Golf 6 mit 80 PS...die zweite

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Fand das Forum eigentlich immer ganz hilfreich!!!
Da 2 User sich hier miteinander gezankt haben, ist es leider geschlossen wurden...ZURECHT!
Daher mal nen neuer Anlauf meinerseits!

Alles was mit dem 80 PSler zu tun hat...immer rein damit!

Hauts rein....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Christian1171


also ich besitze auch einen 80 PS Golf... Bin super zufrieden damit😛!!!!
Ich denke auch der Motor hällt auch länger als bei einem TSI 1.4 da der Motor nicht so an den Grenzbereich von Drehzahl gebracht wird.....
Nur die TSI´ler sollen halt ihren "Kurzen" Spass haben mit ihrer Maschiene😁.........

...sorry, ist jetz OT, muss aber sein:

Selten so einen Blödsinn gelesen! Wenn du geschrieben hättest, dass der TSI wg. der Turbotechnik eben ein paar Teile mehr drin hat, die kaputt gehen können - ok, ist korrekt (wobei Turbos heutzutage im Normalbetrieb nicht nenneswert problematischer sein sollten als Sauger...)

Aber wegen des "Grenzbereichs an Drehzahl" schießt Du Dir - mit Verlaub - selbst ins Knie: Der 80 PS Sauger dreht sicherlich auf der Bahn bei gleichem Tempo erheblich höher, als jeder TSI.
Nur zur Verdeutlichung: der "kleine" TSI dreht bei Tacho 200 im höchsten Gang gerade mal knapp über 4000 U/Min (DSG - der Schalter sollte aber ähnlich drehen)...bei dem Tempo schauen beim 80er wahrscheinlich die Kolben oben raus...

Ich will hier echt keine weitere völlig blödsinnige "gut-schlecht-Diskussion" starten - ich bin durchaus der Meinung, dass der 80er für die meisten Anwendungen mehr als ausreichend sein sollte - aber das musste mal gesagt werden! Danke - und jetzt weiter mit sachlicher 80-PS-Diskussion!

358 weitere Antworten
358 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rheinostfriese


Dann zeig mir mal das Leistungsdiagramm, das nahelegt, dass man einen 1,4 TSI ständig hoch drehen muss... wird wohl bei Maximaldrehmoment kurz über Leerlaufdrehzahl selten notwendig sein. Aber du machst das schon.

Is ja gut ....

Es geht nicht um ein Leistungsdiagramm sondern um den Fahranfänger...der hält sich wohl kaum an ein Leistungsdiagramm

Hauptsache man hat Spaß und kommt an ob mit TSi oder ohne

Jetzt mal weg von dem TSI oder 80Psler.

Stimmt das wirklich das ein Sportluftfilter sich beim 80er nicht lohnt. Es geht nicht um mehr PS.

Hab gelesen das es schlecht für den Motor sein soll da mehr warme Luft eingesaugt wird.

Würd mich jetzt einfach so interessieren allein wegen dem Motorsound

Zitat:

Original geschrieben von Grooverage


Ich weiß nur eins kleiner Hubraum + Hohe Drehzahlen = Schneller TOD

Komisch ... mein Autoleben in meinem TSI spielt sich nahezu immer zwischen 2000 und 3500 U/min ab. Der TSI braucht eben keine hohen Drehzahlen, um flott unterwegs zu sein. Bei 3500 U/min fahre ich schon gemütliche 160, was für deutsche Autobahnen fast schon zu schnell ist.

Also ist nix mit hohen Drehzahlen ... die bringt der Motor nur, wenn es absolut nötig ist - z.B. wenn ich bergauf schneller beschleunigen will. Dann drehe ich maximal bis 5000 und alles wird gut.

Zitat:

Original geschrieben von Grooverage


Stimmt das wirklich das ein Sportluftfilter sich beim 80er nicht lohnt. Es geht nicht um mehr PS.

Sportluftfilter lohnen sich im Alltag nicht. Sie zeichnen sich in erster Linie durch einen geringeren Druckverlust (also mehr Druck im Saugrohr) aus.

Hast Du einen, den Du einölen mußt, wird unter Umständen Ölnebel mit angesaugt und versifft Dir über die Zeit den Luftmengenmesser. Dies kann zu falscher Gemischaufbereitung und Leistungseinbußen führen. Ölst Du den Filter nicht ein, wird erheblich mehr feiner Staub in den Motor gesaugt ... dies führt zu schnellerer Beladung des Motoröls und somit zum vorzeitigen Motortod.

Ob das ein wenig (kaum meßbare) Mehrleistung und ein besseres Ansauggeräusch wert ist? Ich denke nicht.

Zitat:

Original geschrieben von meeresblick


... sonder vielleicht auch mal um die Sicherheit beim Überholen... das kann Leben retten...

Ich möchte ja keinem die Meinung streitig machen ... würde aber eher denken mit wenig Leistung (vorausgesetzt man hat das Gefühl für den Wagen) wagt man das Überholmanöver gar nicht erst.

Ähnliche Themen

Sollte so sein... wer aber im nächsten Atemzug nach Sportluftfilter und im anderen Thread nach 17"-Felgen fragt, wohl schon eher. 😉

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von Grooverage


Ich weiß nur eins kleiner Hubraum + Hohe Drehzahlen = Schneller TOD
Komisch ... mein Autoleben in meinem TSI spielt sich nahezu immer zwischen 2000 und 3500 U/min ab. Der TSI braucht eben keine hohen Drehzahlen, um flott unterwegs zu sein. Bei 3500 U/min fahre ich schon gemütliche 160, was für deutsche Autobahnen fast schon zu schnell ist.

Also ist nix mit hohen Drehzahlen ... die bringt der Motor nur, wenn es absolut nötig ist - z.B. wenn ich bergauf schneller beschleunigen will. Dann drehe ich maximal bis 5000 und alles wird gut.

Man könnte meinen, Du fährst einen 1.4 59 kW.🙂

Zwischen 2000 - 3500 bewegst Du einen Turbomotor, wie wirtschaftlich soll das denn sein? Ich fahre meinen Turbo meist unter 2000 (1500 - 1800), lediglich beim Beschleunigen kommt er an die 2500. Deine Fahrweise zeugt von Saugererfahrung und genauso fährt man den kleinen, perfekt für den Alltag. Allerdings lasse ich ihn auch gern unter 2000 gleiten. Die Drehzahlen bleiben auf der Autobahn auch moderat, dank lang übersetzten fünften Gang. Ich muss beim nächsten Mal mir die Drehzahlen merken.

Zitat:

Original geschrieben von es.ef



Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


... Autoleben ... zwischen 2000 und 3500 U/min ab...
... Zwischen 2000 - 3500 bewegst Du einen Turbomotor, wie wirtschaftlich soll das denn sein? Ich fahre meinen Turbo meist unter 2000 (1500 - 1800), lediglich beim Beschleunigen kommt er an die 2500... Ich muss beim nächsten Mal mir die Drehzahlen merken.

Ihr fahrt schon gleich, JeanLuc nur eben etwas schneller. 😁

Wenn man beim DSG das Gaspedal nur streichelt, schaltet es immer bei ca. 1.300 U/min (40 = 5., 50 = 6., 61 = 7. Gang). Für den Verbrauch ist dies gar nicht gut.

Kurz kräftig Gas geben, ist sparsamer. Dabei aber die Gänge nicht ausdrehen, sondern wie Du es beschreibst früh schalten. Also zum Gleiten den höchstmöglichen Gang nutzen, zum Beschleunigen um die 2.000 drehen, je nach Gang und Tempo.

Diverse Quellen dazu: 1, 2, 3. Probier's mal aus. Diese Quellen sind natürlich für jeden interessant.

Für den 59 kW eine Tabelle und ein Diagramm anbei: Bei x km/h liegt in welchem Gang welche Drehzahl an?

VG myinfo

VW Golf VI 1.4 59 kW U/min bei km/h
VW Golf VI 1.4 59 kW U/min bei km/h

ich habe mir vor der Bestellung tausend Gedanken gemacht und später vom 80 PS auf den 122PS TSI umbestellt.Dann wiederum hatte ich bereut nicht doch das Sondermodell mit 160PS bestellt zu haben .....

Und nun muss ich sagen, dass vom Preis Leistungsverhältnis es der 80 PS auch getan hätte. Natürlich ist er kein Vergleich aber zum einen hatte ich vom Turbo mehr Anzugsverhalten in den unteren Drehzahlen bei der Probefahrt in Erinnerung und andererseitz kommt man heutzutage auf den Autobahnen doch kaum noch voran. Eine Baustelle oder auch Geschwindigkeitsbegrenzung jagt die andere. 

