Golf 6 1,4 TSI - Steuerkette rasseln?
Hallo zusammen,
ich habe mir vor kurzem einen golf 6 1,4 tsi mit 122 ps gekauft. Der Wagen hat knapp 40.000 km runter. Nun habe ich von der Steuerkettenproblematik erfahren und bin in Sorge, dass mein Golf betroffen ist.
Ich habe also mal ein Video vom Kaltstart aufgenommen und wollte mir mal eure Meinung einholen.
Hier der Link
https://www.youtube.com/watch?v=a9j0w054Pko&feature=youtu.be
Beste Antwort im Thema
Klingt sehr gut würde ich sagen.
Lass dich nicht verrücktmachen!
Die 1.4TSI von VW halten zu "98%". Also geben - total gesehen - schon einige vor 50.000km dem Löffel ab, die große Mehrheit läuft weiter. Jeder Hersteller hat Probleme in gewissen Bereichen - das ist dann meistens das schwächste Glied am Fahrzeug. Bei VW ist es der Motor, bei Mazda ist es der Rost, beim Chevy ist es das Interieur etc etc. (Beim Lada ist es das Auto 😁)
Viel Spaß mit deinem Golf 😉
352 Antworten
Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 4. März 2017 um 17:42:54 Uhr:
Benzinleitung soll wohl ein Scherz sein.
Lasse das dringend in der Werkstatt checken, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Bei mir ist auch ein Klappern wahrzunehmen, soll wohl die Benzinleitung sein. Ist nur manchmal zu hören und nur im Leerlauf, sobald man etwas Gas gibt hört es auf 😉 Aber am besten sollte man, wenn man unsicher ist, eine Werkstatt aufsuchen um jeden Motorschaden zu vermeiden.
Ich fahre zwar den 1.4 160 PS TSI aber das klingt für mich nicht normal. Es könnte auch die Hochdruckpumpe sein, aber ich tippe aufgrund des Geräusches beim Kaltstart ehr auf den Bereich der Steuerkette bzw. des Nockenwellenverstellers.
Lass das vor deiner Fahrt auf jeden Fall bei einer Werkstatt untersuchen.
Ok das Auto habe ich vereits gestern zur Werkstatt gefahren. Habe jetzt einen Kostenvoranschlag für den Rep.satz von Bilstein. Sollte man den Nockenwellenversteller gleich mitwechseln? Der Freundliche meinte nur, dass man "dann gucken muss" ob er NWV auch defekt ist. Wie prüft man das? Nur auslesen und schauen ob die Steuerzeiten stimmen oder erkennt man es im ausgebauten Zustand? Vorab Vielen Dank für die Hilfe!!
Am besten alles wechseln. Erst recht, wenn der NWV noch nicht gewechselt wurde. Die Dinger halten manchmal den Öldruck nicht. Lieber keine Experimente. Ist ja eh alles offen..
Ähnliche Themen
Zitat:
@Golfer6Z schrieb am 5. März 2017 um 10:24:50 Uhr:
Ok das Auto habe ich vereits gestern zur Werkstatt gefahren. Habe jetzt einen Kostenvoranschlag für den Rep.satz von Bilstein. Sollte man den Nockenwellenversteller gleich mitwechseln? Der Freundliche meinte nur, dass man "dann gucken muss" ob er NWV auch defekt ist. Wie prüft man das? Nur auslesen und schauen ob die Steuerzeiten stimmen oder erkennt man es im ausgebauten Zustand? Vorab Vielen Dank für die Hilfe!!
Der Freundliche macht dir einen Angebot mit Repsatz. von Bilstein???
Was ist das für ein Freundlicher?
Der weiß schon, das der Original Repsatz. von VW den Nockenwellenversteller beinhaltet, sowie Kette, Kettenspanner und Gleitschienen.
Hier mal die aktuelle Teilenummer für den CAXA (122PSler), 03C198229C. Genau diesen Satz und keinen anderen würde ich verbauen lassen.
Wenn dem so sein soll, würde ich nach VW gehen, den Repsatz. dort kaufen und der freien Werkstatt hinlegen.
Auf Bilstein würde ich nix geben. Es ist bekannt, das Bilstein Teile aus Fernost günstig kauft und Umlabelt. Die Qualität von Bilstein Teile ist schon stark in Richtung ATP Best Price Billigschrott.
Das Risiko von einen Billig Kettensatz wäre mir definitiv zu hoch.
Ich hab meine Kette auf Kulanz neu bekommen letzten Jahr, mal abgesehen davon wird eh alles bei VW gemacht. Hab damals die Erfahrung gemacht das man lieber Original VW Teile kauft als aus dem Aftermarkt. Wenn ich überlege wie lang die Aftermarkt Teile in meinem alten Golf 4 oftmals gehalten haben, und wie lange Original Teile gehalten haben, steht für mich fest nur noch Original Teile.
Richtig eine freie Werkstatt. Ok, das ist ja dann unwesentlich teurer. Dachte allein der NWV kostet 350eur extra. Dann werde ich meinen Freundlichen mal auf diesen Rep.satz ansprechen. Iwie komme ich mir dumm vor als Laie dem KFZ-Meister zu erklären was verbaut werden soll...
Manche wissen es nicht besser. Man kann sich einfach nicht mit allen Marken auskennen. Irgendwelche Spezialitäten gibt es immer..Allerdings gibt es sowas auch beim 🙂.
Vielen Dank für eure Hilfe, bringt enorm viel! Rufe gleich Montag früh in der Werkstatt an - ich denke die können die Original-Teile selber beziehen, oder machen die freien da gerne mal doof? Vor allem scheint es verscheidene Reparatursätze, je nach Motornummer, zu geben. Bei manchen muss wohl zusätzlich etwas an der Ölpumpe gewechselt werden. Auto steht nämlich 70km von meinem eigtl. Wohnort in meiner Heimatstadt. Wollte es nicht riskieren die 70km mit dem Klackern heimzufahren.
Richtig das mit der Ölpumpen Antrieb ist Motorabhänig. Allerdings sollte ein VW Händler dir sagen können welcher Satz bei dir Verbaut werden muss. Entweder den welchen ich dir genannt hatte. Wobei der glaub für alle CAXA Motoren gilt. Abzuklären ist halt ob der Ölpumpen Antrieb auch erneuert werden muss. Dafür einfach mir Fahrgestellnummer und Motornummer nach VW.
Ich habe jetzt mal einige VW Händler in meiner Umgebung abtelefoniert. Man verlangte jeweils von mir die Fahrzeug.ident.nummer und jedesmal mitndem Ergebnis, dass es keinen Rep.satz gür mein Fahrzeug gibt. Auch als ich die Repsatz Teilenummer durchgegeben habe wurde verglichen und mir gesagt, dass dieser Satz nicht in mein Auto passt.
also bei mit wurde der Reparatursatz der dir hier empfohlen wird eingebaut schaue dir mal folgenden Link an https://shop.autohaus-graupner.de/de/...er-steuerkette-03c198229c.html
Der Rep.satz ist jedoch nicht für CAXA Motoren - zumindest sind diese Motorkennbuchstaben auf der Seite nicht vermerkt...einzeln Kosten die Teile laut Auskunft 750Eur ohne Mwst. .
Hab einen Caxa Motor und dort ist er verbaut schaue mal hier !
Vergleiche mal den Motorkennbuchstaben mit der Nr wie in Bild 1 angegeben