Golf 6 1,4 TSI - Steuerkette rasseln?
Hallo zusammen,
ich habe mir vor kurzem einen golf 6 1,4 tsi mit 122 ps gekauft. Der Wagen hat knapp 40.000 km runter. Nun habe ich von der Steuerkettenproblematik erfahren und bin in Sorge, dass mein Golf betroffen ist.
Ich habe also mal ein Video vom Kaltstart aufgenommen und wollte mir mal eure Meinung einholen.
Hier der Link
https://www.youtube.com/watch?v=a9j0w054Pko&feature=youtu.be
Beste Antwort im Thema
Klingt sehr gut würde ich sagen.
Lass dich nicht verrücktmachen!
Die 1.4TSI von VW halten zu "98%". Also geben - total gesehen - schon einige vor 50.000km dem Löffel ab, die große Mehrheit läuft weiter. Jeder Hersteller hat Probleme in gewissen Bereichen - das ist dann meistens das schwächste Glied am Fahrzeug. Bei VW ist es der Motor, bei Mazda ist es der Rost, beim Chevy ist es das Interieur etc etc. (Beim Lada ist es das Auto 😁)
Viel Spaß mit deinem Golf 😉
352 Antworten
Zitat:
@lp3g schrieb am 27. August 2015 um 22:14:51 Uhr:
Index e ist der letzte buchstabe von der teilenummer. Nein hatte noch garantie auf dem auto. Die ketten wurden nie geändert.
Nur nochmal zur Klarstellung, da geht es um den Nockenwellenversteller, Teilenummer 03C109088
E; das neue Teil wird nach meiner Info seit 2008 verbaut.
Mein golf 5 ist 09/2008 vom band gelaufe . Da war ein alter versteller drinne. Welcher rappelte beim start. Also gab es alles neu. Diese teile gibt es heute noch. Nur vw bietet im zuge der rep nun ein service kit an. Mit anderer teilung der kette. Weniger oder mehr teilung. Daher kann man nichts vermischen. Wieso das dieses jahr raus gekommen ist. Ist allen unbekannt. Ggf. Neuer hersteller der teile.
Der turbo selbst von mhi macht keinen ärger. Es ist nur die klappe vom wastegate.
Und zum thema öl. Das ll3 ist und bleibt schrott. Im groben. Das öl ist von vielen werten sehr niedrig. Der grund ist, da es auch für dpf motoren ist. Wenn öl verbrennt, was bei turbo motoren normal ist, bildet sich asche. Diese kann der dpf nicht los werden. Daher werden die öle so gemacht mit weniger zusätzen damit sie bei verbrennung asche arm sind.
Ein frisches ll3 öl ist von der reinigungskraft und der möglichkeit abrieb in der schwebe zu halten so gut / schlecht wie ein öl nach vw norm 50200 was ca. 15tkm auf der uhr hat. Also wird nun mit dem frischen ll3 öl ca. 30tkm gefahren. Nach groben 15tkm ist dieses öl am ende. Der rest von abrieb und co landet als ölkohle innen am motor. Wirkt auf die kette durch den zugdruck zwischen kette und kettenrad wie schleifpapier. Die kette längt sich und lutscht aus. Einfach mal bildlich und grob gesagt. Mehr findet ihr im a3 quattro forum.
Zitat:
@lp3g schrieb am 28. August 2015 um 17:02:08 Uhr:
Nur vw bietet im zuge der rep nun ein service kit an. Mit anderer teilung der kette. Weniger oder mehr teilung. Daher kann man nichts vermischen. Wieso das dieses jahr raus gekommen ist. Ist allen unbekannt. Ggf. Neuer hersteller der teile.
Was immer noch nicht geklärt ist: gibt es auch für die 1.4 TSI 150/160 PS Twincharger Motoren (CAVA; CAVD) ein entsprechendes Servicepaket mit allen Teilen neu?
Vermutlich ja. Ist bei allen motoren gleich.
Ähnliche Themen
Hi Leute, habe mir heute das Auto angeschaut. War alles spitze und ich bin zufrieden. Habe das auto gekauft. Sah optisch sowie technisch klasse aus. Fuhr sich sehr gut
Habe mit dem Meister geredet, es wurde dieser Reparatur Satz verbaut aus, kette,kettenräder, NWV, spanner und Kleinteile.
Es wurde das ll3 öl verwendet. Lasse es erstmal jetzt drin und werde es nächstes Jahr einfach wechseln um dem Problem vorzubeugen bzw nichts zu riskieren. Ansonsten machen sie mir jetzt noch kostenlos eine Inspektion dabei. Hole ihn Montag ab. Neue Reifen sind auch drauf
Allerdings stand im TÜV Bericht vom April 2015 etwas von Sägezahnbilding hinten links und rechts am alten reifen. Ka was das ist und ob es schlimm Ist. Hatte das überlesen und werde es mal googeln
Sägezahn kommt sehr oft von defekten stossdämpfer. Gibt aber auch reifen, die neigen extrem dazu. Obwohl das auto i.o. ist.
Habe ich auch gelesen. auf der Probefahrt waren die Stoßdämpfer vom hören aber total in Ordnung. TÜV hat sie ja auch abgenommen. Dann müssten ja beide hinten ein Problem haben.
Ansonsten sind jetzt neue Reifen drauf, Abhilfe kann das wechseln nach vorne mal verschaffen. Werde aber noch mal nachhaken was da sache ist.
Zitat:
@lp3g schrieb am 28. August 2015 um 17:02:08 Uhr:
Mein golf 5 ist 09/2008 vom band gelaufe . Da war ein alter versteller drinne. Welcher rappelte beim start.
Ein frisches ll3 öl ist von der reinigungskraft und der möglichkeit abrieb in der schwebe zu halten so gut / schlecht wie ein öl nach vw norm 50200 was ca. 15tkm auf der uhr hat. Also wird nun mit dem frischen ll3 öl ca. 30tkm gefahren. Nach groben 15tkm ist dieses öl am ende. Der rest von abrieb und co landet als ölkohle innen am motor. Wirkt auf die kette durch den zugdruck zwischen kette und kettenrad wie schleifpapier. Die kette längt sich und lutscht aus. Einfach mal bildlich und grob gesagt. Mehr findet ihr im a3 quattro forum.
Unglaublich, was du hier für Märchen verbreitest. [Beitrag editiert - Sachlich bleiben - Polmaster/MT-Moderation]
a3quattro Forum, den Unsinn kann ich schon nicht mehr hören.
Dann beweise das gegenteil. Solange halte einfach die klappe. Spreche selbst aus erfahrung. A?le tsi motoren die auf 50200 öle umgestellt wurden, sie laufen einfach besser. Viel ruhiger. Einige haben viel weniger öl verbrauch. Und sowas mit "nazi" vergleichen.... da wird es leider echt bunt.
Wenn das die Potenza RE050A sind, werfe weg den Müll.
Die neigen extrem dazu obwohl das Fahrwerk intakt ist.
Hatte ich auch drauf, jetzt rolle ich mit Contis...
Zitat:
@lp3g schrieb am 29. August 2015 um 06:08:03 Uhr:
Dann beweise das gegenteil. Solange halte einfach die klappe. Spreche selbst aus erfahrung. A?le tsi motoren die auf 50200 öle umgestellt wurden, sie laufen einfach besser. Viel ruhiger. Einige haben viel weniger öl verbrauch. Und sowas mit "nazi" vergleichen.... da wird es leider echt bunt.
Naja dann ist meiner wohl ne Ausnahme 😉.
Ne mal im ernst.
Das LL 3 Öl ist schon in Ordnung. Den wieviel TSI fahren mit dem LL 3 Öl rum, wieviel davon haben noch die erste Kette drin, und wieviele die zweite?
Es gibt abselut keine Statistik darüber, und ich denke das die meisten TSI's auf LL 3 Öl unterwegs sind, und noch sehr viele die erste kette drin haben. Es melden sich ja nur Leute die Probleme damit hatten. Leute wie mich, die abselut 0 Probleme haben bei aktuell 87tkm schreiben sowas ja eigentlich nicht.
Und es gibt auch genügend Leute die Trotz umstellung auf 5W40 und ein 15tkm Intervall trotzdem die zweite Kette drin haben. Somit ist es dem TSI abselut Latte welches Öl er hat. Haste ne Kack Kette drin welche von schlechter Serie ist, haste die Arschkarte gezogen, da kann das Öl abselut wenig anrichten.
Man müßte mal ein Thread erstellen wo gefragt wird, wer aktuell noch die erste Kette verbaut hat. Und was die Wagen aktuell gelaufen haben.
Ich kann mich noch an einen User hier erinnern (Name weiß ich gerade net) der schrieb, er habe bei 130-140tkm die Kette neu bekommen. Ich meine mich erinnern zu können, das der Spanner im Eimer war.
Zitat:
@lp3g schrieb am 29. August 2015 um 06:08:03 Uhr:
Dann beweise das gegenteil. Solange halte einfach die klappe. Spreche selbst aus erfahrung. A?le tsi motoren die auf 50200 öle umgestellt wurden, sie laufen einfach besser. Viel ruhiger. Einige haben viel weniger öl verbrauch. Und sowas mit "nazi" vergleichen.... da wird es leider echt bunt.
Du bist doch so ein lächerlicher Witzbold, dass du es nicht mal selbst merkst, wenn du dich verplapperst.
Ich soll das Gegenteil beweisen und dann führst du als Beweis deine Erfahrung auf?
Ok, hier der Gegenbeweis nach deiner Logik: Spreche selbst aus Erfahrung, egal ob Castrol, LL3 oder 50200 gab keinen Unterschied, wenn doch war es Einbildung, und von allen Motoren und Ölen gab es welche mit Defekt und welche die >200000 km gehalten haben.
Und jetzt? Hälst du die Schnauze, bis du das Gegenteil beweist? Aber bitte lass deine Erfahrungen und das a3quattro Forum aus deinen Beweisen raus.
Ich sehe das entschieden anders.
Besonders kritisch an den Ketten-1.4 TSIs sind erlahmende Kettenspanner und Schlagbelastungen durch defekten NWV. Bei beiden Teilen, Spanner und NWV, ist die Ölversorgung von entscheidender Bedeutung. Wenn sich die feinen Ölkanäle durch verkokendes Öl mit der Zeit zusetzen und verstopfen, dann beginnt der eigentliche Ärger. Eine Kettenlängung ist dann später nur noch die Folge.
Erschöpftes (Additive etc.) Öl trägt zusätzlich zu stärkerer Reibung und Abnutzung der Kettenglieder (Längung!) und auch des KW-Ritzels bei. Kein Wunder, wenn die Tragfähigkeit bei Mischreibung stark nachgelassen hat oder die Aufnahmefähigkeit für Schwebestoffe überschritten ist. Noch frisches, leistungsfähiges Öl wirkt dem entgegen und hält die feinen Ölkanäle offen. Beim Brötchenholer Fahrprofil ist das LL Öl in kritischen Punkten schnell am Ende, wo gutes 502.00 noch über viele Tausende weiterer Kilometer den vollen Schutz bereitstellt.
Wenn Fahrer von hohen Laufleistungen mit diesen TSIs berichten und das verwendete Öl angeben, dann war das nach meiner Erinnerung meistens gerade nicht das LL-Öl. Wobei ausgesprochene Langstreckenfahrer das LL-Öl sogar bedenkenlos nehmen können. Je mehr Kurzstrecke und Kaltstarts, desto wichtiger wird die Entscheidung für das richtige Öl.