Golf 6 GTI Schlechte Leistung /Ansprechverhalten
Hallo zusammen,
ersteinmal vorweg hoffe ich ,dass sich einige Leute hier im Forum finden die das gleiche Problem mit ihrer 6´er Gitti haben wie ich,da so wie ich es sehe sich seit des 5 `er GTI nichts was diese Problematik anbelangt, gebessert hat.Es geht um folgende Problematik ;das eigentliche Ansprechverhalten des Motors in fast jeder Drehzahllage ,Beispiel 3.Gang so bei 2000 u/min ich gebe so ca 1/4 gas und es passiert herzlich wenig ,2 Tage später gleiche Situation ich gebe Gas und er stürmt verzögerungsfrei los ,hängt total bissig am Gas.Es ist dabei egal bei welcher Geschwindigkeit ich mich gerade befinde, in vielen Situationen fehlt einfach der Schub,so als ob der Turbo nicht richtig funktionieren würde.Vor ein paar Tagen fuhr ich über die A3 ,so mit 160 km/h im 6.Gang ,will überholen rüber auf die linke also Gas durchgetreten und es passierte fast garnichts ,nur ein leicht zögerliches Ruckeln im Antriebsstrang gefolgt von sehr zögerlicher Beschleunigung.Etliche Stunden später ,also auf der Rückfahrt ging er wieder wie Sau hing total sauber am Gas ,drehte sehr schnell und lustvoll nach oben ohne angestrengt zu wirken.Es fehlt also sehr häufig der Punch vor allem vom unteren bis mittleren Drehzahlbereich.Man muss also häufig hochtourig fahren um genug Druck zu haben,lächerlich wie ich finde ,das bei einem Turbomotor der neuesten Generation. Dieses Problem besteht seit dem ersten Tag.Am Anfang dachte ich mir erst ,ach komm fahr ihn erstmal richtig ein und dann wird es sich legen.Leider ohne Erfolg.Hatte fast das gleiche Problem mit meiner 5 er Gitti ,das Problem trat komischerweise erst nach ca. 3/4 Jahr nach dem Kauf auf.Man tauschte damals beim Freundlichen etliche male das SUV ,Luftmassenmesser ect. Zündspule um mir dann etlichen Besuchen beim Freundlichen so ziemlich unkommentiert aus Wolfsburg mitzuteilen es wäre der derzeitige Stand der Technik und ich müsse damit leben.der Werkstattmeister sagte mir damals es gäbe wohl konstruktive Probleme ,aber was genau fehlerhaft sein sollte ,könne er mir nicht genau sagen.Gut dachte ich mir, dann kann es ja beim 6 er GTI nur besser werden ,verkaufte meinen 5 er nach knapp 3 Jahren und bestellte mir den 6 er in der Hoffnung die Ingenieure hätten das Problem mit dem neuen Motor(EA888) in den Griff bekommen.Pustekuchen.
Bin ziemlich enttäuscht da man mir nach 2 Werkstattbesuchen immer nur das gleiche erzählt ;die Messwertblöcke wären alle ok ,kein Fehler gesetzt ,fertig.Ich habe doch keinen Schatten!Zum Teil sind auch a3(TSI 200 PS) und Passatfahrer betroffen und man vertröstet diese Leute ebenfalls mit den gleichen Aussagen.
Wie siehts bei euch aus ,habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?Wäre euch wirklich dankbar für ein paar ernstgemeinte aussagen!
Gruss Flohrider
Beste Antwort im Thema
Vielleicht wäre es mal ganz ratsam ein paar Absätze und Punkte in diesen Riesenbeitrag einzubauen. So liest sich das doch keine Sau durch, ich auch nicht...
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rußwolke7
Nein nicht per PN, ich will das auch lesen.
Vielleicht erreicht ja auch einer eine Problemlösung oder erfährt beim Freundlichen Details über das Verhalten.
jep, solche sachen sollten immer publik gemacht werden!
so haben auch andere user/leser des forums die möglichkeit, darauf zu reagieren! 😉
also fakt ist ja mal das dass ziemlich spürbar ist ob jetzt 5 grad draussen sind oder 35 grad.
und wenn irgendwas nicht geht dann muss es hierzu auch einen Fehler geben. hast du denn schon einmal denn fehlerspeicher auslesen lassen?? habe nix gelesen das du es gemacht hast.
lmm und andere bauteile kannst du einzelne werte auslesen und überprüfen ob sie noch richtig laufen. habe auch noch nicht gelesen das du das gemacht hast.
habe auch denn selben motor im tt und habe null probleme.
wie die anderen schon gesagt haben erst mal selber handeln dann beschweren. und wenn du nicht zufrieden bist verkauf das teil und wechsele die marke.
das man heut zu tage noch bei nem 30.000 euro auto qualität bekommt kann ich mal herzlich drüber lachen, die probleme was die neu wägen haben hatte der alte golf nicht, oder allgemein ältere autos.
Moinsen,
hab das gleiche Problem bei meinem 1.5 Wochen alten GTI. Bei hohen Derhzahlen fängt der Wagen an hin und her zu wackeln als ob er sich verschlucken würde oder als ob man in den Drehzahlbegrenzer kommt. Totaler Leistungsverlust. Das kann beim Überholen lebensgefährlich sein! Hab am Freitag einen Termin bei VW. Bin mal gespannt ob die mich auch so "abspeisen" werden. Ansonsten stell ich denen den Wagen wieder auf den Hof und kauf mir einen Opel!
Zitat:
Original geschrieben von DieselKraftstoff
Moinsen,hab das gleiche Problem bei meinem 1.5 Wochen alten GTI. Bei hohen Derhzahlen fängt der Wagen an hin und her zu wackeln als ob er sich verschlucken würde oder als ob man in den Drehzahlbegrenzer kommt. Totaler Leistungsverlust. Das kann beim Überholen lebensgefährlich sein! Hab am Freitag einen Termin bei VW. Bin mal gespannt ob die mich auch so "abspeisen" werden. Ansonsten stell ich denen den Wagen wieder auf den Hof und kauf mir einen Opel!
Nichts für ungut, aber 1,5 Wochen alt und hohe Drehzahlen...???😰
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mercedes-C140-fan
Das dürfte dann wohl die Erklärung sein..🙄
Das muss ein Wagen aushalten!! Sonst hätte es kein Auto werden sollen. Wenn der Motor warm ist, ist das absolut kein Thema. Und wenn er kalt ist, spielt die Laufleistung auch keine Rolle. Da ist es allgemein eher suboptimal! ;-)
Aber wenn einem extra geraten wird, den Wagen schonend einzufahren, kann man sich doch wohl daran halten, oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von mercedes-C140-fan
Aber wenn einem extra geraten wird, den Wagen schonend einzufahren, kann man sich doch wohl daran halten, oder nicht?
Ja könnte man, muß man aber nicht! Auf keinem Fall steht das jedenfalls im Zusammenhang mit dem vom Themenstarter genannten Problem.
lespauli
Zitat:
Original geschrieben von DieselKraftstoff
Ansonsten stell ich denen den Wagen wieder auf den Hof und kauf mir einen Opel!
Hättest du das früher gesagt dann hätten wir tauschen können - ich habe meinen nagelneuen Astra J 1.6 Turbo nach 4 Wochen wieder verkauft und fahre jetzt auch (wieder) GTI. 🙂
Zurück zum eigentlichen Thema:
Ich kann zu dem Problem nur soviel beitragen: Meiner geht ab wie Schmitt`s Katze!
Gruß
Don Andi
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
@TE:
also ich schiebe mal die schuld auf das N75 (ladedruckregelventil)es regelt -wie der name schon sagt- den ladedruck, indem es die wastegatedose mit steuerluft beaufschlagt!
dadurch wird über ein gestänge die wastegateklappe im turbolader geöffnet (ladedruck sinkt) bzw. geschlossen (ladedruck steigt), je nach lastanforderung!deine schilderungen deuten nämlich ganz darauf hin!
@ FOX 906bg:
Falls es das N75 ist, muss der ganze Turbo ausgetauscht werden? oder genügt es das Ladedruckventil zu tauschen? Mir wäre es lieber den Turbo zu tauschen als nur das Ventil...
was meinst Du???
Zitat:
Original geschrieben von DieselKraftstoff
@ FOX 906bg:Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
@TE:
also ich schiebe mal die schuld auf das N75 (ladedruckregelventil)es regelt -wie der name schon sagt- den ladedruck, indem es die wastegatedose mit steuerluft beaufschlagt!
dadurch wird über ein gestänge die wastegateklappe im turbolader geöffnet (ladedruck sinkt) bzw. geschlossen (ladedruck steigt), je nach lastanforderung!deine schilderungen deuten nämlich ganz darauf hin!
Falls es das N75 ist, muss der ganze Turbo ausgetauscht werden? oder genügt es das Ladedruckventil zu tauschen? Mir wäre es lieber den Turbo zu tauschen als nur das Ventil...
was meinst Du???
Das Ladedruckregelventil N75 sitzt am Verdichteransaugrohr vom Turbolader, es ist austauschbar.
Dennoch wird das nicht "schon" das N75 sein, dann hat eigentlich schon durch Kurbelwellenentlüftung
und Verdichterturbine zuviel Ölverlust der Motor, das dieses Öl das N75 in Mitleidenschaft zieht.
Also Resultat der Ölverbrauch müsste erhöht sein merklich.
Gruß
Robert
Genau das sind die Dinge Heutzutage, die einfach nicht schnell etwas mal eben erklären.
Die Railpumpe kann genauso abgeschaltet sein aus irgendwelchen Sensoren Kennfelder die
nicht eingehalten werden oder ein Bauteil macht seine Funktion nicht korrekt.
Wenn im Fehlerspeicher und bei einer Logfahrt nichts auffälliges an sporadischen oder abgelegten Merkwürdigkeiten im Speicher ist,
dann ist das wie Kaffeesatz lesen oder gleich Astro TV gucken.
Was nur geht ein netten Ingenieur befragen der sich mit dem EA888 aus kennt und Uns hilft
netterweise aufzuklären,
warum eventuell im Motorsteuergerät, wenn
nichts defekt ist eine starke Drehmoment bzw. Leistungsbegrenzung da ist.
??? Also wenn einer hier den Plan hat, dann melden, ganz lieben und netten Dank.
Gruß
Robert🙂