Golf 6 1,4 TSI - Steuerkette rasseln?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich habe mir vor kurzem einen golf 6 1,4 tsi mit 122 ps gekauft. Der Wagen hat knapp 40.000 km runter. Nun habe ich von der Steuerkettenproblematik erfahren und bin in Sorge, dass mein Golf betroffen ist.

Ich habe also mal ein Video vom Kaltstart aufgenommen und wollte mir mal eure Meinung einholen.

Hier der Link

https://www.youtube.com/watch?v=a9j0w054Pko&feature=youtu.be

Beste Antwort im Thema

Klingt sehr gut würde ich sagen.

Lass dich nicht verrücktmachen!
Die 1.4TSI von VW halten zu "98%". Also geben - total gesehen - schon einige vor 50.000km dem Löffel ab, die große Mehrheit läuft weiter. Jeder Hersteller hat Probleme in gewissen Bereichen - das ist dann meistens das schwächste Glied am Fahrzeug. Bei VW ist es der Motor, bei Mazda ist es der Rost, beim Chevy ist es das Interieur etc etc. (Beim Lada ist es das Auto 😁)

Viel Spaß mit deinem Golf 😉

352 weitere Antworten
352 Antworten

Kat Vorheizung. Normal!

Bei mir (1.4 TSI 90kw CAXA) setzt die aber erst ab ca. 16 Grad ein. 10 Grad Aussentemperatur scheint mir etwas zu gering für Katvorheizung, wenn der Wagen über Nacht stand. Oder sind dafür unterschiedliche MSG-Softwarestände verantwortlich?

? Genau anders herum. Draußen kalt, Kat wird vorgeheizt. Wenn es warm ist oftmals nicht.
So ist das bei unserem Golf.

Seltsam, bei mir ist die Katvorheizung im Winter, wenn es kalt ist nicht aktiv (vermutlich wegen Gemischanfettung). Ausser ich stelle den warmgefahrenen Wagen für mehrere Stunden ab und starte dann erneut. Ab Frühling, wenn es über 16 Grad ist, ist die Katvorheizung dann bis etwa 30 Grad aktiv, wenn der Wagen völlig kalt gestartet wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MarkusWeber schrieb am 20. März 2017 um 10:07:08 Uhr:


Seltsam, bei mir ist die Katvorheizung im Winter, wenn es kalt ist nicht aktiv (vermutlich wegen Gemischanfettung). Ausser ich stelle den warmgefahrenen Wagen für mehrere Stunden ab und starte dann erneut. Ab Frühling, wenn es über 16 Grad ist, ist die Katvorheizung dann bis etwa 30 Grad aktiv, wenn der Wagen völlig kalt gestartet wird.

Genauso!

Zitat:

@tom_ktom schrieb am 18. März 2017 um 11:36:19 Uhr:


So... also heute gab es bei uns auch das typische Steuerkettenschlackern beim Kaltstart. Ich meine es vor ein paar Tagen schon mal gehört zu haben, aber diesmal bin ich mir erst sicher, dass ich mich nicht verhört habe.
Es waren auf jedenfall nicht die Hydros.

Somit melde ich mal einen 2012er Golf (EZ 04/2012) mit dem 1,4er TSI mit 122 PS (CAXA), bei dem es Symptome gibt und bin gespannt, was mir dazu bei der nächsten Inspektion im April erzählt wird. Der Wagen hat jetzt knapp 62000 km.

Nicht alle ungesund klingenden Startgeraeusche deuten auf ein Problem am Steuerkettentrieb hin.

https://www.youtube.com/watch?v=65sOFkND3gY (ohne KAT-Vorheizung)
https://www.youtube.com/watch?v=07wnfomITno (mit KAT-Vorheizung und Bedienung des Gaspedals)

So klingt mein 122 PS Motor (PKW Endmontage Mexiko 6/2012) auch ab und zu beim Start, sowohl mit dem Steuerkettentrieb ab Werk, als auch nach einem Wechsel des Steuerkettentriebs Anfang Dezember 2016 bei 75tkm (ich habe keinen handfesten Beleg aber es muesste Reparatursatz 03C 198 229 C verbaut worden sein). Aktuelle Kilometerlaufleistung: 79 tkm.

Aus meiner Sicht lassen sich Probleme am Steuerkettentrieb (des 122 PS TSI) akustisch durch aus der normalen Startgeraeuschkulisse deutlich hervortretende laute Geraeusche (metallisch schabend, rasselnd, schnarrend, klackernd) beim Start (insbesondere Kaltstart), die ploetzlich verschwunden sind, identifizieren. Wenn Geraeusche langsam leise werden, wie im ersten oben angegebenen Video, dann ist das darauf zurueckzufuehren, dass die Oelversorgung (Schmierung) manchmal erst wieder hergestellt werden muss. Das klingt nicht schoen, ist aber bei dem Motor so.

Es waere nett, wenn du mal Bescheid sagst, ob es bei dir Geraeusche wie die, die ich oben verlinkt habe, sind.

Hallo Leute,

jetzt habe ich echt bei jedem (Kalt)start die Kamera mitlaufen lassen, aber es ist noch nicht wieder aufgetreten. Die Geräusche von den Hydros und der Kat-Vorheizung kenne ich natürlich. Die Geräusche, die ich meine, hat er die ganzen 60000 km vorher noch nie gemacht.
Heute sprang er dafür mal gar nicht an, wo ich aber auf leere Batterie im Schlüssel tippe. Mit dem zweiten Schlüssel ging es beim zweiten Anlauf, lief aber total unrund (und die Innenbeleuchtung hat im Takt des unrunden Laufs geflackert). Danach noch mal gestartet und alles läuft seitdem wieder normal.

Wie gesagt... sobald ich das passende Video habe, stell ich es hier rein.

Ist der Reparatursatz also wieder andere Hardware, als möglicherweise bei den neuesten Baujahren verbaut wurde?

Wie lange ist denn dein letzter Ölwechsel her?
Ich habe meinen 1.4 er TSI (160 PS) letztes Jahr im März mit Longlifeservice gekauft (Öl war da 15 Monate und 5000 km drin).
Gelegentlich hat er nach längeren Standzeiten (min. 15 - 20 Std.) beim Starten ganz extrem gerasselt.Ob das Nockenwellenversteller oder Steuerkette waren kann ich nicht sagen, aber es waren devinitiv nicht die Hydros.
Ich habe dann einen Ölwechsel gemacht und seitdem nur ein einziges mal im Sommer das Rasseln nach einem Kaltstart gehabt, sonst läuft er super.
Ist auch noch die erste Steuerkette.

Zitat:

Aus meiner Sicht lassen sich Probleme am Steuerkettentrieb (des 122 PS TSI) akustisch durch aus der normalen Startgeraeuschkulisse deutlich hervortretende laute Geraeusche (metallisch schabend, rasselnd, schnarrend, klackernd) beim Start (insbesondere Kaltstart), die ploetzlich verschwunden sind, identifizieren.

Hey, ich fahre ebenfalls diesen Motor in meinem Golf. Denkst Du, die typischen Geräusche eines defekten Steuerkenntetriebs sind beim Start auch innerhalb des Autos zu hören? Bisher höre ich bei meinem Wagen absolut keine ungewöhlichen Geräusche.
Bei einem Kollegen (auch 122PS TSI) habe ich nach einstündiger Parkdauer für etwa 1-2 Sekunden ein unangenehm metalisches Kratz-Geräusch von vorne vernommen, als ich mit ihm gemeinsam beim Start in desssen Auto saß. Ich tippe mal, das war die Steuerkette.

Baei mir war es auch im Inneren stark hörbar, allerdings war es kein kratzen sondern rattern. Repsatz wurde samt Ölpumpenantrieb gewechselt. Quto läuft nun rund, hatte auch immer gefühlt so leichte Aussetzer beim beschleunigen vor allem im 2 und 3. Gang.Die sind nun weg...allerdings habe ich nun Ölpfützen unterm Auto, deshalb ist er wieder in der Wetkstatt. Auf den ersten Blick konnte man nicht lokalisieren woher genau das kommt. Die Schläuche, die neben der Ölwanne waren vor allem stark verölt...wird beim Einbau die Ölwanne abgenommen so dass diese neu gedichtet werden muss?

War heute bei meinem bekannten VW Mechaniker da ich sehr unsicher bezüglich dessen war und der hat mir einen sehr sehr wertvollen rat gegeben. Stahlrohr mitnehmen und auf den Steuerketten kasten/ Deckel legen und ohr ran. Kommt das geräusch von da ist Vorsicht geboten. Wenn nicht weiter suchen.
Meist ist es tatsächlich die "TOLLE" VW technik. Der jenige der hier ein Gerät erfindet, welches Permanent die Steuerzeiten überprüft macht sich grade bei VAG eine goldene Nase.

@JH713: Der Ölwechsel war vor zwei Jahren, so wie laut Service-Heft vorgeschrieben. Der müsste dann beim nächsten Termin im April wieder fällig sein... Ist auch der Longlife-Plan.

@tom_ktom: Wenn man sich die Liste mit den Motorschäden mal ansieht sind fast nur Fahrzeuge mit dem Longlifeservice betroffen.
Ich habe schon von mehren gehört, dass sie seit der Umstellung auf den jährlichen Ölwechsel kein Problem mehr haben. 2 Jahre lang das Öl bei dem Motor zu fahren finde ich persönlich schon grenzwertig.
Ich würde an deiner Stelle möglichst bald einen Ölwechsel machen lassen und schauen ob das Problem weiterhin besteht.
Ich könnte mir einfach vorstellen, dass der Kettenspanner mit frischem Öl wieder etwas schneller arbeitet und dann auch das Rasseln weg ist.

Zitat:

@JH713 schrieb am 23. März 2017 um 11:07:27 Uhr:


@tom_ktom: Wenn man sich die Liste mit den Motorschäden mal ansieht sind fast nur Fahrzeuge mit dem Longlifeservice betroffen.

Welche Motorschäden?
Die beim CAVD (160PSler)? Diese werden du fehlerhafte Kolben verursacht.
Mir ist nicht ein Fall bekannt, wo ein CAXA ein Motorschaden hat.
Wenn der Kettenspanner versagt oder gar die Kette überspringt oder reißt, KANN der Motor im Eimer sein MUSS aber nicht.
Bevor so ein Fall eintritt, meldet sich die Kette meistens beim Kaltstart mit klappern /rasseln.
Aber bitte nicht das Geräusch verwechseln mit den Hydros oder gar der HD Pumpe.

Der Longlife Service hat mit den Schäden nichts zu tun.
Mein CAXA hat bei 104tkm den Ketten Rep.Satz auf Kulanz bekommen, weil der Kettenspanner ne Macke hatte.
Aktuell habe ich 130tkm auf der Uhr. Der Wagen wurde immer mit 5W30 LL Öl betrieben, und seit dem letzten Service ist 0W30 LL von Shell einfüllt worden.
Problem 0.

Oh verdammt, Asche auf mein Haupt, ich bin immer von der Liste der CAVD Motorschäden ausgegangen, aber hier geht es ja um den CAXA.

Deine Antwort
Ähnliche Themen