Golf 6 GTD - Kühlwasserverlust - Eine Leidensgeschichte
Guten Abend in die Runde,
bislang hatte ich noch gezögert, aber nach der heutigen Information, habe ich mich nun doch entschlossen, hier um Rat zu suchen.
Ich fahre einen Golf 6 GTD Bj 01/2010, den ich damals als Neuwagen aus der Autostadt abgeholt hatte. Bislang bin ich rund 105000km gefahren und habe dies zu 90% auf der Langstrecke (>100km) getan. Alle Wartungen habe ich rechtzeitig bei VW Vertragswerkstätten durchführen lassen.
Bis zum Dezember des letzten Jahres war ich äußerst zufrieden mit dem Fahrzeug und wurde bislang auch nicht vom Kundendienst beim Service enttäuscht. (> Es war auch bisher nicht viel zu machen)
Bei einer Autobahnfahrt leuchtet bei dem Fahrzeug jedoch plötzlich die rote Warnleuchte auf dem Tacho auf und ich würde darauf hingewiesen das Kühlwasser zu überprüfen. Ich habe daraufhin an der nächsten Tankstelle angehalten und neues Kühlwasser und Additiv nachgefüllt. Der Behälter im Motorraum war vollständig entleert.
Da dies der erste Vorfall dieser Art seit dem Erwerb des Fahrzeugs war, bin ich nicht direkt zur nächsten Werkstatt gefahren und konnte daraufhin nach weiteren 800km merken, dass das Kühlwasser aus dem Behälter wieder vollständig entleert war.
Dies nahm ich zum Anlass, den PKW im Dezember zur VW Fachwerkstatt zu bringen, um den Kühlwasserverlust überprüfen und beheben zu lassen. Beim Abdrücken konnte zunächst kein Fehler gefunden werden und das Fahrzeug wurde mir zur weiteren Beobachtung zurückgegeben. (Rechnung 1: ca. 130€ - ohne Befund)
Nach weiteren 800km habe ich den PKW wieder bei der Werkstatt auf den Hof gestellt. Nun wurde ein vermeintlich defektes AGR-system diagnostiziert. Mit Verweis auf eine Sonderkulanz von VW wurde dieser "Defekt" repariert. VW hat die Materialkosten übernommen (ca. 700€), der Arbeitslohn konnte nicht übernommen werden. Der Arbeitslohn inklusive einiger Kleinteile wurde auf Rechnung 2 mit stolzen 1.200€ beziffert.
In der Hoffnung auf ein nun vollständig repariertes Fahrzeug habe ich den PKW daraufhin wieder entgegengenommen. Nach weiteren 800km (oh, Überraschung) war der Kühlwassertank jedoch wieder leer.
Die VW Fachwerkstatt war über diesen Zustand verwundert und bat mich das Fahrzeug wieder vorbeizubringen. Ohne weitere Prüfung wurde mir heute am Telefon mitgeteilt, dass als nächstes "der Zylinderkopf zur Überprüfung abgenommen werden müsse". Garantieren könne man mir durch den etwaigen Tausch einen Erfolg auch nicht, man würde jedoch noch weitere ca. 2500 - 3000€ an Kosten verursachen. Eine Kulanz könne durch VW auch nicht übernommen werden.
An dieser Stelle bin ich nun wirklich mit meinem Latein am Ende. Kann das nun so noch ewig weitergehen? Ich habe bislang noch nicht an die Werkstatt überwiesen, da der Fehler ja schließlich nicht behoben wurde. Die Werkstatt fordert von mir aber aktuell die Begleichung der Rechnung in voller Höhe.
Kann man von einer Fachwerkstatt heutzutage nicht erwarten, dass man den Fehler in angemessener Zeit findet und nicht etliche Stunden und mein Geld damit verschleudert nur auf der Suche zu sein?
Dieser Golf ist mein fünfter Volkswagen und ich bin aktuell wirklich am überlegen, ob dies nicht auch mein letzter wird.
Ich werde in anonymisierter Form die Rechnungen anhängen. Vielleicht fällt dem ein oder anderen ja ein ungerechtfertigter Posten auf.
Ein guter Rat ist ja bekanntlich teuer, aber um diesen wäre ich an dieser Stelle sehr dankbar!
Beste Antwort im Thema
Eine Leseschwäche hast du also auch noch, oder waren die Hinweispfeile im Anhang von meinen letzten Beitrag noch zu klein für dich? 🙄
50 Antworten
Eine Leseschwäche hast du also auch noch, oder waren die Hinweispfeile im Anhang von meinen letzten Beitrag noch zu klein für dich? 🙄
Hallo in die Runde,
in der Zwischenzeit hat sich einiges getan und der Wagen konnte vor Kurzem wieder in Empfang genommen werden.
Aktueller Stand: Der Schaden scheint repariert und nach ca. 500km Fahrt bei mäßiger Geschwindigkeit ist kein Kühlwasserverlust festzustellen (toi toi toi... am WE wird das Ganze nochmal auf Herz und Nieren geprüft).
Diagnose: Nach nochmaliger Überprüfung durch einen anderen Mitarbeiter in der VW Vertragswerkstatt wurde nun doch die Wasserpumpe als Fehlerursache ausgemacht. Diese wurde getauscht und darüber hinaus ist während der ganzen Arbeiten auch noch ein Abgastemperatursensor kaputt gegangen.
Ich habe die dritte Rechnung diesem Beitrag angehängt (Freue mich über jegliche Kommentare). Diese scheint dem Umfang der Arbeiten angemessen, wenngleich ich bereits die Werkstatt angerufen habe, um die Änderung der Fehlerbeschreibung von "Fahrzeug hat schon wieder Kühlmittelverlust" auf "Fahrzeug hat immer noch Kühlmittelverlust" zu veranlassen. Dies ist meiner Meinung nach ein kleiner aber sicherlich nicht unerheblicher Unterschied für die noch ausstehenden Diskussionen.
DENN die VW Fachwerkstatt besteht weiterhin auf die Begleichung der Vorangegangenen Rechnung (
Zitat:
@turbotoni85 schrieb am 3. März 2015 um 20:34:23 Uhr:
Rechnung 1 & Rechnung 2
), obwohl die Fehlerüberprüfung nicht ordnungsgemäß durchgeführt worden ist und mir bereits zu Anfang mitgeteilt wurde, dass die Wasserpumpe i.O. wäre. Kurzgefasst fordert die VW Werkstatt zu den € 352,37 noch weitere € 1.287,34 für nicht ordnungsgemäße Fehlerüberprüfungen bzw. Arbeiten (Austausch AGR Kühler), die offensichtlich nicht nötig waren. Meine Bereitschaft diese Forderungen in vollem Umfang zu entrichten ist aktuell außerordentlich gering.
Hatte jemand bereits einen ähnlichen Fall bzw. hat jemand einen Rat bzgl. der weiteren Vorgehensweise?
VG
"Im Rahmen des Auftrages hat die Reparaturwerkstatt nach § 242 BGB die Pflicht, keine unnötigen Kosten zu verursachen. Sie ist also im Interesse des Auftraggebers verpflichtet, nur die zur Erfüllung des Auftrages notwendigen Arbeiten auszuführen. Ist jedoch, wie im Streitfall, die wirkliche Mangelursache unbekannt, dann ist es unerläßlich, danach zu suchen und entsprechende technische Prüfungen vorzunehmen. Ein Fahrzeugfehler wird in solchen Fällen dadurch entdeckt, daß die möglichen Fehlerquellen überprüft und nacheinander solange ausgeschaltet werden, bis die wirkliche Fehlerursache bestimmt ist. Wie dabei jeweils vorzugehen ist, richtet sich im Einzelfall nach den anerkannten Regeln des Handwerks. Welche Prüfungen also in erster Linie geboten sind und welche Fehlerquellen als die naheliegendsten in Betracht kommen, das müssen die Fachleute in der Reparaturwerkstatt auf Grund ihrer besonderen Sachkunde entscheiden. Ein schuldhaftes Fehlverhalten hierbei stellt eine Schlechterfüllung des Auftrages dar. Ob im Einzelfall ein schuldhaftes Fehlverhalten bei der Ermittlung der Mangelursache anzunehmen ist, richtet sich nicht nach den individuellen Kenntnissen des Inhabers der Reparaturwerkstatt oder der von ihm beauftragten Monteure, sondern nach dem Maßstab des sogenannten Übernahmeverschuldens. Was Meister und Gesellen einer Vertragswerkstatt oder einer Niederlassung hinsichtlich der von ihnen betreuten Kraftfahrzeugtypen üblicherweise wissen und wissen müssen, das wird auch von demjenigen gefordert, der es im Einzelfall nicht weiß. Für seine durchschnittliche berufliche Qualifikation hat jeder einzustehen, der als Fachmann entsprechende Aufträge übernimmt."
Also, wenn die Wasserpumpe geprüft wurde und angeblich voll funktionsfähig ist und die den AGR-Kühler tauschen obwohl die Funktionsprüfung beim ersten Werkstattbesuch i.O. war, würd ich es auf einen Rechtsstreit einlassen ^^
Sofern du eine Rechtsschutzversicherung hast.
Schilder diesen Fall doch mal der Verbraucherzentrale oder TVMagazinen, wie FocusTV etc 😉
Ähnliche Themen
Unfassbar....nach 90km (!) auf der Autobahn mit ca. 190 km/h ist der Ausgleichsbehälter wieder leer. Und das nach über 800km Testfahrt durch die Werkstatt, die mir damit beweisen wollte, dass alles i.O. ist.
Als nächstes würde die Werkstatt die Zylinderkopfdichtung tauschen wollen, obwohl danach auch nicht garantiert ist, dass der Schaden behoben ist.
Guten Morgen,
nachdem mein akuter Unmut etwas abgeklungen war, habe ich mir gestern zum ersten Mal direkt mit VW in Verbindung gesetzt. Die werden den Fall nun prüfen und ich werde ebenfalls die bislang versandten Rechnungen übermitteln, um diese durchsehen zu lassen.
Gestern habe ich zudem noch einmal selbst in den Motorraum gesehen, um einen etwaigen Kühlmittelaustritt zu suchen. Ich hatte mich nämlich stark darüber gewundert, dass nach Auffüllen des Ausgleichsbehälter am Samstag nach weiteren 35km dieser wieder leer war.
Dabei ist mir im vorderen linken Bereich des Motorraumes auch eine Flüssigkeit aufgefallen, die der Kühlflüssigkeit sehr ähnlich sieht. Ich habe die Bilder vom Motorraum diesem Post angehängt. Weiß jemand ob und ggf. wohin oder welche Kühlschläuche in diesem Bereich verlaufen?
Vielleicht ist es ja doch ein anderer Bereich als der Zylinderkopf (oder die Dichtung) welcher defekt ist.
Viele Grüße
das kühlerwasser muss deffinitiv irgend wo hin.
entweder ist es in der ölwanne oder es tritt irgend wo aus.
wenn es irgend wo austritt, dann könnte es auch an einer stelle sein, an der das wasser schnell verdampft!
da reicht schon ein haarriss im zylinderkopf oder einem anderen bauteil aus, damit sich dieser bei der eintretenden erwärmung entsprechend genug ausdehnt und das wasser freie bahn hat.
es muss nicht immer die zylinderkopfdichtung sein.
Zitat:
@intenso80 schrieb am 14. April 2015 um 23:09:45 Uhr:
das kühlerwasser muss deffinitiv irgend wo hin.
entweder ist es in der ölwanne oder es tritt irgend wo aus.
wenn es irgend wo austritt, dann könnte es auch an einer stelle sein, an der das wasser schnell verdampft!
da reicht schon ein haarriss im zylinderkopf oder einem anderen bauteil aus, damit sich dieser bei der eintretenden erwärmung entsprechend genug ausdehnt und das wasser freie bahn hat.
es muss nicht immer die zylinderkopfdichtung sein.
Genau das war ja auch bisher immer das Problem. Keiner konnte sagen wohin das Kühlwasser verschwindet. Bei den besagten 80km am letzten WE hätte man m.E.n. doch wenigstens etwas weißen Dampf aus dem Auspuff vernehmen müssen, da doch der Ausgleichsbehälter komplett entleert war. Auf den von mir hochgeladenen Bildern sieht man ja auch die rosa Kühlflüssigkeit auf dem weiß lackierten Teil der Karosserie im Motorraum.
Man sagte mir, dass man das nicht mehr machen würde, weil das Abgas schon so gereinigt wäre, dass eine evtl. Kühlwasserverbrennung gar nicht feststellbar wäre.
ja aber leute, 0,5 - 1L kühlflüssigkeit wird nicht mal eben so mit verbrannt!
wenn das zeug nicht in der ölwanne ist, dann muss es irgend wo anders ein leck geben.
das kann ein kühlerschlauch, der ausgleichsbehälter selbst, der AGR kühler, wasserkühler usw. sein.
man bedenke bitte, ein haarriss ist bei kaltem wasserkreislauf noch harmlos. sobald sich das kühlerwasser erwärmt und damit auch der interne druck im kühlsystzem steigt, dann spritzt es auch einem harmlosen haarriss nur noch so raus.
ich würde einfach mal folgenden fahrversuch unternehmen.
dem kühlerwasser ein kontrastmittel (farbe) zusetzen und den motor auf 90° öltemperatur bringen.
dann sucht man sich eine strecke von 3-5km aus und fährt diese mehrere male auf und ab.
es wäre angebracht den unterbodenschutz unter dem motor/getriebe zu entfernen, damit eventuell austretendes kühlerwasser direkt auf die straße fließen/tropfen kann.
man könnte das kühlsystem im betriebszustand (öltemp. 90°) auch entsprechend abdrücken. wenn der druck fällt, dann gibt es irgend wo ein leck. zumindest grenzt man so den fehler etwas ein!
Hallo Allerseits,
ich wollte in der Zwischenzeit nochmal ein kleines Update zur derzeitigen Situation geben.
Zunächst vorweg --> Der GTD verliert weiterhin Kühlwasser!
Dennoch gibt es inzwischen berichtenswerte Neuigkeiten. In meinem letzten Post hatte ich ja von meiner Kontaktaufnahme mit der Volkswagen Kundenbetreuung berichtet. Was zunächst am Telefon sehr verständnisvoll klang, führte jedoch zu einem eher ernüchternden Resultat. Die schriftliche Antwort zum besprochenen Sachverhalt enthielt in Grunde die Information, dass per Ferndiagnose zum technischen Problemen keine Aussagen getroffen werden könnten und die Beanstandung ggü der Vertragswerkstatt nicht in den eigenen Zuständigkeitsbereich fielen. Ich habe den (per Hand unterschriebenen) vermeintlich auf Textbausteinen basierenden Brief diesem Post angehängt.
Störend finde ich insbesondere die Aussage der Unmöglichkeit der Ferndiagnose. War doch diese angeblich der ausschlaggebende Grund für den Tausch von AGR Einheit und danach der Wasserpumpe (lt. Aussage meiner Vertragswerkstatt).
Meine Vertragswerkstatt hat indes vorgeschlagen eine Endoskopie der Brennräume vorzunehmen. Dies sei kostensparender als die direkte Demontage des Zylinderkopfes. Ich frage mich an dieser Stelle warum man dies nicht schon viel früher (und bevor die hohen Rechnungssummen zusammengekommen sind) gemacht hat, zumal die Vermutung eines Defektes am Motor schon seit Anfang an im Raum stand.
Derzeit habe ich noch nicht das "Go" zur Durchführung der Maßnahme gegeben, denn ich habe inzwischen auch Kontakt zur Auto Bild (Bitte keine Diskussion zur Qualität dieses Magazins!) Redaktion aufgenommen. Diese hat mein Anliegen auch innerhalb von 2 Tagen an die Volkswagen AG weitergeleitet, welche mich dann in dieser Woche telefonisch (!) zurückgerufen hat.
Die freundliche Kundendienstmitarbeiterin schilderte mir, dass Sie bereits Kontakt zu meiner Vertragswerkstatt aufgenommen hatte, um die Situation aufzuklären. Desweiteren hat Sie sich mit meiner Vertragswerkstatt auf die Stellung einer Kulanzanfrage für die weiteren Arbeiten (am Zylinderkopf?) geeinigt. Auf mein Nachfragen bei Ihr, sei dies für diese Arbeiten nämlich noch nicht geschehen, was im Gegensatz zur Aussage meiner Vertragswerkstatt steht, die mir bereits früher die Kulanzverweigerung seitens VW (siehe erster Post in diesem Thread) mitteilte.
Meine Hoffnungen, dass sich letztendlich doch noch etwas tut sind also nicht ganz passe. Ich erwarte derweil die Kontaktaufnahme meiner Vertragswerkstatt und schaue zu wie mein Fahrzeug weiter an Wert verliert.
Viele Grüße und ein schönes (langes) Wochenende!
Dafür ist der AS Verlag gut.. Ich denke VW wird das ganze jetzt in Gang leiten, denn so ein "Mängelbericht" in der Auto Bild wäre schädlicher als deine Reparatur 🙂