Golf 5 V 1.6 Automatik Problem unsanfter Gangwechsel

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
mein Golf 5 1.6 mit dem 6-Gang Wandlerautomatik und 97.000km macht mir etwas sorgen. Vorbesitzer: Ein alter Mann.
Der Gangwechsel vom 2. in den 3. Gang ist nicht so weich wie die anderen Schaltvorgänge. Am stärksten spürt man es, wenn man eher "cruist" also auf der Straße dahingleitet. Jedoch morgens beim losfahren schaltet er, die ersten Meter, im kalten Zustand weicher. Auch bei Vollgas (warmer Motor) spürt man dieses Rucken nicht wirklich. Ich habe gestern einen Getriebeölwechsel bei VW durchführen lassen (3 Liter wurden gewechselt) und Steckverbindungen wurden überprüft. Es wurde aber nicht besser. Der VW-Typ hat mir gesagt es wäre der Schieberkasten der gewechselt werden müsste. Eine teure Geschichte und einen Getriebespezialisten in der Nähe gibt es hier nicht.

Der Grund warum ich hier schreibe:
Habt ihr sowas ähnliches schon gehabt und wie war eure Lösung? Gibt es einen günstigeren Weg? Softwareupdate? Geht das Getriebe schrott wenn ich so weiterfahre?

Danke im voraus

Beste Antwort im Thema

So Freunde😉

Seit heute hab ich mein Auto wieder. Das mit dem Rucken^^
Jetzt fährt er wieder wie ein Neuer. Ich bin echt wahnsinnig begeistert.
Nochmal das Fehlerbild von vorher:
- Starkes Rucken beim Schalten von 2. in 3.
- Rucken von 3. in 2.
- Gelegentliches leichtes Rucken in allen anderen Gängen
- starkes Rucken beim Einlegen des Rückwärtsgangs
- gelegentlich langsames Schalten bzw. beim Einlegen des Rückwärtsganges 1/2 Gedenksekunden

Gemacht wurde:
- Tausch zweier Kupplungen (müssten Bremskupplungen sein?) im Planetengetriebe
- Tausch Schaltschiebereinheit
- Tausch der Kleinteile, Dichtungen usw.
- Neues ATF, Und nochmal ein ATF-Wechsel mit Spülung in 2000 KM falls von den neuen Teilen irgendwelcher Abrieb entsteht (Produktionsbedingt)
- Achse muss noch vermessen werden, mein Lenkrad steht schiefer als vorher^^

Fragt mich nicht was es gekostet hat. Da es über die Gewährleistung lief weiß ich das leider nicht.
Über 2000€ waren es aber auf jeden Fall.

Schlusswort: Lebt mal knappe 2 Wochen ohne Auto! Anfang ist man fast am verzweifeln, weil man andauernd nach einem Bus gucken muss und so unflexibel ist. Ersatzwagen war mir zu teuer und im Endeffekt kann man ja doch alles per ÖPNV erreichen.

61 weitere Antworten
61 Antworten

VCDS habe ich auch. Aber kein so ein Getriebe.

Kann man da den Druck von den Druckregelventilen auch auslesen ?
Also ob der ausreichend ist und vor allem konstant bleibt - also keine dauernden Schwankungen.

Der Abrieb kann auch daher stammen weil eine oder mehrere Kupplungen immer wieder schleifen.
An Deinem Log sieht man ja daß hin-und wieder Schlupf auftritt.

Ansonsten bist Du ja bestens gerüstet.

Beim Öl: Sind das nur Abriebspuren oder riecht das Öl auch verbrannt ?
Soviel ich weiß ist das dann ein Zeichen daß dann Kupplungen schon gelitten haben.

Na ja - ich werde das weiter mit Interesse verfolgen.
Automatikgetriebe interessieren mich immer ... 😉

Nein konnte man leider nicht. Nur die Stromstärke die am Ventil anliegt wenn ich mich recht erinnere.
Das an der WÜK ein gewisser Schlupf auftritt soll glaube normal sein. Ich kann ja bei Gelegenheit jetzt nochmal ein Log aufzeichnen.
Das Öl bei mir soll wohl auch verbrannt gerochen haben.
In 1000km wird ja nochmal das ATF gewechselt dann sehen wir weiter^^
Denn jetzt ist das eine Problem weg aber ein neues da^^
Als Laie ausgedrückt kommt es so rüber wie als würde er den nächsten Gang manchmal nicht greifen können. Ist aber nur selten.
Also wenn du zum Beispiel mit Vollgas beschleunigst geht die Drehzahl während des Schaltvorganges nach oben in den Begrenzerraum. Ich hab da Bedenken dass das evtl. mal gefährlich für den Motor ist wenn er unter Vollgas auf einmal keine Last mehr hat und frei dreht. (Und meistens fahr ich normal^^ nicht nur vollgasorgien)

Zitat:

Nein konnte man leider nicht. Nur die Stromstärke die am Ventil anliegt wenn ich mich recht erinnere.

Den Systemdruck wird man jedenfalls messen können. Eventuell den Verlauf während den Schaltvorgängen.

Zitat:

Also wenn du zum Beispiel mit Vollgas beschleunigst geht die Drehzahl während des Schaltvorganges nach oben in den Begrenzerraum.

Würde für mich wieder auf den Druck hindeuten. Sieht so aus also ob eine oder mehrere Kupplungen oder Bremsen nicht richtig fest werden.

Das sind Sachen für einen erfahrenen Instandsetzer.
Wir können hier nur raten.

Eine Wandlerkupplung darf im geschlossenen Zustand auch keinen Schlupf aufweisen. Wenn sie das täte ist sie bald hin.

Das ist der Fluch solcher Technik. So klange sie funktioniert - wunderbar.
Fehlt aber etwas - holt einen der Teufel ...

