Golf 6 GTI - Steuerkette und Spanner
Hallo,
ich fahre zur Zeit einen Opel Astra H GTC mit OPC Line. Er ist EZ 2007 und hat rund 125.000 km gefahren.
Es ist die 1,9l Diesel Maschine mit 175 PS (Leistungssteigerung von 150 auf 175 durch Irmscher Hopa Box). Auf jeden Fall habe ich mit diesem Fahrzeug nur Ärger :-(. Habe es erst im Januar ´14 gekauft und seit dem ist der Turbolader hinüber gewesen, die Federn der HA sind gebrochen und als letztes blieb ich mit einem Getriebeschaden liegen (M32 Getriebe).
Auf jeden Fall will ich ihn nur noch so schnell wie möglich los werden! Bei jedem Fahrtantritt habe ich ein schlechtes Gefühl, was diesmal kommt bzw. ob ich am Ziel ankomme.
Von vielen Freunden und Bekannten habe ich gehört, dass Volkswagen sehr zuverlässig sein soll und auch von der Qualität her überzeugen soll.
Aus diesem Grund interessiere ich mich nun für einen Golf 6 GTI mit DSG Getriebe. Laufleistung rund 80.000 km. Hat allerhand Ausstattung, angefangen vom Xenonlicht über Navi RNS 510 bis hin zur Rückfahrkamera. EZ ist 03/2010. VW- Checkheft gepflegt.
Die Schlüsselnummer lautet 0603/ APL.
Meine Fragen nun.
Zum einen habe ich bereits in anderen Foren gelesen, dass gerade bei den ersten Golf 6 GTI´s die Steuerkette in Verbindung mit dem Kettenspanner für Probleme sorgen. Ist dieser auch davon betroffen oder zählt er "schon" zum Modelljahr 2011, wo die Probleme ja nicht mehr so massiv auftreten sollen.
Weiterhin würde mich interessieren, ob man nicht sofort nach dem Kauf einen neuen Kettenspanner einbauen lassen kann und ob die eventuell auftretenden Probleme damit behoben wären? Wo läge man da preislich ungefähr? Würde diesen Schritt einfach als Vorbeugung in Betracht ziehen.
Gibt es irgendwelche Sachen, auf die ich beim Golf 6 GTI besonders achten soll?
Könnt ihr mir dieses Auto empfehlen oder ist es auch von vielen "Krankheiten" betroffen? Ich möchte endlich mal ein solides, zuverlässiges und sogleich sportliches Auto.
Ich danke Euch im Voraus für Eure hoffentlich zahlreichen Meinungen und Statements.
Beste Antwort im Thema
Fahre auch einen GTI aus 2009. Jetzt mit fast 100tkm und läuft und läuft und läuft!
Gruß
136 Antworten
Zitat:
@MENA-C
Gesetzt den Fall, man testet bei einem HS in dieser Weise und beim rückwärts Schieben springt die Kette über. Heißt das, die Kette ist um einen Zahn übergesprungen, die Steuerzeiten stimmen jetzt überhaupt nicht mehr? Oder kann die Kette völlig vom Rad herunterspringen?Wie merkt man das und was passiert dann als nächstes? Leistungsverlust aber fährt noch? Oder kommt es womöglich zum großen Motorschaden, wenn der Motor auch nur angelassen wird? Was passiert, wenn man losfährt? Wie ist das?
Die Kette kann einen oder auch drei Zähne überspringen.
Das kommt ganz auf die Längung der Kette und wie weit der Spanner zurück fährt drauf an.
Bei einem Zahn und ohne Drehzahl sollte kein Schaden am Motor entstehen.
Gibt man aber ordentlich Gas und die Noweverstellung greift dann gibt es Salat im Motor.
Die Mkl kommt aber schon nach dem starten da die Nowe nicht mehr zur KW passt
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 23. April 2015 um 16:34:21 Uhr:
Bei mir wurden die Materialkosten für die Gleitschienen, Rückschlagventil, Kettenspanner und Kette selbst übernommen. Hört sich erstmal toll an, sind aber insgesamt "nur" ca. 150€. Arbeitslohn und den erforderlichen Ölwechsel musste ich selber zahlen. Insgesamt hatte mich der Austausch so ca. 1000€ gekostet. Hatte VW nochmal direkt angeschrieben, aber sie sind bei der Kulanzregelung geblieben, auch wenn sie wissen dass die ersten Kettenspannerversionen anfällig sind. Tja, aber so ist es immer noch besser als einen kapitalen Motorschaden zu riskieren.
Klar, besser als ein potentieller (!) Motorschaden ist es natürlich immer. Allerdings zahlt VW ja dann mehr oder weniger nichts: 150€ sind aus VW Sicht keine Kosten, sondern vermutlich der VK. Und wenn ich den kompletten VW-Lohn selbst übernehme, kann ja von Kulanz oder Kostenübernahme keine Rede sein. Es bringt also gar nichts, zu VW zu gehen, oder?
In einer freien Werkstatt sollte man somit alles für 600-700 machen lassen können (inkl. Teile) und damit hat man dann erstmal Ruhe und ist auf der sicheren Seite?
