Golf 6 2.0 TDI 140ps Auto vibriert.

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo, hab ein folgendes Problem.

Golf 6 2.0 TDI 140ps CFH 150.900km

Konstanze geschwindkeit. 90-130 km/

Und plötzlich vibriert das ganze Auto. Ohne Leistungverlust. Sehr komisch. Nach 2-5 min ist es weg. Und taucht in den nächsten Tagen wieder auf. Verbrauch ist auch in Ordnung.

Injektoren von Bosch geprüft iO
Drosselklappe neu
Drucksensor neu

Fehlerspeicher ist leer. Hatte jemand das??

26 Antworten

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 19. November 2020 um 10:25:29 Uhr:


Was passiert wenn Du während des Ruckelns in der Konstantfahrt Gas gibst, wie verhält sich das Fahrzeug dann?
Ölverbrauch oder Ölvermehrung?
Kannst Du etwa sagen wie die Regenerationsabstände des DPF sind oder ob die sich verkürzt haben?

Ölverbrauch null ist normal geblieben nichts gestiegen.. weis ich nicht der Regeneriert vllt alle 500km müsste ich aber genauer gucken. Sonst stimmt alles auch der Verbrauch.

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 19. November 2020 um 08:25:05 Uhr:


Bei den Werten eher nicht, die sehen doch gut aus.

Der vom Bosch meinte alles sind gut aber der zweite ist schon verdächtig bei -2 müsste man den dann tauschen. Und laut anderen formen ähnliche Probleme war es der Injektor.

Zieh mal den Entlüftungsschlauch vom N75 ab, der sitzt am Luftfilterkasten.
Lass ein Stück Schlauch am Luftfilterkasten dran und Verschließ es mit einer Radventilkappe. Sollte es dann weg sein besorg dir einen kleinen Luftfilter für den Entlüftungsschlauch.

7h0 129 965

Die Ursache liegt an der hohen Taktung von Drosselklappe und AGR, dadurch kann es zu Schwingungen des Luftstroms kommen. Dabei entsteht Unterdruck kurzzeitig vor dem Turbolader und die Entlüftung kann nicht mehr richtig arbeiten.

Durch das abziehen entkoppelst du die Systeme.

Bsp. die VTG zieht an und durch die Schwingung kann er kurzzeitig den Ladedruck nicht reduzieren. Da Unterdruck gegen Unterdruck arbeitet.

Das System reagiert verzögert, es kommt zum aufschwingen des Luftstroms.

AGR und Drosselklappe arbeiten dann entgegen und es schwingt immer mehr...

Zitat:

@Rotkehle schrieb am 20. November 2020 um 10:37:21 Uhr:


[...]

Ist das eine TPI?

Ähnliche Themen

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 20. November 2020 um 10:49:56 Uhr:



Zitat:

@Rotkehle schrieb am 20. November 2020 um 10:37:21 Uhr:


[...]

Ist das eine TPI?

Hi Alex,

das hatte ich mal durch eine Analyse heraus bekommen, wo meiner damals geruckelt hatte...

Ab 180.000km kann es auch durch den Offset des Agrs kommen. Dann liegt es meistens an der Breitbandlamdasonde, die den Wert vorgibt.

Zitat:

@Rotkehle schrieb am 20. November 2020 um 11:00:13 Uhr:



Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 20. November 2020 um 10:49:56 Uhr:


Ist das eine TPI?

Hi Alex,

das hatte ich mal durch eine Analyse heraus bekommen, wo meiner damals geruckelt hatte...

Ab 180.000km kann es auch durch den Offset des Agrs kommen. Dann liegt es meistens an der Breitbandlamdasonde, die den Wert vorgibt.

So entkoppelt und ganz raus geholt. Ruckeln tut er weiterhin. Dafür wurden VR und HR auf der linken Seite beide bremsen glüh heiß. ABS Block? Oder beide bremssätteln?

@kastriot1 , da mußt die Bremsen mal aufmachen und schauen, ob sich die Kolben noch geschmeidig zurück drücken lassen.

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 22. November 2020 um 15:49:16 Uhr:


@kastriot1 , da mußt die Bremsen mal aufmachen und schauen, ob sich die Kolben noch geschmeidig zurück drücken lassen.

Falls kein PR vorhanden ist. Wie kann man noch herausfinden welche richtige bremse drauf gehören?!

Warum kein PR mehr? Kofferraum unter der Matte? Serviveheft?

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 23. November 2020 um 20:54:54 Uhr:


Warum kein PR mehr? Kofferraum unter der Matte? Serviveheft?

Für die vorderen steht es drauf aber für die hinteren nicht. Wer weiß wieso. Hinten Scheckheft alles kontrolliert nichts.

Welche Ausführung ist dein Golf?
Mit start stop?
DSG oder Schaltgeriebe?
den bei manchen ausführungen ist gar kein ZMS verbaut sondern nur Einmassenschwungrad.

ZMS lässt sich auch diagnostizieren wenn man den Motor abstellt und ein Klackern hört dann schlagen die zwei metallhälften aufeinander somit ist es Verschlissen. Kann bei der KM leistung durchaus möglich sein

Achso überlesen bei der Fahrt macht sich das ZMS eigentlich nicht so wirklich bemerkbar eher wenn der Motor im Stand läuft und beim Losfahren da im Stand die Schwingungen gedämft werden sollen um ein Kompfortablen Leerlauf zu haben.
Gerade beim Diesel entsehen starke Schwingungen

Deine Antwort
Ähnliche Themen