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf



Eine Wandlerkupplung darf im geschlossenen Zustand auch keinen Schlupf aufweisen. Wenn sie das täte ist sie bald hin.

Leider steht das so nicht im SSP... Ich muss mal gucken ob ich die Aussage irgendwie von VW schriftlich bekomme, denn sonst sagt die Werkstatt bestimmt das muss so sein. Bzw. ich weiß ja garnicht obs jetzt noch so ist. Der LOG stammt von VOR der Instandsetzung. Aber die jetzigen Werte würden mich mal interessieren. Wer bei Gelegenheit nochmal eine Messfahrt machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

... Leider steht das so nicht im SSP... Ich muss mal gucken ob ich die Aussage irgendwie von VW schriftlich bekomme ...

Überlege doch mal !

Der Sinn der Wandlerüberbrückungskupplung ist doch der den immer sonst vorhandenen Schlupf zwischen dem Schaufelrad der Antriebsseite ( Motor) und der Abtriebsseite ( Getriebe) auszuschalten.

Die Kupplung macht das im Prinzip ähnlich wie eine normale Kupplung. Sie schließt wenn gewisse Vorbedingungen erreicht sind.
Sie darf nie dauernd in Reibung sein. Dafür ist sie nicht ausgelegt.
Das hielte auch keine DSG-Naßkupplung aus. Keine Kupplung macht das lange mit.

Was die von Dir erwartete Aussage von VW anbetrifft. - Vergiß`es !!!

Die werden Dir dazu gar nichts schreiben sondern Dich an die Werkstatt verweisen. - Punkt.

Erwarte von der Werkstatt nicht allzuviel hinsichtlich Automatikwissen.
Die sind da um Teile zu tauschen und mit der Arbeit Geld zu verdienen. Mehr brauchen sie zu diesem Job auch nicht.

Derartige Überlegungen stellen Konstruktionsingenieure an. Das ist deren Job.

Ich sage Dir wie ich`s aus Erfahrung denke : Das Messen und Überlegen ist zwar interessant und bildend -

Aber wenn Du ein echtes Problem im Getriebe hast kommst Du nicht um den Getriebefachmann herum.

Das ist so wie wenn Du ein Loch im Zahn hast. Das kannst Du zwar ansehen aber reparieren kann es nur der Zahnarzt 😁

Ja naja mittlerweile bin bin ich zufrieden wie es ist.
Da ich das Auto eh nicht mehr ewig behalten werde ist mir das egal.
Es schaltet jetzt halbwegs zuverlässig und die kleinen Macken die noch sind können von mir aus bleiben😉

Bin gerade mal ein Log gefahren.
Ich denke die Schlupfwerte sind in Ordnung. Meistens < 5 U/min.
Bloß was meint das Getriebesteuergerät mit den Gangunterschieden? Also warum gibt es bspw. 4S, 4H & 4M ? Ich vermute, dass 4S der 4. Gang beim Beschleunigen ist (nur kurz in Verwendung) und 4M dann der dauerhaft oder länger genutzte 4. Gang ist.

Keine Ahnung was das bedeutet.

Habe zwar auch ein VCDS.
Mich bis jetzt aber davor gehütet was am DSG damit was zu machen so lange da noch so " schwebende Verfahren " wie der Ölwechsel anstehen und so lange eine Kulanz in Aussicht ist.

Ich mach damit nur Scans - ob alles in Ordnung ist.

Hi zusammen. Zum 6-Gang Automatikgetriebe. Bevor ihr anfangt den Schieberkasten oder Ventile zu
tauschen, guckt zuerst die beiden Getriebestecker an! An der Stirnseite ist ein 8 und 12 poliger Stecker. Beide abziehen und gucken ob Öl drin steht. Wenn Öl im Stecker ist; Schieberkasten raus, Leitungen erneuern, Gegenstück- Kabelbaum- Motorseitig ausblasen, Getriebe befüllen, Grundeinstellung nicht vergessen und hoffen das es das war. Die Getriebe sind durchaus anfällig, oftmals liegt das harte schalten, hüpfen der Gänge oder nicht möglicher Gangwechsel an eben diesen Leitungssträngen. Wer´s selber machen will (wovon ich abrate), sollte sich genau die Kabelverlegung angucken und diese beim Einbau des Schieberkastens keinesfalls quetschen. 😉

Good Luck!

Ja da gabs mal eine TPI wo das drin stand.

Sie gibts noch immer, is sogar recht häufig zutreffend!

Interessant - inwiefern komme ich in Genuss dieser TPI - ich fürchte nämlich, dass die wenigsten Händler wissen, dass diese existiert, wenn man mit einem derartigen Problem zu ihnen kommt. Also am besten gleich mit der Nummer aufschlagen, oder? Hast Du die?

Ich schick dir ne PN! Die TPI hat die Nummer 2022246/4.

Habe auch Probs bei mein 4er Golf, der ist aber wahrscheinlich tenchnisch nicht vergleichbar 🙁

Wer hätte es gedacht, aber meiner geht nächste Woche wieder in die Werkstatt. 😁
Wie zuvor geschrieben: Getriebe ruckt jetzt vom 1. in den 2., leider aber sehr sporadisch, so dass wahrscheinlich einige Probefahrten anfallen werden. Und beim Schalten vom 2. in den 3. verliert er manchmal die Last, sprich die Drehzahl schnellt beim Schalten in die Höhe. Aber das Getriebe ja mechanisch schon gemacht wurde schätze ich das Steuergerät hat 'ne Macke...
Und ich muss wieder eine Woche Bus fahren 😉

Halt uns bitte auf dem Laufenden, was gemacht wurde und obs geholfen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen