Golf 6 GTD - Kühlwasserverlust - Eine Leidensgeschichte

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Abend in die Runde,

bislang hatte ich noch gezögert, aber nach der heutigen Information, habe ich mich nun doch entschlossen, hier um Rat zu suchen.

Ich fahre einen Golf 6 GTD Bj 01/2010, den ich damals als Neuwagen aus der Autostadt abgeholt hatte. Bislang bin ich rund 105000km gefahren und habe dies zu 90% auf der Langstrecke (>100km) getan. Alle Wartungen habe ich rechtzeitig bei VW Vertragswerkstätten durchführen lassen.

Bis zum Dezember des letzten Jahres war ich äußerst zufrieden mit dem Fahrzeug und wurde bislang auch nicht vom Kundendienst beim Service enttäuscht. (> Es war auch bisher nicht viel zu machen)
Bei einer Autobahnfahrt leuchtet bei dem Fahrzeug jedoch plötzlich die rote Warnleuchte auf dem Tacho auf und ich würde darauf hingewiesen das Kühlwasser zu überprüfen. Ich habe daraufhin an der nächsten Tankstelle angehalten und neues Kühlwasser und Additiv nachgefüllt. Der Behälter im Motorraum war vollständig entleert.

Da dies der erste Vorfall dieser Art seit dem Erwerb des Fahrzeugs war, bin ich nicht direkt zur nächsten Werkstatt gefahren und konnte daraufhin nach weiteren 800km merken, dass das Kühlwasser aus dem Behälter wieder vollständig entleert war.

Dies nahm ich zum Anlass, den PKW im Dezember zur VW Fachwerkstatt zu bringen, um den Kühlwasserverlust überprüfen und beheben zu lassen. Beim Abdrücken konnte zunächst kein Fehler gefunden werden und das Fahrzeug wurde mir zur weiteren Beobachtung zurückgegeben. (Rechnung 1: ca. 130€ - ohne Befund)

Nach weiteren 800km habe ich den PKW wieder bei der Werkstatt auf den Hof gestellt. Nun wurde ein vermeintlich defektes AGR-system diagnostiziert. Mit Verweis auf eine Sonderkulanz von VW wurde dieser "Defekt" repariert. VW hat die Materialkosten übernommen (ca. 700€), der Arbeitslohn konnte nicht übernommen werden. Der Arbeitslohn inklusive einiger Kleinteile wurde auf Rechnung 2 mit stolzen 1.200€ beziffert.

In der Hoffnung auf ein nun vollständig repariertes Fahrzeug habe ich den PKW daraufhin wieder entgegengenommen. Nach weiteren 800km (oh, Überraschung) war der Kühlwassertank jedoch wieder leer.

Die VW Fachwerkstatt war über diesen Zustand verwundert und bat mich das Fahrzeug wieder vorbeizubringen. Ohne weitere Prüfung wurde mir heute am Telefon mitgeteilt, dass als nächstes "der Zylinderkopf zur Überprüfung abgenommen werden müsse". Garantieren könne man mir durch den etwaigen Tausch einen Erfolg auch nicht, man würde jedoch noch weitere ca. 2500 - 3000€ an Kosten verursachen. Eine Kulanz könne durch VW auch nicht übernommen werden.

An dieser Stelle bin ich nun wirklich mit meinem Latein am Ende. Kann das nun so noch ewig weitergehen? Ich habe bislang noch nicht an die Werkstatt überwiesen, da der Fehler ja schließlich nicht behoben wurde. Die Werkstatt fordert von mir aber aktuell die Begleichung der Rechnung in voller Höhe.

Kann man von einer Fachwerkstatt heutzutage nicht erwarten, dass man den Fehler in angemessener Zeit findet und nicht etliche Stunden und mein Geld damit verschleudert nur auf der Suche zu sein?

Dieser Golf ist mein fünfter Volkswagen und ich bin aktuell wirklich am überlegen, ob dies nicht auch mein letzter wird.

Ich werde in anonymisierter Form die Rechnungen anhängen. Vielleicht fällt dem ein oder anderen ja ein ungerechtfertigter Posten auf.

Ein guter Rat ist ja bekanntlich teuer, aber um diesen wäre ich an dieser Stelle sehr dankbar!

Beste Antwort im Thema

Eine Leseschwäche hast du also auch noch, oder waren die Hinweispfeile im Anhang von meinen letzten Beitrag noch zu klein für dich? 🙄

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 4. März 2015 um 16:30:32 Uhr:


Auf den Einsatz von blankem Wasser im Kühlsystem würde ich aber dringend abraten. Erstens ist das nicht nur Frostschutz, sondern dient auch der Schmierung und der Erhöhung des Siedepunktes.

...

Falls es richtig gemeint ist, dann RICHTIG.

Es sollte also ganzjährig ein gewisser Frostschutzanteil im Kühlmittelsystem gefahren werden. Dabei ist es unerheblich wenn das auch mal etwas weniger ist (z.B. durch Wasser nachgießen)

Beim nächsten Auffüllen einfach mal wieder "etwas puren Frostschutz", und einfach immer mal kontrollieren.

Das muss nicht "Milliliter-genau" sein.. (!)..

"Zuviel" Frostschutz ist erst recht nix.. und destiliertes Wasser ist auch NIX.

Also keine "Über-Reaktionen" bittschön.. 🙂

Hi,

hatten auch Kühlwasserverlust an unserem GTD. Ähnlich wie beim Themenersteller war durch Abdrücken nichts zu finden. Allerdings hat meine Werkstatt dann direkt die Abgaswerte gemessen und die waren nicht ok, was auf den Verlust hingewiesen hat. NachRücksprache mit Wolfsburg wurde dann der AGR-Kühler getauscht, die Werte waren immer noch nicht ok. Danach die Zylinderkopfdichtung, danach waren die Werte wieder im grünen Bereich. Ich verstehe nicht, warum bei turbotoni85 einfach das Auto zurückgegeben wird, die Abgaswerte sollte eigentlich jede gute Werkstatt prüfen können ...

Das Ganze war bei uns zum Glück noch in der 4-Jahres-Garantie, aber ich kann mich nicht erinnern, dass die Kosten so hoch waren. Insbesondere frage ich mich, wo beim AGR-Kühler solch hohe Lohnkosten herkommen sollen, die Arbeitszeit dafür sind meines Wissens ca. 3 Stunden ... Bei der Zylinderkopfdichtung ist das Material nicht der Rede wert, aber da gehen dann 10 Stunden ins Land ... (die Kosten waren aber auf jeden Fall deutlich unter 2000€ und nicht wie oben geschrieben bei bis zu 3000€).

Vielen Dank für die verschiedenen Tipps!

Ich kann leider aktuell nicht sagen, welche Prüfungen im Detail vorgenommen worden sind. darüber geben die Rechnungen m.E.n. zu wenig Auskunft. Ich werde aber die verschiedenen Punkte in der Werkstatt ansprechen, um zu sehen, welche Prüfungen tatsächlich vorgenommen worden sind.

@klosp Im Stand verliert das Fahrzeug kein Kühlwasser. Daher ist auch keine Pfütze unter dem Auto zu sehen. Kurzstreckenfahrten kommen bei mir leider so gut wie gar nicht mehr vor. Einen Kühlwasserverlust konnte ich daher hierbei auch noch nicht feststellen. Die letzte kürzere Fahrtstrecke war 180km lang und hierbei war ein Verlust im Ausgleichsbehälter zu erkennen. (Kommentar der Werkstatt hierzu war, dass dies aber auch durch die Neubefüllung und das "Setzen" der Kühlflüssigkeit entstanden sein könnte, was sich im Nachhinein auch als Fehler herausgestellt hat.)

Wie bewertet ihr denn die Tatsache, dass bei erster Prüfung das AGR System für fehlerfrei befunden worden ist, jedoch bei Prüfung 2 dies als vermeintlicher Fehler identifiziert wurde und daraufhin der teure Austausch stattgefunden hat?

Besten Gruß

Zitat:

@turbotoni85 schrieb am 5. März 2015 um 13:39:35 Uhr:


Wie bewertet ihr denn die Tatsache, dass bei erster Prüfung das AGR System für fehlerfrei befunden worden ist, jedoch bei Prüfung 2 dies als vermeintlicher Fehler identifiziert wurde und daraufhin der teure Austausch stattgefunden hat?

Das war bei uns auch so. Die Werkstatt war der Auffassung, dass der AGR-Kühler ok sei und hat daher wohl direkt beim Hersteller angefragt was zu tun ist (auch wegen der noch laufenden 4-Jahres-Garantie). Das Fehlerbild war hier ja auch nachvollziehbar, da die Abgaswerte nicht iO waren. Daraufhin kam aus WOB wohl die Anweisung trotzdem den AGR-Kühler zu tauschen. Als danach die Werte immer noch nicht iO waren, wurde dann die Zylinderkopfdichtung verdächtigt. Nach dieser Reparatur waren dann die Werte iO und seitdem ist das Kühlwasser immer relativ genau mittig zwischen min und max.

Ähnliche Themen

Aber wenn nach fachmännischer Prüfung dieses Teil für "ok" befunden worden ist und dann ohne weitere Tests und nur auf Basis von einer gewissen Fehlerhistorie bei dem Fahrzeug und diesem Teil ein Austausch stattfindet, sehe ich doch nicht ein diesen Vorgang zu bezahlen. Vor allem weil der Fehler dadurch (wie zu erwarten) nicht gelöst werden konnte.

@ Thmenstarter.. Ich fürchte, Du brauchst IN JEDEM FALL eine andere Werkstatt. DAS erscheint mir als SICHER bei der ganzen Geschichte.
Die Fahren ja mit Dir "Kettenkarussel".. und Du kannst "auf jeder Runde fröhlich blechen"..

@Deni1968 Das werde ich auch machen. Diese Vorgehensweise scheint aber, zumindest nach den Ausführungen von achimebert, nicht unüblich zu sein.

Zitat:

@johnny ramone schrieb am 3. März 2015 um 21:00:17 Uhr:


Der Kühlwasserverlust ist meines Wissens nach bei den 2.0 TDIs 170 PS ein Problem gewesen (kenne es aber nur vom Passat eines Freundes), hier haben sich Risse im Zylinderkopf gebildet, dies führte zu schleichendem Kühlwasserverlust. Wenn nach 800km der Ausgleichsbehälter komplett leer ist, deutet das aber meiner Meinung nach eher auf ein anderes Problem hin. Deshalb verwundert mich, dass sie jetzt gleich den Zylinderkopf abnehmen wollen. Für so einen Kuhlwasserverlust müsste die Kopfdichtung aber schon ganz schön im A.. sein. Weiße Qualmwolke?

Das waren aber die PD TDI Zylinderköpfe.. die CR's sind davon nicht betroffen.

Zitat:

@Deni1968 schrieb am 4. März 2015 um 16:44:43 Uhr:



"Zuviel" Frostschutz ist erst recht nix.. und destiliertes Wasser ist auch NIX.

Also keine "Über-Reaktionen" bittschön.. 🙂

Destilliertes Wasser wird in der Anleitung aber verlangt ...

Als Kühlmittel-Wasser soll "DESTILIERTES Wasser VERLANGT werden..(?!?!)..

WO hast Du das denn her..?!?!.. Vom "Wasserhersteller" des destilierten Wassers..?.. ;-)

Mir ist das auch so in Erinnerung um Verkalkung zu vermeiden.

Jo, ist um Verkalkung und andere Ablagerungen zu vermeiden. Habe immer ne Flasche im Haus, da mein PC auch wassergekühlt ist, ich hasse "Microwellenlärm" unter dem Schreibtisch. Und kost ja auch nicht die Welt...

Zitat:

@Deni1968 schrieb am 6. März 2015 um 11:33:45 Uhr:


Als Kühlmittel-Wasser soll "DESTILIERTES Wasser VERLANGT werden..(?!?!)..

WO hast Du das denn her..?!?!.. Vom "Wasserhersteller" des destilierten Wassers..?.. ;-)

Du solltest mal einen Gang zurückschalten und dich erst einmal informieren!

Oder klick....

Wasser

Zitat:

@Deni1968 schrieb am 6. März 2015 um 11:33:45 Uhr:


Als Kühlmittel-Wasser soll "DESTILIERTES Wasser VERLANGT werden..(?!?!)..

WO hast Du das denn her..?!?!.. Vom "Wasserhersteller" des destilierten Wassers..?.. ;-)

Was für ein Satzbau, haste ne klemmende Feststelltaste? Führen deine Zeichentasten ein Eigenleben?

Nur weil es komisch aussieht, wird es noch lange nicht richtiger.

Zeig mir EIN EINZIGES Betriebsanleitungs-Heft oder etwas ähnliches.., wo destilliertes Wasser vorgeschrieben wäre (im Kühlsystem)

Noch nichtmal die "halsabschneiderischsten Werkstätten" sehen das noch nichtmal als "Posten" vor, den sie abrechnen könnten.. (z.B. bei Kühlwasserstand auffüllen oder wechseln)

Wenn es womöglich vorgeschrieben WÄRE, kannst Du Deinen Arsch drauf verwetten, DASS destilliertes Wasser mit 10 EUR / Liter abgerechnet werden würde.. (und womöglich noch mehr EUR)

Deine Antwort
Ähnliche Themen