Grüße
Willi
Naja 600-700€ ist schon arg knapp kalkuliert würde ich sagen, selbst in einer freien Werkstatt. Mit Longlife-Öl ist man schon bei ca. 270 € Material, um den Ölwechsel kommt auch die freie Werkstatt nicht herum, dann der Austausch selber, Steuerzeiten einstellen, bei mir wurde noch ein Update des Motor-Steuergeräts vorgenommen (weiß nicht ob das zwingend erforderlich ist). Ich habe jetzt wieder 2 Jahre Garantie auf den gesamten Kettentrieb durch VW und das gibt mir persönlich ein besseres Gefühl als mich gegebenenfalls mit einer freien Werkstatt um einen Austauschmotor zu streiten.
Zitat:
@WilliMausBerlin schrieb am 24. April 2015 um 10:27:14 Uhr:
In einer freien Werkstatt sollte man somit alles für 600-700 machen lassen können (inkl. Teile) und damit hat man dann erstmal Ruhe und ist auf der sicheren Seite?
Welche Werkstatt macht das zum den Kurs ? Günstiger als 950€ habe ich noch nicht gehört. (inkl Ölsieb)
Ähnliche Themen
Ich ging jetzt mal von der üblichen Ersparnis bei einem VW-Gesamtpreis von (siehe oben) 1.150,-- aus. Wenn VW 1.150 nimmt und (D)eine freie Werkstatt nimmt 950, dann würde ich auch eher zu VW fahren.
Wieviel Arbeitsstunden sind denn darin enthalten?
Hallo lieber Community,
ich habe hier nun mehr oder weniger mitgelesen und eigentlich hab ich auch nur eine Frage.
Ich selber fahre den 6er GTI aus dem BJ 07/2010 mit dsg.
Ich habe dieses Rasseln wenn ich ausrolle ebenso!
Rasselklammer ist verbaut.. bringt wohl nichts.
Habt ihr n Ahnung ob es nun dieser Besagte Kettenspanner ist?
Was kostet sowas bei VW? Vielleicht noch interessant zu wissen habe bis jetzt 49.000KM runter.
Danke für eine Antwort 🙂
Beim GTI rasselt es eher beim Starten des Motors für 1 bis 3 Sekunden. Solange braucht das Öl um über den (defekten) Kettenspanner die Kette zu straffen.
(Natürlich ohne Gewähr)
Hier findest Du ausführlichere Infos zum Spanner beim GTI:
http://www.golfvigti.com/topic.php?t=4248&page=fst_unread
Beim GTI (und auch 1.8 TSI?) kann man sich den Zustand des Spanners auch anschauen, siehe hier:
http://www.golfvigti.com/topic.php?p=377155#real377155
Gruß Jörg
Der Spanner an sich kostet nicht viel. Ich glaub die Materialkosten war bei mir damals unter 100€ (wenn ich mich hier nicht gerade gewaltig irre). Der Einbau hingegen hat dann nochmal 5,600 gekostet. Als meine Steuerkette am A3 damals hinüber war, war ich insgesamt glaub mit so um die 700€ dabei. Ich war natürlich in einer Vertragswerkstatt.
Zitat:
@recell schrieb am 6. August 2015 um 11:17:45 Uhr:
Der Einbau hingegen hat dann nochmal 5,600 gekostet.
Bitte was 😰 Soviel kostet noch nicht mal der Wechsel beim 3.2er 😁
Zitat:
@Winkell schrieb am 6. August 2015 um 21:07:35 Uhr:
Bitte was 😰 Soviel kostet noch nicht mal der Wechsel beim 3.2er 😁Zitat:
@recell schrieb am 6. August 2015 um 11:17:45 Uhr:
Der Einbau hingegen hat dann nochmal 5,600 gekostet.
5600€ kostet nicht mal der ganze Motor mit Einbau (bei VW vielleicht schon, aber wer lässt es ohne Garantie dort machen?)
Es gibt Freaks, die können den Kettenspanner wechseln ohne den ganzen Motor auseinander zu nehmen, gibt sogar bebilderte Anleitungen dazu, auf jeden Fall gehts beim 2,0 und 1,8
Zitat:
@recell schrieb am 7. August 2015 um 17:16:14 Uhr:
5,600 ist nicht gleich 5.600 :P
Der Motor kostet übrigens fast 8000.
Vielleicht bei VW, wenns der 1,8 tfsi aus deiner Signatur ist, den gibts neu für ca 3000€ und für 4000€ Inklusive Einbau, Abholung und Anlieferung. (natürlich nicht beim VW vor Ort, da mußt du dich schon etwas anstrengen und suchen)
Ein neuer Motor inkl Einbau für 4000€?
Warum lassen sich dann die Leute überhaupt noch neue Kolbenringe machen? Dann würde doch jeder gleich nen neuen Motor nehmen.
Zitat:
@recell schrieb am 8. August 2015 um 08:23:17 Uhr:
Ein neuer Motor inkl Einbau für 4000€?
Warum lassen sich dann die Leute überhaupt noch neue Kolbenringe machen? Dann würde doch jeder gleich nen neuen Motor nehmen.
Weil viele Leute zu faul sind zum suchen, oder es nicht besser wissen? Wenn du zum VW gehst werden die dir sicher nicht sagen geh mal hier und dort hin, da ist es günstiger.
Viele Leute sind festgefahren in ihren Handlungen, die hoffen immer auf Kulanz, Garantie, etc.
Meist ist eine Reperatur auf Kulanz mit dem Anteil den man bezahlen muß immer noch teurer als bei anderen Werkstätten die Gesamtreperatur.
Es gab hierzu auch mal einen Beitrag, mit Reperaturalternativen, einfach mal suchen.