Golf 6 mit 80 PS
Grüße Euch
ich habe mir am 9.2. einen Golf 6 Comfortline in weiß mit 80 PS Motor bestellt.
Hauptsächlich wird er in der Stadt genutzt, zur Arbeit, einkaufen und die vielen anderen Dinge. So 1-2 mal im Jahr gehts dann auch mal auf in die Ferne. Von der Vernunft her dachte ich bei den momentanen möglichen Geschwindigkeiten auf den Autobahnen genügt der 80 PS Motor.
Aber bei dem studieren der ganzen Treads kommen mir doch jetzt Zweifel ob es die richtige Wahl war. So wie ich das verstanden habe sind die beiden unterklassigen Motoren , also der 80 und 102 PS Motor schon einige Zeit auf dem Markt und nicht mehr der Stande der heutigen Technik? Oder täusche ich mich?
Jedenfalls bin ich sehr verunsichert,,, umbestellen oder nicht,, man kauft ja nicht alle Tage ,,, aber 2,500 € extra wenn es keine relevanten Vorteile bringt,, sind auch ganz schön happig.
Was habt ihr für eine Meinung
Beste Antwort im Thema
Also, ich denke es wird zwei Verbrauchs"typen" geben bei den Motoren.
Typ 1 ist der "Normalfahrer", der gerne mal etwas Gas gibt und "normal" fährt, ohne groß auf den Verbrauch zu achten, der wied mit dem TSI wahrscheinlich weniger verbrauchen.
Typ 2 ist der Spritsparer, der die Tricks kennt, und sie andwendet, ohen drüber nachzudenken. Dieser Typ (dem ich auch angehöre) wird mit dem 80PS Motor wahrschienlich sogar unter den TSI kommen oder mindestens mithalten können.
Aus meiner Erfahrung habe ich gelernt, daß Turbomotoren (beim Diesel z.B.) recht schwer sind im Verbrauch zu drücken. Ob man da etwa weniger oder etwas mehr Gas gibt beim Beschleunigen, 110 oder 130 auf der AB fährt...das amcht wenig aus. Bei Suagmotoren allerdings bringen selbst kleinere Tips unheimlich viel. Als ich irgendwann anfing, das Gaspedal beim beshcleunigen ganz durchzutreten, ging der Verbrauch in der Innenstadt sofort um 0,3l/100km zurück, als ich mir das abgewöhnt und auf etwa 3/4 gas beim Beschleunigen ging um die VOllastanreicherung zu umgehen, ging der Verbrauch sogar nochmals um 0,5l runter. So konnte ich bis jetzt alle Fahrzeuge die ich fuhr auch im Stadtbetrieb mit Stop and Go weit unter dem Normzyklusverbrauch für Stadtfahrten bewegen. Wie gesagt, Leute die Sprit sparen wollen, werden im 80PS Golf wahrschienlich die gleichen Werte hinbekommen, wie im TSI. Und selbst wenn der Wert um 0,5l/100 km mit dem 80 PS Motor höher ist...bei nem Benzinpreis von 1,5€ bräuchte man über 300.000km um das wieder reinzufahren...und ich sehr skeptisch, was die Lebensdauer von Turbolader oder Einspritzpumpe angeht, ob das so lange hält.
Kurz: Wer einfach nur sparsam, günstig und zuverlässig über längere Zeit von A nach B kommen möchte und dabei weder schwere Hänger ziehen muss, noch andauernd mit vollbeladenem Auto unterwegs ist, wer auf der Autobahn nicht ständig mit 180km/h mindestens fährt und auf der Landstraße auchmal verkraftet, anstatt den LKW zu überholen und im nächsten Ort an der Ampel vor ihm zu stehen einfach dahinter zu bleiben, der wird mit dem 80 PS Motor sehr wahrschienlich ziemlich glücklich.
€: Achja, und noch eine Sache zum Nachdenken:
Man sollte sich nicht zu stark davon beeinflussen, was einem bzg. der Motorenwahl bei MotorTalk gesagt wird, jedenfalls nciht wenn es um Sachen wie Leistung geht. Die meisten Leute hier sehen ihr Auto als hobby an und haben von daher ganz andere Ansprüche als die Normalfahrer, die hier um Rat fragen. ("Hobby"fahrer fragen in sowas seltener um Rat, da sie genauer wissen, was sie wollen). Ich vergleiche es mal mit einem Computer:
Wenn man sich nen 400€ Komplettrechenr bei Saturn oder Aldi oder sonstwo kauft, dann ist der Rechner für die meisten LEute vollkommen ausreichend, da die meisten Nutzer den Rechner eh nur nutzen, um im Internet zu surfen, Filme zu gucken, mit Office zu arbeiten. Fragt man aber nun in einem Hardware-Forum oder einem PC-Spiele Forum danach, was vom Rechner zu halten ist, wird einem jeder zu mehr Ram, mehr Mhz und einer besseren Grafikkarte raten. Warum? Weil für diese Leute der PC oft Hobby ist, und sie sind nur dann zufrieden, wenn auch Crysis in Full HD Auflösung mit 8x Ansintrop Filterung und 4xAA ruckelfrei läuft. Ob es nun für den Normalnutzer, der vielleicht mal Anno 1602 auf dme ding spielt es ratsam ist, sich nach diesen Ratschlägen zu richten und mehr in teure Komponenten zu investieren halte ich da dpch für sehr fraglich.
542 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von n70tester
naja man muss auch bisl auf die Zukunft achten, den lieber jetzt nen billiger Benziner und in 5 Jahren nen ordentlichen Stromer :-)Wer jetzt nen Benziner in Aussicht auf die nächsten 10 Jahre kauft ist selber Schuld...
Gegenbehauptung: Wer heute glaubt, dass es in 5 Jahren ordentliche Stromer gibt, den mag man als extrem optimistisch, aber höchstwahrscheinlich etwas realitätsfremd einstufen 😉
Solange der Markt der E-Autos praktisch leer ist, werden die Hand voll Hersteller ihre Exemplare mit Hinblick auf möglichst gescheite Margen produzieren und sicherlich keine "Sahnestücke" in die Verkaufsräume bringen, die man als qualitativ etwas verwöhnter Autofahrer (und dazu zähle ich Golf-Fahrer) guten Gewissens mit "ordentlich" betiteln kann. Die ersten E-Autos werden zu 90% sowieso von Umweltfans gekauft, und die kaufen solche Dinge aus Prinzip, nicht unbedingt, weil sie schön sind. (Ist nicht abwertend gemeint, aber so wird es nunmal sein.)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in 5 Jahren schon qualitativ hochwertige Stromer geben wird. Mit "hochwertig" meine ich das Gesamtpaket aus zuverlässiger Antriebstechnik, die im Alltag so einfach zu nutzen und aufzuladen(!) ist wie ein Benziner od. Diesel, und einer ansprechenden Innenraumqualität und -Anmutung.
Auch in 10 Jahren wird es noch genug althergebrachte Tankstellen geben...da wird keiner blöd aus der Wäsche schaun, nur weil er sich 2009 einen Benziner gekauft hat 😉
Wollen wir wetten :-), dass in 5 Jahren mind 5 % E-Autos sind?
Solange der Ölpreis unten ist verlagsamt sich natürlich die Arbeitsgeschwindigkeit der Autohersteller. Allerdings wissen alle, dass wenn einer ein vernünftiges Auto hat und es schnell einführen kann sich ne goldene Nase verdient.
Beispiel ist immer Apple. Die bringen unerwartet was raus und weil sie die Ersten waren verdienen die nen Haufen Schotter. Die anderen Hersteller ziehen dann nach um nicht den Anschluss zu verlieren, aber verdienen halt kleine Brötchen.
Und da nun die goldenen Zeiten für alle Autohersteller fast vorbei sind fängt sicherlich bald ein Innovationskampf an, denn es geht schneller dass ein Hersteller in massive rote Zahlen rutscht als erwartet....
