Golf 6 GTD - Kühlwasserverlust - Eine Leidensgeschichte

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Abend in die Runde,

bislang hatte ich noch gezögert, aber nach der heutigen Information, habe ich mich nun doch entschlossen, hier um Rat zu suchen.

Ich fahre einen Golf 6 GTD Bj 01/2010, den ich damals als Neuwagen aus der Autostadt abgeholt hatte. Bislang bin ich rund 105000km gefahren und habe dies zu 90% auf der Langstrecke (>100km) getan. Alle Wartungen habe ich rechtzeitig bei VW Vertragswerkstätten durchführen lassen.

Bis zum Dezember des letzten Jahres war ich äußerst zufrieden mit dem Fahrzeug und wurde bislang auch nicht vom Kundendienst beim Service enttäuscht. (> Es war auch bisher nicht viel zu machen)
Bei einer Autobahnfahrt leuchtet bei dem Fahrzeug jedoch plötzlich die rote Warnleuchte auf dem Tacho auf und ich würde darauf hingewiesen das Kühlwasser zu überprüfen. Ich habe daraufhin an der nächsten Tankstelle angehalten und neues Kühlwasser und Additiv nachgefüllt. Der Behälter im Motorraum war vollständig entleert.

Da dies der erste Vorfall dieser Art seit dem Erwerb des Fahrzeugs war, bin ich nicht direkt zur nächsten Werkstatt gefahren und konnte daraufhin nach weiteren 800km merken, dass das Kühlwasser aus dem Behälter wieder vollständig entleert war.

Dies nahm ich zum Anlass, den PKW im Dezember zur VW Fachwerkstatt zu bringen, um den Kühlwasserverlust überprüfen und beheben zu lassen. Beim Abdrücken konnte zunächst kein Fehler gefunden werden und das Fahrzeug wurde mir zur weiteren Beobachtung zurückgegeben. (Rechnung 1: ca. 130€ - ohne Befund)

Nach weiteren 800km habe ich den PKW wieder bei der Werkstatt auf den Hof gestellt. Nun wurde ein vermeintlich defektes AGR-system diagnostiziert. Mit Verweis auf eine Sonderkulanz von VW wurde dieser "Defekt" repariert. VW hat die Materialkosten übernommen (ca. 700€), der Arbeitslohn konnte nicht übernommen werden. Der Arbeitslohn inklusive einiger Kleinteile wurde auf Rechnung 2 mit stolzen 1.200€ beziffert.

In der Hoffnung auf ein nun vollständig repariertes Fahrzeug habe ich den PKW daraufhin wieder entgegengenommen. Nach weiteren 800km (oh, Überraschung) war der Kühlwassertank jedoch wieder leer.

Die VW Fachwerkstatt war über diesen Zustand verwundert und bat mich das Fahrzeug wieder vorbeizubringen. Ohne weitere Prüfung wurde mir heute am Telefon mitgeteilt, dass als nächstes "der Zylinderkopf zur Überprüfung abgenommen werden müsse". Garantieren könne man mir durch den etwaigen Tausch einen Erfolg auch nicht, man würde jedoch noch weitere ca. 2500 - 3000€ an Kosten verursachen. Eine Kulanz könne durch VW auch nicht übernommen werden.

An dieser Stelle bin ich nun wirklich mit meinem Latein am Ende. Kann das nun so noch ewig weitergehen? Ich habe bislang noch nicht an die Werkstatt überwiesen, da der Fehler ja schließlich nicht behoben wurde. Die Werkstatt fordert von mir aber aktuell die Begleichung der Rechnung in voller Höhe.

Kann man von einer Fachwerkstatt heutzutage nicht erwarten, dass man den Fehler in angemessener Zeit findet und nicht etliche Stunden und mein Geld damit verschleudert nur auf der Suche zu sein?

Dieser Golf ist mein fünfter Volkswagen und ich bin aktuell wirklich am überlegen, ob dies nicht auch mein letzter wird.

Ich werde in anonymisierter Form die Rechnungen anhängen. Vielleicht fällt dem ein oder anderen ja ein ungerechtfertigter Posten auf.

Ein guter Rat ist ja bekanntlich teuer, aber um diesen wäre ich an dieser Stelle sehr dankbar!

Beste Antwort im Thema

Eine Leseschwäche hast du also auch noch, oder waren die Hinweispfeile im Anhang von meinen letzten Beitrag noch zu klein für dich? 🙄

50 weitere Antworten
50 Antworten

- falscher Thread

Hallo zusammen,

ich hatte genau die gleiche Leidensgeschichte mit dem Kühlwasser.
Am 29.6.15 fing alles damit an, das ich eine ungewöhnliche hohe Öltemperatur vom Display ablesen konnte. Normal war auf der AB die Temp. vom Öl bei 120km/h 101 bis 102 Grad, leider an diesem Tag ging diese hoch bis auf 123 Grad, ich fuhr sofort die nächste Abfahrt raus und bemerkte im Stand(Leerlauf Drehzahl) ,wie die Kühlmittel Temp. Anzeige immer weiter hoch ging. Die Tankstelle war zum glück nur 200m von der Abfahrt entfernt, als ich den Motor abstellte um mal unter die haube zu schaun, bemerkte ich das der Behälter leer war und ich drehte mal ganz vorsichtig am verschluss des behälters, es war enormer Druck drauf. Ich rief darauf direkt den VW Notdienst an und ich bekam direkt auch einen leihwagen.
Am 30.06.15 kam dann der Anruf des Services Partners von VW und er teilte mir mit, dass das Thermostat und die Wasserpumpe die Ursache war. Kosten beliefen sich auf 960€ inkl. Leihwagen. Am 01.07.15 holte ich meinen Golf wieder ab und er fuhr sich wieder ganz normal ohne irgendwelchen Temp. problemen. Ich fuhr am 4.7.15 nach Köln und auf der A4 fing es wieder mit den Temp. Problemen an, Öltemp. + Kühlmitteltemp. gingen hoch, ich fuhr direkt wieder ab von der AB und rief erneut die VW Notdienst an. Mein Golf stand dann vom 06.05.15 bis zum 15.07.15 in der Werkstatt. Ich bekam natürlich in der zwischen zeit einen Anruf, der nette Herr am Telefon vom VW Partner erkklärte mir das die Werkstatt den Zylinderkopf abnehmen müssten, da die schon alles andere als Fehler quelle ausschliessen konnten bzw. geprüft haben. Ich stimmte dem zu, nach einiger Zeit bekam ich einen erneuten Anruf, es wurde mir mitgeteillt das der Kopf starke Einkerbungen hatte Zwischen Brennraum und Kühkanälen. Ich Stoppte erstmal die weiteren Reperaturen, weil ich gerne mir das mal anschauen wollte, als ich in der Werkstatt war traute ich meinen Augen nicht mehr, es war tatsächlich 4 tiefe einkerbungen zusehen und der Service Mann sagte auch, dass es nicht mehr möglich sei diesen kopf noch instandzusetzen. VW willigte eine 70% Sonderkulanz ein und der Gesamte Spass belief sich auf 2100€.
Seit dem 15.7.15 habe ich den Golf wieder und bin direkt mal 200km gefahren um eventuelle Probleme sofort zu bemerken. Der Golf läuft seit dem wieder Normal und ich werde mal berichten wie er sich seit dem verhält.

MFG

Dirk

P.S.

Ich habe mir eine C-Klasse S205 gekauft, bevor mir der Dicke Golf noch den letzten Rest auf frisst. Ingesamt seit September 2014 habe ich 4.479€ in den Golf gesteckt und langsam ist mein Sparbuch leer gefegt. Den letzten Rest habe ich als Anzahlung+ Den Golf für die C-Klasse verpulvert.

Hat man auch erwähnt wie das passieren kann ?

das konnten die sich auch nicht erklären. Der kopf wurde deshalb auch von VW angefordert.

Ähnliche Themen

Hatte so einen ähnlichen Fall im A4.

Da wurde alles möglich gewechselt ohne Erfolg.
Unter dem Fahrzeug war Wasser laufend Kühlwasser und keiner konnte feststellen woher es kam.

Nach einigen Wekstattaufenthalte habe ich den Fehler selbst gefunden.
Es war der Ausgleichsbehälter, der nur bei sehr starker Wärme ausdehnte und an der Naht das Wasser rausdrückte.
Keine Spuren am Ausgleichsbehälter zu sehen.

Ein bekannter hatte mir gestern Abend erzählt, das es bei ihm auch alles mögliche ersetzt wurde weil der motor auch immer zu heiss wurde nach 100km AB und gleichmässiger drehzahl. Es stellte sich heraus das ein falscher deckel vom Ausgleichbehälter verbaut war. Die werkstatt hattem ihm einen falschen deckel montiert bei der wartung. Wusste auch nicht das Diesel und benziner verschiedene Verschlussdeckel haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen