Golf 6 1,4 TSI - Steuerkette rasseln?
Hallo zusammen,
ich habe mir vor kurzem einen golf 6 1,4 tsi mit 122 ps gekauft. Der Wagen hat knapp 40.000 km runter. Nun habe ich von der Steuerkettenproblematik erfahren und bin in Sorge, dass mein Golf betroffen ist.
Ich habe also mal ein Video vom Kaltstart aufgenommen und wollte mir mal eure Meinung einholen.
Hier der Link
https://www.youtube.com/watch?v=a9j0w054Pko&feature=youtu.be
Beste Antwort im Thema
Klingt sehr gut würde ich sagen.
Lass dich nicht verrücktmachen!
Die 1.4TSI von VW halten zu "98%". Also geben - total gesehen - schon einige vor 50.000km dem Löffel ab, die große Mehrheit läuft weiter. Jeder Hersteller hat Probleme in gewissen Bereichen - das ist dann meistens das schwächste Glied am Fahrzeug. Bei VW ist es der Motor, bei Mazda ist es der Rost, beim Chevy ist es das Interieur etc etc. (Beim Lada ist es das Auto 😁)
Viel Spaß mit deinem Golf 😉
352 Antworten
Ok, leider kann ich erst morgen nach der Kennunmer fragen, da das Auto bereits in der Werkstatt steht. Nichtsdestotrotz müssten die doch wissen, dass es einen Rep.satz gibt. Unter meiner Fzg.ident.nummer war wohl nichts zu finden. Einer hat die Einzelteile mit dem Repsatz 03C198229C verglichen, die Teile stimmten nicht überein. So wie ich es verstanden habe ist dieser hier 03C198229B mit Kette und Rad für die Ölpumpe, vllt passt das ja dann entsprechend...kann man das übethaupt auch alleine an der Fzg.ident.nr erkennen?
Omg ok - konnte meine eigene Schrift nicht lesen und habe bei der Fzg.ident.nr. ein A mit einer 1 vertauscht -.- . Das passiert wenn man in Eile ist und noch schnell alles nach der Arbeit ohne Brille klären will bevor die Autohäuser schließen. Sorry für die unnötigen Fragen, hoffe das klärt sich damit.
Zitat:
@vwjettax schrieb am 6. März 2017 um 18:30:54 Uhr:
also bei mit wurde der Reparatursatz der dir hier empfohlen wird eingebaut schaue dir mal folgenden Link an https://shop.autohaus-graupner.de/de/...er-steuerkette-03c198229c.html
Meinen besonderen Dank für diesen sehr hilfreichen Beitrag. Zusammen mit dem angefügten Bild ist jetzt endlich einmal geklärt, für welche Motoren dieser Reparatursatz eingesetzt werden kann, und welche Ausnahmen dazu gelten.
Für den CAXA-Motor ist dieser Reparatursatz aber ebenfalls gedacht, auch wenn der nicht aufgeführt ist.
Der hier genannte Händler vertreibt diesen Satz auch über eBay. Dort wird der CAXA erwähnt.
Ähnliche Themen
So... also heute gab es bei uns auch das typische Steuerkettenschlackern beim Kaltstart. Ich meine es vor ein paar Tagen schon mal gehört zu haben, aber diesmal bin ich mir erst sicher, dass ich mich nicht verhört habe.
Es waren auf jedenfall nicht die Hydros.
Somit melde ich mal einen 2012er Golf (EZ 04/2012) mit dem 1,4er TSI mit 122 PS (CAXA), bei dem es Symptome gibt und bin gespannt, was mir dazu bei der nächsten Inspektion im April erzählt wird. Der Wagen hat jetzt knapp 62000 km.
Mein VW Serviceberater meinte 1-2 Sekunden rasseln sei in Ordnung. Hat er mir nebenbei erzählt und ich bekam schon das Grauen.. Natürlich ist das Rasseln nicht in Ordnung.
Wegen dem Video muss ich mal schauen. Leider tritt das Rasseln sehr sporadisch auf. Hab mir das aber auch schon vorgenommen, damit ich es bei VW abspielen kann, wenn es mal wieder dort nicht auftritt.
Da aber gerade unser 10 Tage altes Baby unsere meiste Aufmerksamkeit fordert und wir eher selten mit dem Auto unterwegs sind, kann es noch etwas dauern.
Der Repsatz ist die günstigste Lösung alles zu sanieren, gut das VW den für kleines Geld raus gebracht hat, aber lange hat es gedauert.
Leider ist die Arbeit immer noch ein extremer Kostenpunkt aber was will man machen.
So ruhig wie es um den CAXA in letzter Zeit bezüglich Kette geworden ist, nachdem der neue NWV flächdeckent im Einsatz ist, stützt das meine Theorpie.
Hier mal ein Beispiel wie es sich auch bei mir angehört hat bevor der NWV getauscht wurde durch die neue Teilenummer, die andere Dichtungen verbaut hat, die das Öl dauerhaft halten sollen:
https://www.youtube.com/watch?v=eX72B1Nr_PU
In dem Fall schlägt der beim Starten hin und her, also Metall auf Metall.
Das führt zu Drehschwingungen die damit die Steuerkette, weit über das Maß belastet, die bei der Dimmensionierung des Torsionsmodul der Kettenglieder berücksichtigt wurde.
So führt jeder Motorstart, bei dem der Versteller nicht mehr mit Öl befüllt ist und schlägt, dazu das sich Kette sich minimal längt.
Leider hatte VW bei den ersten Reparaturen nur den NVW auf Garantie ersetzt, ich habe die Kette daher selber bezahlt.
Da meine Kette durch den Versteller schon einige male überlastet wurde.
Diejenigen die den neuen Versteller bekommen haben, aber keine neue Kette, kann bzw. wird das später noch mal auf die Füße fallen.
Das merkte dann auch VW und hat daher den Repsatz mit allem gebracht. Leider wieder mal zu spät für die ersten Opfer, dieses geldgeilen Haufen...
Aber im Grund hätten die für den Scheiß den sie gebaut haben einstehen müssen und da ein Kettentrieb für ein Autoleben gedacht ist, meiner Meinung nach auch bis wenigstens 250k km.
Ist der gleiche Schrott wie das DQ200, hat lange Glück damit aber über 100k ist das dann auch vorbei. Die Mechatronik ist hier das Problem, die killt jede Kupplung.
@tom_ktom
Glückwunsch, die kleinen Racker werden dann aber erstaunlich schnell groß und größer...
@Crazy-Horse hast du den neuen Steuerkettensatz bereits drin und wie lange schon? Bei mir wurde es Ende Oktober 2016 umgerüstet seitdem superleise.
Die Kette mit NWV wurde bei 78k getauscht, jetzt sind fast 123k gelaufen, bisher kein Klackern vom Versteller beim Start mehr.
Hab jetzt bei den Temperaturen (ca.10 Grad heute Morgen) bei Kaltstart höhere Drehzahlen. Liegen meist bei ca.1100 Umdrehungen pendelt nach ca 30sek. auf ca 650 runter.