Wünschen würde ich es mir auch, obwohl ich sicherlich nicht auf heißen Kohlen sitze und auf die Technologie warte. Aber dran glauben kann ich nicht so recht.
Der Wechsel wird jedenfalls - unabhängig davon, wann er kommt - lange dauern. Von daher sollte man sich da keinen großen Kopf machen und heute einfach das Auto kaufen, was man will. Die Tankstellen werden einem wie gesagt nicht wegrennen, ein Fehlkauf ist ein Benziner also sicherlich nicht, selbst wenn man plant, ihn noch 10+ Jahre zu fahren 😉
Wenn's in 5 Jahren mehr E-Autos gibt, dann wird der Sprit auch wieder günstiger, da die Nachfrage gesunken ist! Perfekt! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 85peter
Wenn's in 5 Jahren mehr E-Autos gibt, dann wird der Sprit auch wieder günstiger, da die Nachfrage gesunken ist! Perfekt! 😁
Da würde ich mich nicht drauf verlassen. Scheint mir extrem unwahrscheinlich. Der Ölpreis ist ein internationaler Preis.
Erstens wird das Öl in 10-20 Jahren schon knapp.
Zweitens sitzen Indien, China und andere Länder in den Startlöchern und betreiben eine gigantische Motorisierung ihrer Volkswirtschaften.
Beide Faktoren treiben die Preise wieder nach oben.
Im Moment haben wir Wirtschaftskrise, da könnte der Ölpreis noch ne Weile unten bleiben. Aber in 5 Jahren sind das mit Sicherheit ganz anders aus.
Dann gibts in diesen Ländern Nachfrage en masse. Die wenigen E-Autos werden das nicht kompensieren.
- back to topic -
Probefahrt: Golf VI 1.4 / 80PS
So, nun kann ich hier auch meine Meinung zum Besten geben. Bin den 1.4er heute mal probegefahren und bin wirklich überrascht. Und zwar im positiven Sinne.
Über die Innenausstattung will ich hier jetzt gar nicht viel verlieren, nur das dort wirklich gute Arbeit geleistet wurde. Sieht wirklich top aus. Das Einzigste was mich nicht wirklich überzeugt hat, war das RCD210. Daher investiere ich einwenig mehr in das 310. Aber über die Optik und Verarbeitung hab ich mir bei diesem Golf auch gar keine Sorgen gemacht.
Was für mich bei dieser Fahrt am Wichtigsten war - die Motorleistung. (Hier will ich voher noch erwähnen, dass ich momentan einen Uralt-Clio mit 54 PS fahre. :-) ) Da hier im Forum oft kein so gutes Haar am 1.4er verloren wurde, war ich wirklich skeptisch, ob er meine Erwartungen erfüllt - aber das hat er wirklich alle mal. Man darf zwar nicht zuviel von diesem kleinen Motor erwarten, aber um gemütlich von A nach B zu kommen, langt er vollkommen. An Ampeln kommt man gut vom Fleck und auf der Autobahn ist man auch relativ schnell auf 130km/h.
Also für alle die nicht so große Ansprüche haben oder das nötige Kleingeld zur Verfügung haben, den kann ich den 1.4er wirklich empfehlen.
Hallo,
nachdem ich gestern den Golf mit 80 PS Motor gefahren bin, habe ich heute das vergnügen gehabt einen 90 kw tsi zu probieren.
Eigentlich war es nicht anders zu erwarten, mit 122 PS ist der Golf 6 bei der richtigen Standard Motorisierung. Für Freunde der sportlichen Fahrweise gibts dann noch eine kleine Steigerung in Form des 160PS Motor.
Mein Eindruck des 122 PS Golf,
sehr guter durchzug auch in den unteren Drehzahlbereichen , im ersten Gang drückt es dann doch in die Sitze , enorm .
Die Laufruhe ist beeindruckend für das kleine Auto, das läßt auf sehr gute detaillierte Abstimmung und Dämpfung schließen.
Im Stand fast unhörbar und bei Geschwindigkeit so um 130 k/mh noch sehr angnehm und beruhigend leise. Natürlich kommt man immer wieder auf dumme Gedanken, man sollte doch jetzt schneller fahren wegen der Kraft, das ist bei diesen Motoren sehr verlockend.
Mein Fazit:
Liebe Freunde von VW macht den Tsi 90kw zum Standard Motor und verabschiedet euch von den Saugern.
Leute fahrt unbedingt den 80PSer und den Tsi bevor ihr euch entscheidet. Es liegen Welten dazwischen.
Ich habe heute meine Bestellung geändert und jetzt gehts mir gut.
Keine Gedanken mehr ob der 80PS mir reicht oder nicht
Ende gut Alles gut
Ich möchte jetzt nicht für die Allgemeinheit sprechen, aber wenn sich einige Leute (wie z.b. ich) mehr PS leisten könnten, dann würden sie sich diese auch gönnen. Geht halt bei vielen nun mal nicht...
Denken trotzdem, dass der 80 PSler für den Ottonormalverbraucher vollkommen genügt!!
Es bezweifelt ja keiner, daß der 1.4 TSI der Motor mit dem größeren Spaßfaktor ist. Das sollte er auch sein - bei dem saftigen Aufpreis gegenüber dem Sauger.
Es hängt alles vom Einsatzgebiet ab.
Wer viel Kurzstrecke fährt oder den Wagen als Zweitwagen einsetzt, ist mit dem 80PS Version gut bedient. Unser Profil für den Wagen sieht so aus: 95% der Strecken <5km, der Rest zwischen 5-25km, fast nie mehr 100km und insgesamt weniger als 10.000km/Jahr. Da reicht er.
Ich war ja auch am überlgen zwischen 80Ps und TSI 122PS ...habe mich dann doch für den 122PS entschieden auch wenn es diesen Motor dann erst ab der Comfortline Ausstattung gibt und somit gleich wieder ein ganzes Stück teurer ist. Aber ich will das Auto ein paar Jahre fahren und ich hatte schon in verschiedenen Autos (Golf Cabrio,Audi A4) den 1.6 101PS Motor drin und war nie ganz zufrieden damit. Und glaub der 80PS würde mich auch nich "glücklich" machen auf die Dauer. Deswegen lieber ein wenig mehr investiert(wenn es geht) !!
Hab´heute den 80 PS Golf VI bestellt. Werde also vorausichtlich Ende Mai/Anfang Juni meine PS-Zahl mehr als halbieren. Der jetzige Wagen, BMW 525 i (193 PS, BJ 94), geht in die Presse. Ein bischen mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Der BMW ist/war ein treuer, solider, sehr luxuriöser und bequemer Freund, der in 14 Jahren meist einen großen Bogen um Autowerkstätten gemacht hat.
Angeschafft hatte ich ihn, weil ich eine Anhängelast von mindestens 2 t brauchte (er ist hochgetragen), um Pferde zu ziehen. Dafür war er ideal! Zwei Tonnen hinten dran hab ich nicht sonderlich gespürt und nicht einmal der Verbrauch ist übermäßig in die Höhe geschnellt. Ganz anders als bei seinem Vorgänger einem Peugeot 405 Kombi, der nur ein Pferd ziehen musste. Auch auf der Autobahn (bis zu einer Reisegeschwindigkeit von 170 km/h) und auf der Landstraße war der BMW für seine Motorisierung und sein Eigengewicht relativ genügsam. Aber vor einigen Jahren bin ich vom Land in die Großstadt gezogen. Eigentlich hätte ich gleich einen Ölscheich heiraten oder den Wagen schon damals gegen etwas Kleineres eintauschen sollen. Irgendwas zwischen 15 und 16 L schluckt er im Stadtverkehr! OK,ich habe ihn auch mal bis 240 km/h auf der Autobahn ausgefahren und 190 km/h sind mit dem Wagen eine wirklich angenehme Reisegeschwindigkeit - aber der Horror an der Zapfsäule und beim Öffnen des Steuerbescheids haben den Spaß doch arg getrübt.
Ich hab mich jetzt für den kleinsten Golf mit Minialisten-Ausstattung als reines Vernunft-Stadtauto zumunschlagbar günstigen Preis entschieden und freue mich schon aufs erste Tanken ;-) Zum einen hatte ich mir einige Testberichte durchgelesen und da wurde stets vom grundsoliden, ausgereiften Motor geschwärmt, der jetzt lediglich noch einmal abgerundet worden sei (grobe Zusammenfassung). Dass er etwas anzugsschwach sei hat mich dabei nicht abgeschreckt. Ich muss in der Großstadt keine Beschleunigungsorgien feiern, sondern die Kiste muss mindestens die nächsten 10 Jahre morgens solide anspringen, mich die 8 Kilometer zur Arbeit und manchmal zum Einkaufen bringen. Grundsolide -das war das Wort, das für mich den Ausschlag geben hat.
Ich rechne damit, dass die 1,4 L 80 PS Variante die meistverkaufte wird. Gebrauchte Ersatzteile dürften nach meiner Einschätzung also recht schnell recht preiswert zu bekommen sein - wobei ich natürlich hoffe, die ersten 150 000 km keine zu brauchen ;-)
Achja: Autobahn fahr ich ca.3 bis 4 Mal im Jahr die A 7 von Hamburg nach Kassel (330 km). Mit dem BMW war das vor 5/6 Jahren noch in unter zweieinhalb Stunden zu schaffen. Die letzten zwei Jahre sind aber vieleTempo 120 Zonen hinzugekommen und die Autobahn ist voller geworden. Von 6 Fahrten stand ich 5 Mal mindestens einmal im Stau - und das war noch nicht einmal die Baustelle bei Göttingen. Am Freitag haben wir für die Strecke 5 Stunden gebraucht (abzüglich halber Stunde McD-Pause), da ständig zähfließender Verkehr war und es drei kurze Staus gab. Keine Chance die 193 PS auzufahren. Schätze mal, dass ich heute mit dem 80 PS Golf für die Strecke höchsten 15 bis 20 Minuten länger brauche, aber mindestens 10 Euro an Sprit spare.
Und zum Thema LKW auf der Autobahn überholen: Die Dinger sind groß - sozusagen riesig -also schon von Weitem erkennbar. Da habe ich auch mit 80 PS genügend Zeit um auf der rechten Spur zu Beschleunigen und dann auf der linken Spur einzufädeln. Wenn ich im Jahr mehr als 30 000 km auf Autobahnen unterwegs wäre, dann hätt ich mir sicher einen anderen Motor gegönnt.
Ich freu mich auch schon auf meine erste Versicherungsrechnung: Der Golf kostet sogar mit Vollkasko (300 € Selbstbeteiligung) weniger als der BMW mit der reinen Haftpflicht.
Zitat:
Original geschrieben von fegerchen
Und zum Thema LKW auf der Autobahn überholen: Die Dinger sind groß - sozusagen riesig -also schon von Weitem erkennbar. Da habe ich auch mit 80 PS genügend Zeit um auf der rechten Spur zu Beschleunigen und dann auf der linken Spur einzufädeln. Wenn ich im Jahr mehr als 30 000 km auf Autobahnen unterwegs wäre, dann hätt ich mir sicher einen anderen Motor gegönnt.
Ähem... in der Regel sind die Bahnen doch sehr voll...und wenn dann so ein untermotorisiertes Fahrzeug (für Autobahnen!) auf einmal links einfädelt muss ich oft genug so stark verzögern dass es nicht mehr lustig ist. Ich bin gewiss kein Raser, aber ich hatte vor meinem TDI einen 101 PS 1.6 Golf III Kombi gefahren..da hab ich das überholen sein lassen weil das für den nachkommenden Verkeher echt zu gefährlich war. Der Motor war -kurz gesagt- kacke! Und der 80 PS Golf hat nunmal keinen gescheiten Durchzug oben rum. Hier bei uns kenne ich keine Bahn auf der du solange rechts beschleunigen kannst und gefahrlos dann den LKW überholst ohne die linke Spur gefährlich auszubremsen.
Hatte letztes Jahr noch einen MB B-Klasse 170 probefahren können...mein Gott, das Gefühl meines Golf III kam wieder! Ich bekam echt Angst links rauszufahren. Gaspedal voll durch - nix! Überholen?! No way. Nicht im normalen AB Verkehr.
Das mit dem "Stadtauto" passt da wirklich besser. Versuche mal in NRW die Autobahnen mit dem 80 PS Golf zu meistern...das ist stressig und dann doch gefährlich. Es sei denn man ist abgebrüht und schert einfach rein ^^ so wie man das hier kennt. Ich dagegen komme gerne gesund und heile an zu Haus ^^
Ein gutes Argument für den Motor ist und bleibt der Preis sowie die Stadttauglichkeit. Das lässt sich nicht wegdiskutieren. 😉
Jedem das Seine halt. Dem Kleinsten aber Autobahntauglichkeit zuzuschreiben halte ich aber für weit aus dem Fenster gelehnt 🙂
Hallo Coaster,
ich rede ja nicht davon mit 80 km/h plötzlich hinter einem LKW hervorzuziehen und dann mit meinen 80 PS langsam zu beschleunigen. Von solchen Schnarchhälsen bin ich auch oft genug ausgebremst worden. Die schaffen das aber auch wenn sie 150PS oder mehr unterm Allerwertesten haben. Die sind so geboren.
Es geht darum, dass man vorausschauend fahren kann. Immerhin kann man einen LKW sagen wir mal aus einen Kilometer Entfernung schon gut erkennen oder? Dann kann ich gucken, wie schnell auf der Überholspur gefahren wird, auch mit 80 PS so weit beschleunigen, um dann in die Überholspur einzufädeln.
Immerhin schafft der Lütte 172 km/h und das ist nach meiner Ansicht allemal ausreichend für die Autobahn. Zumal wenn die Autobahn soooo voll ist, wie beschrieben, auf der Überholspur erfahrungsgemäß auch nicht schneller als 160 km/h gefahren wird.
Mein erster Wagen war ne Taunus Knudsen-Nase BJ 74 mit 70 PS. Der beschleunigte eigentlich nur bergab ;-) Auch damals gab es schon Porsches, Ferraris und Co. die nicht langsamer gefahren sind als heute und trotzdem habe ich nie einen mit dem Taunus ausgebremst. Auch nicht mit dem anschließenden Ford Fiasko ... äääh Fiesta ... mit seinen irgendwas um die 50 PS. Der dritte im Bunde war dann eine MB Heckflosse 220Sb BJ 1964 mit 110 PS - da kannst du dir vorstellen wie lange der brauchte, um in Wallung zu kommen. Und auch für ihn musste niemand in die Eisen steigen, wenn ich auf der Autobahn unterwegs war. Schließlich hatten alle Autos einen Rückspiegel und da gucke ich rein, ob von hinten niemand kommt, wenn ich überholen will.
Mit meinem BMW war ich wie gesagt auch öfsters flott unterwegs und habe wegen oben genannter Schnarchnasen geflucht. Aber das liegt wahrlich nicht an ihren Autos, sondern an ihrer Fahrweise!
Zitat:
Original geschrieben von fegerchen
Es geht darum, dass man vorausschauend fahren kann. Immerhin kann man einen LKW sagen wir mal aus einen Kilometer Entfernung schon gut erkennen oder? Dann kann ich gucken, wie schnell auf der Überholspur gefahren wird, auch mit 80 PS so weit beschleunigen, um dann in die Überholspur einzufädeln.
Das ist natürlich akzeptabel...nur sind meine 21 Jahre Erfahrung im Straßenverkehr NRW´s so dass solche Situationen selten sind ^^
Du bist anscheinend einer der wenigen Fahrer die das Fahrzeug realistisch einschätzen... Dafür meinen Respekt. Es dürften aber auch ruhig mehr sein...