Nein sicher ist der 122Ps schon ok und ansonsten denke ich dass ich meinen nach dem Einfahren noch leicht spritziger bekomme (hoffe) aber wenn ich an das Preis Leistungsverhältnis für das Einstiegsmodell denke kann man 80  PS gut akzeptieren. (immerhin fast ca 4000,00€ zu sparen)  Bevor man sich einen Kleinwagenanderer Hersteller bei etwa 12000,00€ anschafft sollte man versuchen ob man die Differenz zu 16500,00€ nicht irgendwie zu finanzieren kann :   lohnt unbedingt. Asserdem besteht der geringere Wertverlust und höhere Sicherheit. Soll heissen es lohnt sich für einen Golf auf mehr PS zu verzichten.

Vor dem Kauf des Golf hatte ich einen Ford Ka ud sollte für einen neuen Ka etwa 12500 zahlen. Da ist meiner heutigen Meinung nach der Einstiegs - Golf gefühlt aber bestimmt das doppelte wert.
Nebenbei: abzüglich der ABwraktprämie hätte ich für den Ka 10000,00€ hinlegen (Rabat wollt der Händler nicht geben) sollen und für den 80 PS Golf stattdessen 12000,00€ da war die Entscheidung klar.
Bin später zum Ford Händler um meine Winterreifen abzuholen und habe ihm stolz meinen Golf vorgestellt......

Zitat:

Original geschrieben von Grooverage



Ich sag ja ein 1,8TSi ist doch was ganz anderes als ein kleiner 1,4Tsi allein wegen dem Hubraum hätte ich Angst den hoch zu drehen...das mit der Motor oder Turbo Platzt. Ist halt ne Kopfsache :-)

so ein quatsch! 🙄

dein ehemaliger 1.8T hat annähernd die selbe literleistung wie der 122er TSI!

hast du da beim fahren auch immer angst gehabt, dass was kaputtgeht?

komisch, da müssten ja auch die 2.0TFSI reihenweise hochgehen! 🙄

ich hätte auch voll die Angst einen 1.8 T hochzuziehen, mein 1,8 audi vor 20 Jahren hatte nur 75 PS 😉

Immer dieselben Sprüche, die sich mit den Jahren wiederholen, die Entwicklung geht dennoch voran.

Ist euer Öl nach über 10.000km auch pechschwarz? Und nagelt er etwas beim Kaltstart? Überlege den Ölwechsel vorzuziehen!

Zitat:

Original geschrieben von klaus201


Ist euer Öl nach über 10.000km auch pechschwarz? Und nagelt er etwas beim Kaltstart? Überlege den Ölwechsel vorzuziehen!

Hm, da werden wohl nicht viele Leute wirklich nachsehen. 🙄

Der Ölwechsel bei meinem Golf war bei rund 24.000km. Nen Ölwechsel kann natürlich nicht schaden, ökonomisch ist es sicher erst wenn die Anzeige in der MFA dazu auffordert.

Zitat:

Original geschrieben von klaus201


Ist euer Öl nach über 10.000km auch pechschwarz? Und nagelt er etwas beim Kaltstart? Überlege den Ölwechsel vorzuziehen!

Also meiner hat beim Kaltstart auch für 2-3 Min genagelt. Jetzt war das Auto aber bei VW in der Werkstatt weil mir einer im Parkhaus die linken Türen verkratzt und verbeult hat. Vom Nageln beim Kaltstart habe ich bei der Farzeugabgabe bei VW nichts gesagt.

Als ich dann das Auto abgeholt habe ist mir gleich aufgefallen das er beim Kaltstart nicht mehr nagelt. Ist jetzt schon eine Woche her und das Kalstartnageln ist weg. Der Motor hört sich nach dem Kaltstart genau so an wie im warmen Zustand. Ich weiss nicht genau was die in der Werkstatt da dran gemacht haben.

Als ich dieses Kaltstartnageln noch hatte, hatte ich den Eindruck das es eher vom unteren Teil des Autos kommt: Kat oder so, viellecht war da nur etwas locker und die haben es festgezogen.

Das Öl ist bei mir auch pechschwarz. Habe jetzt 27.000km und habe es noch nicht gewechselt. In 3.000 Km muss ich zur Inspektion dann kommt mobil1 rein.

Ich hab meinen seid Oktober ´09 und das Problem mit dem "Nageln" hab ich nicht.
Allerdings nerven mich andere qualitative Mängel die mich in knapp ein Jahr wieder und wieder in die Werkstatt gezwungen hatten.

Ich habe mir vor drei Wochen einen VW Golf Plus mit 80 PS gekauft. Ich bin sehr zufrieden. Wo kann man denn heutzutage noch schnell fahren? 30er Zonen überall, hohe Verkehrsdichte, Staus auf den Autobahnen bzw. die linke Spur wird mit notorischen 130 km/h Fahrern blockiert 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen