Satz gerade ausgesprochen hatte Rumms - Fehler und Notlauf - Ich vermute jetzt das meine Frau präkognitive Fähigkeiten hat oder zumindest den Betriebszustand des Fahrzeugs irgendwie mit ihren weiblichen Sinnen erfassen kann. Vielleicht hat sie unterbewusst wahrgenommen, welche Geschwindigkeit, welche Beschleunigung und welche Betriebsdauer der Wagen hatte - wirklich faszinierend, an einen reinen Zufall zu glauben fällt mir schwer.
Mal sehn was der VW-Meister dazu sagt :-)
PS. Welche guten Kombis mit standfestem Dieselmotor um die 140 PS könnt ihr noch empfehlen? Brauche einen Fallback-Plan, noch ein Reparaturversuch, dann wird die Karre verscherbelt oder in Zahlung gegeben.
Ohne Fehlercode wirds schwierig, da der Notlauf generell von vielen Fehlern ausgelöst werden kann.
Das Problem bei einem Fahrzeugwechsel wird sein, dass Du Deinen in unrepariertem Zustand nicht los bekommst...
Würde jetzt mal behaupten, das es den ,,Problemlosen'' Turbodiesel eigentlich nicht mehr gibt.
Da kannst du mittlerweile bei jedem Hersteller in die Sch... greifen. Und der 140 PS TDI wird ja sowieso im gesamten VW Konzern verbaut. Also fallen da Audi, Seat, Skoda eh schon aus der Wahl. Die 140 PS TDI im Ford sind wohl auch Verwandte. Ein Kollege fährt den 140 PS TDCI im Ford und hatte auch schon mehrere Probleme mit dem Auto, speziell dem Motor.
Bei den Franzosen schaut es ähnlich aus.
So...was bleibt nun noch übrig? Die CDI von MB? Ebenfalls für Injektorenprobleme bekannt.
Die BMW? Steuerkettenprobleme...
Opel? Schau ins Opel Forum...
Was ich jetzt aus meiner Sicht empfehlen könnte, wären die Diesel im Honda Civic, Accord usw.
Aber ok - Das sind nun wieder Japaner und da haben ja auch wieder einige ihre Probleme mit. 😉
Du siehst: Den DIESEL ala Mercedes 200D oder Golf II den wirst kaum noch finden.
Zitat:
Original geschrieben von vauweehh
PS. Welche guten Kombis mit standfestem Dieselmotor um die 140 PS könnt ihr noch empfehlen? Brauche einen Fallback-Plan, noch ein Reparaturversuch, dann wird die Karre verscherbelt oder in Zahlung gegeben.
Was aus Korea mit 7 Jahren Garantie? Mazda mit bis zu 8 Jahren. Die letzten 5 Jahre kosten ca 800€. Fahre die mal zur Probe. Vielleicht wirds was....
verlänger doch einfach die vw garantie und fertig. bei kia mazda wurde der garantiepreis schon auf kaufpreis draufgehaun ohne dass der kunde gefragt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von fahndung
verlänger doch einfach die vw garantie und fertig. bei kia mazda wurde der garantiepreis schon auf kaufpreis draufgehaun ohne dass der kunde gefragt wurde.
Das ist doch nichts neues. Aber man so besser kalkulieren. Im Fall von Kia ist es eine richtige Garantie bis 150.000km auf 7Jahre. Und keine, bei der man später gewisse Anteile selber zahlen muß.
Zitat:
Original geschrieben von vauweehh
PS. Welche guten Kombis mit standfestem Dieselmotor um die 140 PS könnt ihr noch empfehlen? Brauche einen Fallback-Plan, noch ein Reparaturversuch, dann wird die Karre verscherbelt oder in Zahlung gegeben.
Schau mal bei VW, der 2.0 Common Rail-Diesel ist ein äußerst zuverlässiger Motor. Natürlich kann es in Einzelfällen mal Probleme geben, aber das kann mit jedem Motor passieren.
vg, Johannes
Zitat:
Schau mal bei VW, der 2.0 Common Rail-Diesel ist ein äußerst zuverlässiger Motor. Natürlich kann es in Einzelfällen mal Probleme geben, aber das kann mit jedem Motor passieren.
Aber den hab ich doch! Wenn ich da jetzt noch mal 1000 Euro reinstecke und der immer noch so besch... läuft kommt der weg :-( Irgendwo muss man die Reissleine ziehen. Bringt doch nix schlechtem Geld immer noch mehr gutes Geld hinterherzuwerfen...
Habe schon überlegt mir wieder einen alten ausgereiften 1,9er Rumpeldüse zu kaufen, die Maschine gabs ne Weile ohne DPF-Krimskrams aber trotzdem auf Euro 4. War nen ganz zuverlässiges Autochen ohne viel Schnickschnack...
Zitat:
Original geschrieben von QuirinusNE
Das ist doch nichts neues. Aber man so besser kalkulieren. Im Fall von Kia ist es eine richtige Garantie bis 150.000km auf 7Jahre. Und keine, bei der man später gewisse Anteile selber zahlen muß.Zitat:
Original geschrieben von fahndung
verlänger doch einfach die vw garantie und fertig. bei kia mazda wurde der garantiepreis schon auf kaufpreis draufgehaun ohne dass der kunde gefragt wurde.
:-) du kennst nur aus der werbung kia garantie. in der realität sieht es anders aus! erstens beläuft die Garantie wenn kia genehmigt nur auf elektronische bauteile! und selbst da weigert sich in manchen fällen die kosten zu übernehmen! es wird auf die fahrweise bzw falsche bedienung des KFZ inhabers hingewiesen und fertig in vielen fällen. und da kann keine serviceleiter der kia werkstatt in deutschland was tun. ich kenne einige fälle und viele der kia fahrer. Ausländischen herstellern ist scheiss egal was du oder andere über die denken wenn die deinen kulanzantrag ablehenn oder trotz garantie was verweigern. was wilst du gegen tun? nix. Konzerne haben im ausland Ihre sitze. bei den deutschen ist es anders!