Golf 5 TDI 2.0 Motorkontrollleuchte -- Drosselklappe ??

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

gestern ging beim Fahren an meinem Golf V TDI 2.0 plötzlich die gelbe Motorkontrollleuchte an. Ich merkte keinen Leistungseinbruch oder sonstiges unnatürliches Verhalten des Motors - auch nach 50km Autobahnfahrt läuft der Motor völlig normal und zieht auch gewohnt gut... Die Leuchte ging nicht mehr aus und leuchtet seitdem durchgehend.

Heute war ich dann in der Werkstatt um den Fehler auslesen zu lassen. Laut Werkstatt basiert der Fehler wohl auf der Meldung "Drosselklappe Signal fehlt". Man sagte mir, dass die Drosselklappe auf jeden Fall getauscht werden müsste, ein Reinigen sei bei einem Diesel nicht möglich / bringe nichts. Ca. 250 € wären für die neue Drosselklappe inkl. Einbau fällig.

Dazu nun folgende Fragen an euch Experten:

• Kann das Aufleuchten der Kontrollleuchte wirklich an der Drosselklappe liegen? Ich wunder mich halt, dass ich keinen Leistungseinbruch merke...
• Ist Eurer Meinung nach ein Reinigen der Klappe wirklich sinnlos?
• Was kann passieren, wenn ich mit defekter Drosselklappe fahre (wie gesagt, der Motor läuft bisher völlig normal)?

Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe im Voraus!!!

Gruß stefmaster

31 Antworten

Die Reinigung ist sicher möglich, 2018 habe ich meine Drosselklappe an dem CFHF- Motor bei 70 t.km wechseln lassen ( identisch für Skoda Yeti, Audi A3) aber die ausgebaute wollte mir die Werkstatt nicht geben. Also klar, die wird gereinigt und wieder eingebaut.
Die "neue" Klappe ist aber nach nur ca. 30 t.k. wieder schwergängig, mein Diagnosegerät für OBDII zeigt, dass die Klappe nur 97,2% öffnet, aber im Betrieb wechselt zwischen 20% und eben 97 ganz flott.
Ein Hindernis ist sicher wieder verkokte Dieselasche an dem Klappensitz. Ist auch die andere Richtung verkokt, verbrennt der Antrieb, also auch die 10A Sicherung.
Übrigens, das Gerät KW590 kostete in Ebay 21,99 Teuro incl. Versand, zeigt aber recht viel, Fehler im Klartext + die Nummer, dazu habe ich damit die Anzeige auch ganz einfach gelöscht.
Irgendwie finde ich aber nicht vernünftig, nach jedem II. Ölwechsel soviel Schrauben an dem Motor.

Meine Saugrohrklappe macht an meinem TDI 2.0 1K1 BKD leider immer wieder Probleme. Hatte auch die Ursache (Turbo) versucht zu beseitigen, ist aber ein anderes Thema.

Zuletzt habe ich eine gebrauchte Pierburg gewechselt, dann war zwei Jahre Ruhe.

Da ich den Turbo erst in ein paar Monaten richtig revidieren will, möchte ich bis dann eine günstigere Lösung und eine Neue soll ja nicht grad wieder komplett verdecken.

Um den aktuellen Fehler (MIL aktiv, F8 bleibt gut) zu beseitigen, ist die Tage geplant, die aktuell verbaute nochmals versuchen zu reinigen, ggf. noch ne gebrauchte kaufen.

Zusätzlich versuche ich aus Interesse an der Sache die alte defekte original Pierburg zu reparieren, resp. wenigstens zu verstehen.

Hat das jemand schon mal versucht oder hat eine Idee?

  1. Welle lösen. Hat jemand vielleicht eine Idee wie man die Welle herausbekommt? Die eigentliche Klappe entfernen reicht nicht. Ev. ist die Welle unten im Lager verschraubt? Da hätte es eine Nut zum Gegendrehen s. Foto.
  2. Steuerung. Weiss jemand, wie Pin 3 und 4 angesteuert werden? Die Klappe ist stromlos durch die Feder zu (bei meiner defekten ist das mindestens so😉 So wie ich das verstehe geht bei Zündung die Klappe auf (eigentlich unlogisch, der Motor drückt die ganze Zeit gegen die Federkraft). Ich könnte mir vorstellen, dass genannte Leitungen nur Spannungen als Feedback ans MSG liefern.

Anmerkung

Hab soeben noch festgestellt, dass das VCDS eine andere Nummer anzeigt, als die aktuell verbaute 038128063M. Zudem sehe ich auf der defekten, welche bei mir auf dem Tisch liegt (038128063L), dass diese von 2008 ist, was auch mit den Angaben innen übereinstimmt. Dies bedeutet, dass die Klappe schon mein Vorgänger also vor 120tkm wechseln müsste.

Nut in Welle sichtbar ohne Abdeckung..jpg
Hauptzahnrad offenbar fest mit Welle verbunden..jpg
P3103 - 000 - Fehlfunktion (V157).jpg
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen