Golf 6 1,4 TSI - Steuerkette rasseln?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich habe mir vor kurzem einen golf 6 1,4 tsi mit 122 ps gekauft. Der Wagen hat knapp 40.000 km runter. Nun habe ich von der Steuerkettenproblematik erfahren und bin in Sorge, dass mein Golf betroffen ist.

Ich habe also mal ein Video vom Kaltstart aufgenommen und wollte mir mal eure Meinung einholen.

Hier der Link

https://www.youtube.com/watch?v=a9j0w054Pko&feature=youtu.be

Beste Antwort im Thema

Klingt sehr gut würde ich sagen.

Lass dich nicht verrücktmachen!
Die 1.4TSI von VW halten zu "98%". Also geben - total gesehen - schon einige vor 50.000km dem Löffel ab, die große Mehrheit läuft weiter. Jeder Hersteller hat Probleme in gewissen Bereichen - das ist dann meistens das schwächste Glied am Fahrzeug. Bei VW ist es der Motor, bei Mazda ist es der Rost, beim Chevy ist es das Interieur etc etc. (Beim Lada ist es das Auto 😁)

Viel Spaß mit deinem Golf 😉

352 weitere Antworten
352 Antworten

Exakt Kurzstrecke ist für das LL 3 Öl tötlich. Hierbei ist ein 5W40 besser. Langstrecken Nutzer haben jedoch kein Nachteil.
Ich werde bei meinem das LL 3 Öl weiter nutzen, da ich jedoch ca.22tkm im Jahr fahre, brauch ich nicht lange Überlegen welches Öl ich fahre.

Geht mir genauso. Ich habe auch schon immer das LL3 drinne gehabt. 😉

Zitat:

@lp3g schrieb am 29. August 2015 um 06:08:03 Uhr:


Dann beweise das gegenteil. Solange halte einfach die klappe. Spreche selbst aus erfahrung. A?le tsi motoren die auf 50200 öle umgestellt wurden, sie laufen einfach besser. Viel ruhiger. Einige haben viel weniger öl verbrauch. Und sowas mit "nazi" vergleichen.... da wird es leider echt bunt.

Selten so einen Quatsch gelesen.... Motoren laufen viieeeel ruhiger mit 50200 Ölen, klar... Wie kann man sich nur so einen Unsinn zusammenfantasieren. Das ist das Problem mit Erfahrungen: sie haben nullkommanull objektive Aussagekraft.

Zitat:

@GOLFIWOLFI schrieb am 29. August 2015 um 13:35:22 Uhr:



Zitat:

@lp3g schrieb am 29. August 2015 um 06:08:03 Uhr:


Dann beweise das gegenteil. Solange halte einfach die klappe. Spreche selbst aus erfahrung. A?le tsi motoren die auf 50200 öle umgestellt wurden, sie laufen einfach besser. Viel ruhiger. Einige haben viel weniger öl verbrauch. Und sowas mit "nazi" vergleichen.... da wird es leider echt bunt.
Du bist doch so ein lächerlicher Witzbold, dass du es nicht mal selbst merkst, wenn du dich verplapperst.

Ich soll das Gegenteil beweisen und dann führst du als Beweis deine Erfahrung auf?

Ok, hier der Gegenbeweis nach deiner Logik: Spreche selbst aus Erfahrung, egal ob Castrol, LL3 oder 50200 gab keinen Unterschied, wenn doch war es Einbildung, und von allen Motoren und Ölen gab es welche mit Defekt und welche die >200000 km gehalten haben.

Und jetzt? Hälst du die Schnauze, bis du das Gegenteil beweist? Aber bitte lass deine Erfahrungen und das a3quattro Forum aus deinen Beweisen raus.

Vergreif dich erstmal nicht im ton.!!!!!!

Schau dir einfach mal die ölwerte der hersteller an und schlag nach was die werte sagen. Es stet überall das bei ll3 öle die additive zum 50200 öl grob um 50% abgesenkt sind. Was das leichtlauf öl angeht ist das 50200 eh die strengste vw norm. Schau bei audi rein. Gibt einige motoren die extra aufkleber im motorraum haben nur 50200 öl. Da ist nix longlife.....

Lasse mal ein 30tkm altes ll3 öl ab, abdecken und mal 10 tage stehen lassen. Dann schauste dir den boden der wanne mal an. Hab selbst schon einen motor zerlegt der ll3 öl 240tkm gefahren ist. Service immer bei vw.

Der war zu der motor. Zum vergleich alle anderen motoren die nur mit 50200 öl gelaufe sind, sind sauber..... rede dir dein ll3 öl schön.

Ähnliche Themen

Zitat:

@danilo83 schrieb am 29. August 2015 um 17:19:00 Uhr:



Zitat:

@lp3g schrieb am 29. August 2015 um 06:08:03 Uhr:


Dann beweise das gegenteil. Solange halte einfach die klappe. Spreche selbst aus erfahrung. A?le tsi motoren die auf 50200 öle umgestellt wurden, sie laufen einfach besser. Viel ruhiger. Einige haben viel weniger öl verbrauch. Und sowas mit "nazi" vergleichen.... da wird es leider echt bunt.
Selten so einen Quatsch gelesen.... Motoren laufen viieeeel ruhiger mit 50200 Ölen, klar... Wie kann man sich nur so einen Unsinn zusammenfantasieren. Das ist das Problem mit Erfahrungen: sie haben nullkommanull objektive Aussagekraft.

Ist aber leider so. Haben bis jetzt jeden motor auf 50200 öl beim benziner umgestellt. Selbst ein neuen g6 cabrio mit 5000km selbst die eigentümer sagen es. Der fabia vom vater lief 6 jahre auf ll3 öl. Zum ventildeckel rein geschaut. Alles voll mit ablagerungen. Der wurde auch umgestellt. Heute 3 jahre später ist alles sauber. Man sieht direkt auf die nockenwelle. Das alu sieht wieder nach alu aus.

Zitat:

@lp3g schrieb am 29. August 2015 um 21:50:57 Uhr:



Zitat:

@danilo83 schrieb am 29. August 2015 um 17:19:00 Uhr:


Selten so einen Quatsch gelesen.... Motoren laufen viieeeel ruhiger mit 50200 Ölen, klar... Wie kann man sich nur so einen Unsinn zusammenfantasieren. Das ist das Problem mit Erfahrungen: sie haben nullkommanull objektive Aussagekraft.

Ist aber leider so. Haben bis jetzt jeden motor auf 50200 öl beim benziner umgestellt. Selbst ein neuen g6 cabrio mit 5000km selbst die eigentümer sagen es. Der fabia vom vater lief 6 jahre auf ll3 öl. Zum ventildeckel rein geschaut. Alles voll mit ablagerungen. Der wurde auch umgestellt. Heute 3 jahre später ist alles sauber. Man sieht direkt auf die nockenwelle. Das alu sieht wieder nach alu aus.

Gegenbeweis: Hab in der ganzen Verwandtschaft und in der Firma und überall wo ich konnte zum Ventildeckel reingeschaut, überall blitzblank mit Betrieb auf LL3 Öl.

Dann hat mein Bruder beim Abholen seines neuen Audi Cabrio 50200 Öl mitgebracht und direkt einen Ölwechsel mit 0 km beim Händler machen lassen. Selbst der Händler hat gesagt, dass er keinen Unterschied festgestellt hat, dann hat er sofort wieder das abgelassene LL3 Öl einfüllen lassen und er und der Werkstattmeister haben bestätigt, dass der Motor ruhiger läuft als mit dem 50200 Öl, dann haben beide durch den Ventildeckel geschaut und auch noch den Geschäftsführer geholt, wir konnten alle 4 überhaupt keine Ablagerungen erkennen.😎

Ich mein ist gut, wenn du so sehr davon überzeugt bist, mach es aber du solltest auch fähig sein zu erkennen, dass nicht alle Motoren mit LL3 sich gleich in ihre Einzelteile auflösen, auch nicht nach 10 Jahren.

Davon war nie die rede das jeder motor umgestellt werden muss. Die diesel müssen es wegen dem dpf macheb. Einem sauger benziner ist es auch relativ latte. Die kleinen tsi leiden aber unter dem öl besonders im kurzstreckeb betrieb.

Bleibt höflich im Umgang miteinander. Streiten kann man auch ohne Provokationen.

Polmaster
MT-Moderation

So muss mich hier auch mal zu Wort melden. Kurz zur Info, habe mich echt viel belesen was das Thema Kette / Öl usw. angeht und wollte euch kurz mal meine leidenszeit vorstellen:

Info Fahrzeug:
Golf 6 Variant
EZ: 12/2010
KM: 57 tsd

1,4L TSI 160PS Motorcode: CAVD

Das Fahrzeug wurde mit 56.300km GEkauft.

Nach ca. 4 Werktagen wurde (von mir) folgendes festgestellt:

unruihger Leerlauf, rasselnde Geräusche beim Starten (egal ob warm oder kalt), Leistungsverlust ab einer Drehzahl von ca. 3500 bis 4000 (fühlt sich an als ob einer einen 50kg Sack in den Kofferraum geschmissen hat), Wasser im Kofferraum, Öl im ansaugtrakt (sehr viel Öl)

Festgestellt wurde:

Kompressionsverlust Kolben 1
Turbolader defekt
Abläufe Panoramadach zu USW....

Getauscht wurde:

SEHR VIEL! Kette, Kettenspanner, NWV, Pleul, Lager, Kolben, Turbolader usw... die Liste alle ausgetauschten Teile werde ich noch bekommen und ich werde sie mir genau anschauen. Desweiteren wurde nach dieser Aktion, die ca. 10 Werktage gedauert hat, die 60tsd. Inspektion gerade mit gemacht und die Garantiezeit von 1 auf 2 Jahre aufgestockt. Gekostet hat mich das ganze nur Nerven. Ein Leihwagen wurde mir (logischerweise) gestellt.

Vorab habe ich eine Kostenzusage von meinem Anwalt eingeholt, eine Beschwerde wurde bei der Auto Bild (Kummerkasten) eingereicht die natürlich Wolfsburg eingeschalten haben, die sich bei mir auch gemeldet haben.

Nachdem das Auto fertig war, bin ich jetzt ca. 1000km gefahren. Der Verbrauch (hauptsächlich Innerorts) beläuft sich auf ca. 8-10l was durchaus meiner Fahrweise zu schulden kommt aber auch das "Einschleifen" der neu verbauten Teile wie zb. 4 neue Kolben usw.

Leider musste ich nun feststellen das das Fahrzeug nach rechts Lenkt (obwohl das Lenkrad gerade ist), ein alter Luftfilter ist drin (angeblich wurde ja die Inspektion mit gemacht). Das Getriebe macht Geräusche (Rattern / Klackern) im Leerlauf / unbetätigt das mich darauf schließen lässt das es das Ausrücklager nicht sein kann, sondern eher das Lager der Eingangswelle. Desweiteren habe ich seit der Reparatur nur unter Last oder Gas halten ein Geräusch das ähnlich klingt wie Metall auf Metall "klingeln" (wie als wenn man ein Glücksrad dreht) was DENKE ich drehzahlUNabhäging ist, über Tipps was dies sein könnte würde ich mich freuen. (es ist eher leise)

So denke mal das es das war, ist ja auch schließlich genug! Für die zukunft werde ich kein VAG mehr kaufen UND keine überzüchtete 1,4 Maschine. Selbst der Spruch = Wer billig kauft, kauft zweimal.... passt hier einfach nicht!

Einen schönen Abend noch.

LG Chris

Die Problematik bzw. Längung der Steuerkette müsste doch, unabhängig der Geräuschentwicklung, auch mittels VCDS erkennbar sein.

Hat evtl. jemand Erfahrungswerte (für die jeweiligen MWBs in VCDS) bei denen man sich Gedanken machen sollte?

Dazu muss ein software update aufs mstg. Dann kann vw das mit einem prüftool prüfen. Kein plan ob die funktion in vcds schon drinne ist.

Mein 1.4 TSI, 118 KW wurde jetzt im Rahmen einer Rückrufaktion von VW in die Werkstatt geholt. Bekannte Steuerkettenproblematik.

Hey habe auch mal ein Video vom Kaltstart aufgezeichnet könnt ihr mal bitte was dazu sagen wagen ist 03/10 Bj hat 28000km Auf der Uhr und hat ein dsg Getriebe 1,4 122 ps

Danke euch http://youtu.be/AFkdxG37mHk

Für mich alles OK!

Mein 1.4er 122PS klingt auch so

Deine Antwort
Ähnliche Themen