Golf 6 GTI Schlechte Leistung /Ansprechverhalten
Hallo zusammen,
ersteinmal vorweg hoffe ich ,dass sich einige Leute hier im Forum finden die das gleiche Problem mit ihrer 6´er Gitti haben wie ich,da so wie ich es sehe sich seit des 5 `er GTI nichts was diese Problematik anbelangt, gebessert hat.Es geht um folgende Problematik ;das eigentliche Ansprechverhalten des Motors in fast jeder Drehzahllage ,Beispiel 3.Gang so bei 2000 u/min ich gebe so ca 1/4 gas und es passiert herzlich wenig ,2 Tage später gleiche Situation ich gebe Gas und er stürmt verzögerungsfrei los ,hängt total bissig am Gas.Es ist dabei egal bei welcher Geschwindigkeit ich mich gerade befinde, in vielen Situationen fehlt einfach der Schub,so als ob der Turbo nicht richtig funktionieren würde.Vor ein paar Tagen fuhr ich über die A3 ,so mit 160 km/h im 6.Gang ,will überholen rüber auf die linke also Gas durchgetreten und es passierte fast garnichts ,nur ein leicht zögerliches Ruckeln im Antriebsstrang gefolgt von sehr zögerlicher Beschleunigung.Etliche Stunden später ,also auf der Rückfahrt ging er wieder wie Sau hing total sauber am Gas ,drehte sehr schnell und lustvoll nach oben ohne angestrengt zu wirken.Es fehlt also sehr häufig der Punch vor allem vom unteren bis mittleren Drehzahlbereich.Man muss also häufig hochtourig fahren um genug Druck zu haben,lächerlich wie ich finde ,das bei einem Turbomotor der neuesten Generation. Dieses Problem besteht seit dem ersten Tag.Am Anfang dachte ich mir erst ,ach komm fahr ihn erstmal richtig ein und dann wird es sich legen.Leider ohne Erfolg.Hatte fast das gleiche Problem mit meiner 5 er Gitti ,das Problem trat komischerweise erst nach ca. 3/4 Jahr nach dem Kauf auf.Man tauschte damals beim Freundlichen etliche male das SUV ,Luftmassenmesser ect. Zündspule um mir dann etlichen Besuchen beim Freundlichen so ziemlich unkommentiert aus Wolfsburg mitzuteilen es wäre der derzeitige Stand der Technik und ich müsse damit leben.der Werkstattmeister sagte mir damals es gäbe wohl konstruktive Probleme ,aber was genau fehlerhaft sein sollte ,könne er mir nicht genau sagen.Gut dachte ich mir, dann kann es ja beim 6 er GTI nur besser werden ,verkaufte meinen 5 er nach knapp 3 Jahren und bestellte mir den 6 er in der Hoffnung die Ingenieure hätten das Problem mit dem neuen Motor(EA888) in den Griff bekommen.Pustekuchen.
Bin ziemlich enttäuscht da man mir nach 2 Werkstattbesuchen immer nur das gleiche erzählt ;die Messwertblöcke wären alle ok ,kein Fehler gesetzt ,fertig.Ich habe doch keinen Schatten!Zum Teil sind auch a3(TSI 200 PS) und Passatfahrer betroffen und man vertröstet diese Leute ebenfalls mit den gleichen Aussagen.
Wie siehts bei euch aus ,habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?Wäre euch wirklich dankbar für ein paar ernstgemeinte aussagen!
Gruss Flohrider
Beste Antwort im Thema
Vielleicht wäre es mal ganz ratsam ein paar Absätze und Punkte in diesen Riesenbeitrag einzubauen. So liest sich das doch keine Sau durch, ich auch nicht...
82 Antworten
Der Fehlerspeicher wurde als erstes ausgelesen, es stand nichts drin.
Dann wurden die Messwerte geprüft.
Daraufhin wurde der SUV gewechselt.
Als das nichts gebracht hat, hatten sie den verdacht das, dass Wastegate nicht richtig arbeitet und haben Turbo gwechselt.
Hat leider auch nichts gebracht.
Da ich noch Garantie habe lass ich alles über VW machen
Gestern wurde zum testen der LMM gewechselt, leider wieder ohne erfolg.
Sie möchten als nächstes die Drosselklappe tauschen
Ähnliche Themen
Wenn du die Garantie über VW hast und nichts selber bezahlen musst, lass die Teiletauscher mal schön weiter machen.
Stimmt schon,
aber lieber würde ich das Problem gelöst haben.
Wenn ich so ab 2.000 UPM vollgas gebe hör ich ein zischen aber VW sagt es sei alles dicht!!!!
Dann such dir eine andere fähige VW Werkstatt, die zielgeführte Diagnose und Logfahrten machen kann.
Meine irgendwo mal gelesen zu haben, das die Einspritzdüsen so ein Problem verursachen können.
Wichtig ist nicht der Druck der anliegt sondern die Menge die im Moment des Beschleunigen durch geht.
Querschnitt kleiner mehr Druck, aber weniger Menge.
Also kann der Druck okay sein aber die Masse die benötigt wird reicht nicht. Es entsteht Leistungsverluste oder sogar ruckler.
Das Steuergerät regelt selbst bei Vollgas auf einen vordefinierte Lambdawert ein. Erkennt nun zu wenig Sprit und reduziert den Turbodruck. Im nächsten Moment, wo der Kraftstoff kühler ist, kommt mehr Masse durch. Temperaturabhängig.
Ist ein sehr komplexes System. Würde empfehlen mal zu einen Tuner zu fahren, der kann dir genau sagen was los ist.