Golf 6 GTI - Steuerkette und Spanner
Hallo,
ich fahre zur Zeit einen Opel Astra H GTC mit OPC Line. Er ist EZ 2007 und hat rund 125.000 km gefahren.
Es ist die 1,9l Diesel Maschine mit 175 PS (Leistungssteigerung von 150 auf 175 durch Irmscher Hopa Box). Auf jeden Fall habe ich mit diesem Fahrzeug nur Ärger :-(. Habe es erst im Januar ´14 gekauft und seit dem ist der Turbolader hinüber gewesen, die Federn der HA sind gebrochen und als letztes blieb ich mit einem Getriebeschaden liegen (M32 Getriebe).
Auf jeden Fall will ich ihn nur noch so schnell wie möglich los werden! Bei jedem Fahrtantritt habe ich ein schlechtes Gefühl, was diesmal kommt bzw. ob ich am Ziel ankomme.
Von vielen Freunden und Bekannten habe ich gehört, dass Volkswagen sehr zuverlässig sein soll und auch von der Qualität her überzeugen soll.
Aus diesem Grund interessiere ich mich nun für einen Golf 6 GTI mit DSG Getriebe. Laufleistung rund 80.000 km. Hat allerhand Ausstattung, angefangen vom Xenonlicht über Navi RNS 510 bis hin zur Rückfahrkamera. EZ ist 03/2010. VW- Checkheft gepflegt.
Die Schlüsselnummer lautet 0603/ APL.
Meine Fragen nun.
Zum einen habe ich bereits in anderen Foren gelesen, dass gerade bei den ersten Golf 6 GTI´s die Steuerkette in Verbindung mit dem Kettenspanner für Probleme sorgen. Ist dieser auch davon betroffen oder zählt er "schon" zum Modelljahr 2011, wo die Probleme ja nicht mehr so massiv auftreten sollen.
Weiterhin würde mich interessieren, ob man nicht sofort nach dem Kauf einen neuen Kettenspanner einbauen lassen kann und ob die eventuell auftretenden Probleme damit behoben wären? Wo läge man da preislich ungefähr? Würde diesen Schritt einfach als Vorbeugung in Betracht ziehen.
Gibt es irgendwelche Sachen, auf die ich beim Golf 6 GTI besonders achten soll?
Könnt ihr mir dieses Auto empfehlen oder ist es auch von vielen "Krankheiten" betroffen? Ich möchte endlich mal ein solides, zuverlässiges und sogleich sportliches Auto.
Ich danke Euch im Voraus für Eure hoffentlich zahlreichen Meinungen und Statements.
Beste Antwort im Thema
Fahre auch einen GTI aus 2009. Jetzt mit fast 100tkm und läuft und läuft und läuft!
Gruß
136 Antworten
Werd ich die Tage mal machen.
Ich frage mich nur wo diese "neue" Motoren für den Preis herkommen. Ich denke wir reden hier eher von generalüberholten?
Da ich bisher keinen neuen Motor brauchte kann ich auch nur den Verkäufer wiedergeben, laut ihm sind es original VW Neumotoren ohne Anbauteile, mit der neuesten Ketten und Spannerversion. Hört sich nicht nach generalüberholt an, aber solche werden auch angeboten.
Ich würde mal sagen 8000€ steht in keinem Verhältnis zum Fahrzeug, dass das viel zu teuer ist, dürfte jedem klar sein, wenn man ein Auto zu VW Ersatzteilpreisen zusammenstellen würde, käme man wahrscheinlich bei einem Golf den man für 20.000€ bestellen kann auf einen Endpreis von >100.000€
Habe morgen einen Termin bei VW selbst. Mein Karton wurde am 23.06.2010 gebaut und fällt somit noch unter die fehlerhaften Spanner. Habe gelesen das diese bis KW 45/ 2010 verbaut wurden! Hab mal geguckt der 23.06. war ein Mittwoch und lag definitiv vor den Semesterferien in der ganzen Bundesrepublik (Werkstudenten somit ausgeschlossen) 😁
Spaß bei Seite! Ich hoffe mein Spanner ist nicht der Grund für das "rasseln" Habe mir ein paar Videos angeguckt von defekten Kettenspannern und das "rasseln" ähnelt eher einem Diesel vom Geräusch. Hab es ja nur beim ausrollen.
Etwas mulmig macht mich der Gedanke schon, dass die Spanner auch bei 90k KM noch schrott gehen können wie beim Kollegen hier. Hab ja schließlich erst 49k KM runter. Ich werde berichten :/
Grüße von der Nordsee 😉
Wo hast du die Info her dass das Problem Mitte 2010 behoben wurde? Als ich nach nem 6er GTI geschaut hab, wurde mir hier im Forum mehrmals gesagt dass die Kette erst ab MJ2012 "unbedenklich" ist.
Werksstudenten sind das ganze Jahr über im Einsatz 😉 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
......................
Etwas mulmig macht mich der Gedanke schon, dass die Spanner auch bei 90k KM noch schrott gehen können wie beim Kollegen hier. Hab ja schließlich erst 49k KM runter. Ich werde berichten :/
Grüße von der Nordsee 😉
Dieser Gedanke plagt mich auch für meinen geplanten GTI-Kauf.
Als Wenigfahrer ist es sinnlos einen Wagen mit wenig Laufleistung zu erwerben. Der ist nur unnötig teuer. Wenn der Motor dann mal mit 5 Jahren und 60.000km auf der Uhr auseinanderfliegt, lachen die sich bei VW scheckig, wenn man das Wort Kulanz oder Garantie erwähnt.
Gibts hier eigentlich jemanden im Forum, dessen 6er GTI mal locker die 100.000er Marke überschritten hat, ohne das auf dem Weg dorthin außerplanmäßige Reparaturen anstanden?
Meiner hat bis 100tkm einmal das Saugrohr neu bekommen müssen, Motor lief sonst absolut fehlerfrei. Den Kettentrieb hab ich bei 95tkm sicherheitshalber erneuern lassen, Spanner war noch nicht kaputt aber über 4 Rasten ausgefahren.
Zitat:
@recell schrieb am 11. August 2015 um 09:36:29 Uhr:
Wo hast du die Info her dass das Problem Mitte 2010 behoben wurde? Als ich nach nem 6er GTI geschaut hab, wurde mir hier im Forum mehrmals gesagt dass die Kette erst ab MJ2012 "unbedenklich" ist.
Der Kettenspanner wurde das erste Mal im April 2010 überarbeitet. Aber auch dieser hat die (bruchempfindlichen) Rasten obendrauf.
Ab Mai 2012 wurde der Kettenspanner mit umlaufenden Nuten gefertigt. Hier brechen keine Rasten mehr ab da die Last umlaufend verteilt wird und er wohl auch eine größere Kettenlängung ausgleichen kann.
Läßt sich alles nachlesen (samt Bilder) unter golfvigti.com
Gruß Jörg
Da gehen die Daten etwas auseinander.
Die ersten Spanner der Version 3 wurden schon ab 11/11 verbaut.
Zu 100% kann man wie schon erwähnt ab 5/12 davon ausgehen das der aktuelle Spanner drin ist.
(Wenn der Motor dann mal mit 5 Jahren und 60.000km auf der Uhr auseinanderfliegt, lachen die sich bei VW scheckig, wenn man das Wort Kulanz oder Garantie erwähnt.)
Finde es persönlich schwach wenn VW da Schrott reinbaut und man nach 5 Jahren/ wenig Laufleistung Angst haben muss, dass die Karre den Geist aufgibt!
Bis jetzt hat VW sich noch nicht gemeldet, ich bin gespannt!
Ich hab zwar keinen VW, sondern einen Audi, aber ich hatte nach ca 5 Jahren und 61 tKm einen Steuerkettenschaden und Audi hat die Kulanz damals abgelehnt.
Ich hoffe dass VW sich bei dir jetzt anders verhält.
So VW rief gerade an:
Das klappern was ich hören ist im Turbo durch ein "Röhrchen" welches anfängt zu schwingen... OK?!
Es soll nichts kaputt machen und auch sonst keine negative Wirkung haben. Der nette Meister von VW sagte nur kühl, er würde mit dem Geräusch leben und wenn es wirklich ganz doll stört müsste man halt einen ganz neuen Turbo verbauen.
Keine Option für mich 😁 2000€ mal eben für ein Rasseln, no way!
Spanner ist übrigens schon einer der "neueren" und soll keine Probleme machen! Er sagt hört sich alles normal an und läuft wie am Schnürchen.
Liebe Grüße
Wenn es der erste Spanner ist hat er beim Baujahr 2010 mit Sicherheit nicht die 3. Version und nur die gilt bisher nach meinem Kenntnisstand als zuverlässig. Wie bereits geschrieben kann es durchaus sein, dass der Motor wunderbar läuft und nichts auffälliges zu hören ist. Erst wenn die Verzahnung bricht kann dann beim Kaltstart die Kette überspringen.
Zitat:
@johnny ramone
Erst wenn die Verzahnung bricht kann dann beim Kaltstart die Kette überspringen.
Vorallem fängt auch erst dann an die Kette zu rasseln
Könnte man einen, Bauzeit 07/2011, bedenkenlos kaufen? Oder gibts da ne Mögichkeit zur "überprüfung"?