Golf 6 mit 80 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Grüße Euch
ich habe mir am 9.2. einen Golf 6 Comfortline in weiß mit 80 PS Motor bestellt.

Hauptsächlich wird er in der Stadt genutzt, zur Arbeit, einkaufen und die vielen anderen Dinge. So 1-2 mal im Jahr gehts dann auch mal auf in die Ferne. Von der Vernunft her dachte ich bei den momentanen möglichen Geschwindigkeiten auf den Autobahnen genügt der 80 PS Motor.
Aber bei dem studieren der ganzen Treads kommen mir doch jetzt Zweifel ob es die richtige Wahl war. So wie ich das verstanden habe sind die beiden unterklassigen Motoren , also der 80 und 102 PS Motor schon einige Zeit auf dem Markt und nicht mehr der Stande der heutigen Technik? Oder täusche ich mich?

Jedenfalls bin ich sehr verunsichert,,, umbestellen oder nicht,, man kauft ja nicht alle Tage ,,, aber 2,500 € extra wenn es keine relevanten Vorteile bringt,, sind auch ganz schön happig.

Was habt ihr für eine Meinung

Beste Antwort im Thema

Also, ich denke es wird zwei Verbrauchs"typen" geben bei den Motoren.

Typ 1 ist der "Normalfahrer", der gerne mal etwas Gas gibt und "normal" fährt, ohne groß auf den Verbrauch zu achten, der wied mit dem TSI wahrscheinlich weniger verbrauchen.
Typ 2 ist der Spritsparer, der die Tricks kennt, und sie andwendet, ohen drüber nachzudenken. Dieser Typ (dem ich auch angehöre) wird mit dem 80PS Motor wahrschienlich sogar unter den TSI kommen oder mindestens mithalten können.

Aus meiner Erfahrung habe ich gelernt, daß Turbomotoren (beim Diesel z.B.) recht schwer sind im Verbrauch zu drücken. Ob man da etwa weniger oder etwas mehr Gas gibt beim Beschleunigen, 110 oder 130 auf der AB fährt...das amcht wenig aus. Bei Suagmotoren allerdings bringen selbst kleinere Tips unheimlich viel. Als ich irgendwann anfing, das Gaspedal beim beshcleunigen ganz durchzutreten, ging der Verbrauch in der Innenstadt sofort um 0,3l/100km zurück, als ich mir das abgewöhnt und auf etwa 3/4 gas beim Beschleunigen ging um die VOllastanreicherung zu umgehen, ging der Verbrauch sogar nochmals um 0,5l runter. So konnte ich bis jetzt alle Fahrzeuge die ich fuhr auch im Stadtbetrieb mit Stop and Go weit unter dem Normzyklusverbrauch für Stadtfahrten bewegen. Wie gesagt, Leute die Sprit sparen wollen, werden im 80PS Golf wahrschienlich die gleichen Werte hinbekommen, wie im TSI. Und selbst wenn der Wert um 0,5l/100 km mit dem 80 PS Motor höher ist...bei nem Benzinpreis von 1,5€ bräuchte man über 300.000km um das wieder reinzufahren...und ich sehr skeptisch, was die Lebensdauer von Turbolader oder Einspritzpumpe angeht, ob das so lange hält.

Kurz: Wer einfach nur sparsam, günstig und zuverlässig über längere Zeit von A nach B kommen möchte und dabei weder schwere Hänger ziehen muss, noch andauernd mit vollbeladenem Auto unterwegs ist, wer auf der Autobahn nicht ständig mit 180km/h mindestens fährt und auf der Landstraße auchmal verkraftet, anstatt den LKW zu überholen und im nächsten Ort an der Ampel vor ihm zu stehen einfach dahinter zu bleiben, der wird mit dem 80 PS Motor sehr wahrschienlich ziemlich glücklich.

€: Achja, und noch eine Sache zum Nachdenken:

Man sollte sich nicht zu stark davon beeinflussen, was einem bzg. der Motorenwahl bei MotorTalk gesagt wird, jedenfalls nciht wenn es um Sachen wie Leistung geht. Die meisten Leute hier sehen ihr Auto als hobby an und haben von daher ganz andere Ansprüche als die Normalfahrer, die hier um Rat fragen. ("Hobby"fahrer fragen in sowas seltener um Rat, da sie genauer wissen, was sie wollen). Ich vergleiche es mal mit einem Computer:
Wenn man sich nen 400€ Komplettrechenr bei Saturn oder Aldi oder sonstwo kauft, dann ist der Rechner für die meisten LEute vollkommen ausreichend, da die meisten Nutzer den Rechner eh nur nutzen, um im Internet zu surfen, Filme zu gucken, mit Office zu arbeiten. Fragt man aber nun in einem Hardware-Forum oder einem PC-Spiele Forum danach, was vom Rechner zu halten ist, wird einem jeder zu mehr Ram, mehr Mhz und einer besseren Grafikkarte raten. Warum? Weil für diese Leute der PC oft Hobby ist, und sie sind nur dann zufrieden, wenn auch Crysis in Full HD Auflösung mit 8x Ansintrop Filterung und 4xAA ruckelfrei läuft. Ob es nun für den Normalnutzer, der vielleicht mal Anno 1602 auf dme ding spielt es ratsam ist, sich nach diesen Ratschlägen zu richten und mehr in teure Komponenten zu investieren halte ich da dpch für sehr fraglich.

542 weitere Antworten
542 Antworten

10 L im 50 / 50 Mix.......muhahaha. Hier im Mittelgebirge wo es rauf und runter geht verbrauche ich viel weniger. Alle mit dem 80 Ps haben kaum mehr als 7,2 L Verbrauch...

10l beim 80PSler bei normaler Fahrweise ... nee, nie im leben, entweder kann da jmd. nicht Autofahren und evtl. wurde definitiv die falsche Motorisierung gewählt
im Polo brauch ich mit dem Motor 5,5-7,5l je nach Strecke und Fahrweise und der Golf bekommt maximal 1l Gewichts/Größenzuschlag!

Zitat:

Original geschrieben von Renrew18


Was noch gar nicht zur Sprache kam (mal wieder nicht) ist natürlich die ökologische Komponente des Ganzen. Bravo an alle, die sich zum (meiner Meinung völlig ausreichenden) 80 PS Motor bekennen.

Wenn man hier so die Threads liest, dann hat ja kaum einer ein Auto unter 160 PS. 122 PS gilt bei einigen anscheinend schon untermotosisiert. Die neuen TSI Motoren sind zwar auch ökologisch ein Fortschritt. Leider wurde dieser ökologische Fortschritt (Minderverbrauch) wieder durch die elende Leistungsteigerung (immer schneller, stärker) konterkariert. Was man wirklich fordern und fördern sollte, wäre ein 80 PS TSI Motor. Der würde dann ökologisch richtig was bringen. Hätte gute Verbrauchswerte, die fast schon ans 4 Literauto herankommen würden und würde natürlich völlig ausreichen.

Leider hat man den Eindruck, dass die die unheilige Tendenz zu immer schneller, stärker, protziger ungebrochen ist.

Schade. Gerade im Verkehrsbereich stecken ungeheure ökologische Reserven. Es ist praktisch der einzige Bereich unserer Volkswirtschaft in der der CO2 Verbrauch immer noch KRÄFTIG steigt. Im letzten Jahr waren es immerhin 180,000,000 Tonnen (180 Millionen). Tendenz steigend.

Komisch, ich bewege einen 122 PS-TSi mit einem Liter weniger, als einen 80-PS Golf. Das liegt einfach daran, dass der 122 PS-TSI im unteren Drehzahlbereich relativ viel Drehmoment zur Verfügung stellt. So reicht es völlig aus, den Motor mit 1/3-Gas nur bis jeweils 2000 U/Min zu drehen und man kommt dennoch zügig und sparsam vorwärts. Den 80 PS-Motor muß man dagegen mindestens mit 3/4-Gas fahren, um ähnlich zu beschleunigen. Dies wirkt sich negativ auf den Verbrauch aus und fördert auch nicht gerade einen entspannten Fahrstil.

Daher kann ich mit solchen pauschalen Umweltparolen leider nicht identifizieren, wenn behauptet wird, das 80-PS ökologisch betrachtet in jedem Fall sinnvoller sind, als ein stärkerer Motor. Und ein 80 PS-TSI wird mit Sicherheit auch nicht nur 4 Liter verbrauchen.

Außerdem bin ich der Meinung, dass ein 122 PS-Motor aus einem Golf noch lange keinen Rennwagen macht und diese Leistung somit auch nicht zwingend zu einer sportlichen Fahrweise animiert. Ich behaupte auch, dass viele Besitzer eines 80 PS-Golfs Ihren Motor schon mehr gequält haben, als es einer mit einem stärkeren Motor jemals dauerhaft machen würde.

Ich denke aber dennoch, dass für den TE und seinem Fahrprofil der 80-PS Golf vollkommen ausreicht, da er sich die Souveränität des 122 PS-TSI und den geringeren Verbrauch durch einen Mehrpreis von über 2500 EUR erstmal teuer erkaufen muß. Nur hier ökologische Argumente für diese Wahl anzubringen, halte ich für wenig angemessen.

Bevor Du jetzt in jedem Thread irgendwelche Co2-Diskussionen entfachst, die keiner in diesem Zusammenhang hören möchte, solltest Du vielleicht zu diesem Thema lieber einen eigenen Thread eröffnen. Wie vielleicht andere auch, habe ich keine Lust nun bei jedem Thread zu einer Motorenwahl 80% der Beiträge zu irgendwelchen Co2-Diskussionen durchblättern zu müssen. Wir sind alle erwachsene Menschen und können glaube ich selber einschätzen, welche Kaufentscheidung für uns persönlich ökologisch vertretbar ist.

Mich würde außerdem mal interessieren, was dein Fortbewegungsmittel ist? Dann können wir dieses vielleicht in unsere Kaufentscheidung mit einbeziehen.

Zitat:


Mich würde außerdem mal interessieren, was dein Fortbewegungsmittel ist? Dann können wir dieses vielleicht in unsere Kaufentscheidung mit einbeziehen.

Ich habe im Moment überhaupt kein Auto. Bin Mitglied einer Fahrgemeinschaft und mache Car-sharing. D.h. wenn ich mal ein Auto brauche, kann ich es sehr günstig leihen und gebe es danach wieder zurück. So teilen sich viele Nutzer ein Auto.

Alles was unter 6 km ist, mache ich sowieso mit dem Fahrrad. Klappt wunderbar !

Wenn die neuen 1.2 TSI Motoren da sind, dann überleg ich es mir wieder mit einem eigenen Auto. Besser wäre natürlich ganz emissionsfrei, also Elektrofahrzeug oder Wasserstoff.

Hier ist ein auch interessanter Vorschlag:

http://www.focus.de/.../...s-wenig-tanken-wenig-steuer_aid_371797.html

Man sieht, man kann viel machen, wenn man nur will.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Renrew18


Besser wäre natürlich ganz emissionsfrei, also Elektrofahrzeug oder Wasserstoff.

Au ja... dann aber bitte die Energie zur Gewinnung von Strom oder Wasserstoff emissionsfrei durch Atomkraft gewinnen! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Re-Ke



Zitat:

Original geschrieben von Renrew18


Was noch gar nicht zur Sprache kam (mal wieder nicht) ist natürlich die ökologische Komponente des Ganzen. Bravo an alle, die sich zum (meiner Meinung völlig ausreichenden) 80 PS Motor bekennen.

Wenn man hier so die Threads liest, dann hat ja kaum einer ein Auto unter 160 PS. 122 PS gilt bei einigen anscheinend schon untermotosisiert. Die neuen TSI Motoren sind zwar auch ökologisch ein Fortschritt. Leider wurde dieser ökologische Fortschritt (Minderverbrauch) wieder durch die elende Leistungsteigerung (immer schneller, stärker) konterkariert. Was man wirklich fordern und fördern sollte, wäre ein 80 PS TSI Motor. Der würde dann ökologisch richtig was bringen. Hätte gute Verbrauchswerte, die fast schon ans 4 Literauto herankommen würden und würde natürlich völlig ausreichen.

Leider hat man den Eindruck, dass die die unheilige Tendenz zu immer schneller, stärker, protziger ungebrochen ist.

Schade. Gerade im Verkehrsbereich stecken ungeheure ökologische Reserven. Es ist praktisch der einzige Bereich unserer Volkswirtschaft in der der CO2 Verbrauch immer noch KRÄFTIG steigt. Im letzten Jahr waren es immerhin 180,000,000 Tonnen (180 Millionen). Tendenz steigend.

Komisch, ich bewege einen 122 PS-TSi mit einem Liter weniger, als einen 80-PS Golf. Das liegt einfach daran, dass der 122 PS-TSI im unteren Drehzahlbereich relativ viel Drehmoment zur Verfügung stellt. So reicht es völlig aus, den Motor mit 1/3-Gas nur bis jeweils 2000 U/Min zu drehen und man kommt dennoch zügig und sparsam vorwärts. Den 80 PS-Motor muß man dagegen mindestens mit 3/4-Gas fahren, um ähnlich zu beschleunigen. Dies wirkt sich negativ auf den Verbrauch aus und fördert auch nicht gerade einen entspannten Fahrstil.

Daher kann ich mit solchen pauschalen Umweltparolen leider nicht identifizieren, wenn behauptet wird, das 80-PS ökologisch betrachtet in jedem Fall sinnvoller sind, als ein stärkerer Motor. Und ein 80 PS-TSI wird mit Sicherheit auch nicht nur 4 Liter verbrauchen.

Außerdem bin ich der Meinung, dass ein 122 PS-Motor aus einem Golf noch lange keinen Rennwagen macht und diese Leistung somit auch nicht zwingend zu einer sportlichen Fahrweise animiert. Ich behaupte auch, dass viele Besitzer eines 80 PS-Golfs Ihren Motor schon mehr gequält haben, als es einer mit einem stärkeren Motor jemals dauerhaft machen würde.

Ich denke aber dennoch, dass für den TE und seinem Fahrprofil der 80-PS Golf vollkommen ausreicht, da er sich die Souveränität des 122 PS-TSI und den geringeren Verbrauch durch einen Mehrpreis von über 2500 EUR erstmal teuer erkaufen muß. Nur hier ökologische Argumente für diese Wahl anzubringen, halte ich für wenig

Bevor Du jetzt in jedem Thread irgendwelche Co2-Diskussionen entfachst, die keiner in diesem Zusammenhang hören möchte, solltest Du vielleicht zu diesem Thema lieber einen eigenen Thread eröffnen. Wie vielleicht andere auch, habe ich keine Lust nun bei jedem Thread zu einer Motorenwahl 80% der Beiträge zu irgendwelchen Co2-Diskussionen durchblättern zu müssen. Wir sind alle erwachsene Menschen und können glaube ich selber einschätzen, welche Kaufentscheidung für uns persönlich ökologisch vertretbar ist.

Mich würde außerdem mal interessieren, was dein Fortbewegungsmittel ist? Dann können wir dieses vielleicht in unsere Kaufentscheidung mit einbeziehen.

Saugbenziner sollte man übrigens lieber immer mit "Vollgas"(also Gaspedal voll durchgedrückt) beschleunigen, damit die Drosselklappen ganz offen sind und somit der Wirkungsgrad Ideal ist!

Entscheidend ist wohl mehr, die Drehzahl, die man brauch um auf eine bestimmte Geschwindigkeit in akzeptabler Zeit zu kommen bzw. die der Motor brauch um eine Geschwindigkeit zu halten und die ist beim einem Motor mit weniger Leistung wesentlich höher. Daher kommt der Verbrauchsunterschied! Deswegen lassen sich im Alltag meist verschiedene Motorenleistungsklassen mit sehr ähnlichem Verbrauch bewegen bzw. effizientere Motoren durch Aufladung sogar sparsamer!

Zitat:

Original geschrieben von Renrew18



Zitat:


Mich würde außerdem mal interessieren, was dein Fortbewegungsmittel ist? Dann können wir dieses vielleicht in unsere Kaufentscheidung mit einbeziehen.

Ich habe im Moment überhaupt kein Auto. Bin Mitglied einer Fahrgemeinschaft und mache Car-sharing. D.h. wenn ich mal ein Auto brauche, kann ich es sehr günstig leihen und gebe es danach wieder zurück. So teilen sich viele Nutzer ein Auto.

Alles was unter 6 km ist, mache ich sowieso mit dem Fahrrad. Klappt wunderbar !

Wenn die neuen 1.2 TSI Motoren da sind, dann überleg ich es mir wieder mit einem eigenen Auto. Besser wäre natürlich ganz emissionsfrei, also Elektrofahrzeug oder Wasserstoff.

Hier ist ein auch interessanter Vorschlag:

http://www.focus.de/.../...s-wenig-tanken-wenig-steuer_aid_371797.html

Man sieht, man kann viel machen, wenn man nur will.

Sehr löblich, wenn das für dich so praktikabel und der Car-Sharing-Fuhrpark mit ökologisch vertretbaren Motoren ausgestattet ist.

Mit dem Vorschlag der Mineralölbesteuerung könnte ich mich auch anfreunden.

Zitat:

Saugbenziner sollte man übrigens lieber immer mit "Vollgas"(also Gaspedal voll durchgedrückt) beschleunigen, damit die Drosselklappen ganz offen sind und somit der Wirkungsgrad Ideal ist!
Entscheidend ist wohl mehr, die Drehzahl, die man brauch um auf eine bestimmte Geschwindigkeit in akzeptabler Zeit zu kommen bzw. die der Motor brauch um eine Geschwindigkeit zu halten und die ist beim einem Motor mit weniger Leistung wesentlich höher. Daher kommt der Verbrauchsunterschied! Deswegen lassen sich im Alltag meist verschiedene Motorenleistungsklassen mit sehr ähnlichem Verbrauch bewegen bzw. effizientere Motoren durch Aufladung sogar sparsamer!

Da gebe ich dir natürlich recht! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Renrew18

Zitat:


Hier ist ein auch interessanter Vorschlag:

http://www.focus.de/.../...s-wenig-tanken-wenig-steuer_aid_371797.html

Man sieht, man kann viel machen, wenn man nur will.

Kfz-Steuer bei tanken zahlen. Hört sich gut an. Ein smart in Bewegung verbraucht noch immer mehr als ein Ferrari in einer Garage. Leider wird da Außer-Acht-Lassen das CO2 nicht sie einzigen Emissionen die ein Fahrzeug produziert. z.B. wären da NOx, Feinstaub und Lärm. Man könnte zwar für Neuwagen eine Regelung finden wie Euro 5 für alle Neuwagen ab Sep 2009. Wie regelt man aber dies für Altbestand ? Keine Betriebserlaubnis unter Euro 3 ? (Das wäre doch glatt eine Enteignung)

Zweitwagen-Boom !!! ha ha ! Was ist das für Feinstaub in das Auge der Wähler ! Kfz-Steuer sind wohl die geringsten Kosten in Autounterhalt. Und ist es etwa noch ökologisch ? (Parkplatz suche kostet schließlich auch Sprit) Und haben wir nicht in Deutschland 2te Zweitwohnungssteuer !

Könnt ihr mal richtig zitieren, bitte, danke!

Zitat:

Original geschrieben von Re-Ke



Zitat:

Saugbenziner sollte man übrigens lieber immer mit "Vollgas"(also Gaspedal voll durchgedrückt) beschleunigen, damit die Drosselklappen ganz offen sind und somit der Wirkungsgrad Ideal ist!
Entscheidend ist wohl mehr, die Drehzahl, die man brauch um auf eine bestimmte Geschwindigkeit in akzeptabler Zeit zu kommen bzw. die der Motor brauch um eine Geschwindigkeit zu halten und die ist beim einem Motor mit weniger Leistung wesentlich höher. Daher kommt der Verbrauchsunterschied! Deswegen lassen sich im Alltag meist verschiedene Motorenleistungsklassen mit sehr ähnlichem Verbrauch bewegen bzw. effizientere Motoren durch Aufladung sogar sparsamer!

Da gebe ich dir natürlich recht! 😉

Ich auch.

Vollgas beim Sauger ist immer gut.
Da klingt auch der Auspuff so schön, und der Pächter von der Aral freut sich. 😁

Zitat:

Original geschrieben von nukefree



Zitat:

Original geschrieben von Re-Ke


Da gebe ich dir natürlich recht! 😉

Ich auch.

Vollgas beim Sauger ist immer gut.
Da klingt auch der Auspuff so schön, und der Pächter von der Aral freut sich. 😁

Du hast es nicht kapiert!

so Leute,,
heute bin ich dann auch mal den 80 PS Trendline gefahren,,, ehrlich gesagt,, sehr enttäuschend,,,
zur ersten ist der Motor nicht leise,, auch nicht beim einfachen Stadtfahren mit ca, 50 -70 km/h,,
beim Bergfahren kommt er einfach nicht richtig von der Stelle, also ich fahr gerne gemütlich aber wenn ich aufs Gaspedal trete dann muß sich schon was tun,, aber in diesem Fall " Gähn "..
mein alter Ford Mondeo ist jetzt 15 Jahre alt ~ 185000 km und hat 85 PS, aber der ist sicherlich nicht langsamer und die Lautstärke läßt keinen Unterschied erkennen.
Fazit : ich bin bedient ~ werde morgen gleich umbestellen und den TSi nehmen ,, und hoffen der Händler macht mit
Bestellung war vom 9.2.

über den 1,6 l ~ der kam von vorneherein nicht in Frage

Zitat:

Original geschrieben von che_ops


so Leute,,
heute bin ich dann auch mal den 80 PS Trendline gefahren,,, ehrlich gesagt,, sehr enttäuschend,,,
zur ersten ist der Motor nicht leise,, auch nicht beim einfachen Stadtfahren mit ca, 50 -70 km/h,,
beim Bergfahren kommt er einfach nicht richtig von der Stelle, also ich fahr gerne gemütlich aber wenn ich aufs Gaspedal trete dann muß sich schon was tun,, aber in diesem Fall " Gähn "..

Was erwarten die Leute von 80Ps ? Dies ist schließlich die Minimalmotorierung für die Fahrt von A nach B. Spaß sieht anders aus.

naja man muss auch bisl auf die Zukunft achten, den lieber jetzt nen billiger Benziner und in 5 Jahren nen ordentlichen Stromer :-)

Wer jetzt nen Benziner in Aussicht auf die nächsten 10 Jahre kauft ist selber Schuld...

Ähnliche Themen