Golf 5 TDI 2.0 Motorkontrollleuchte -- Drosselklappe ??
Hallo zusammen,
gestern ging beim Fahren an meinem Golf V TDI 2.0 plötzlich die gelbe Motorkontrollleuchte an. Ich merkte keinen Leistungseinbruch oder sonstiges unnatürliches Verhalten des Motors - auch nach 50km Autobahnfahrt läuft der Motor völlig normal und zieht auch gewohnt gut... Die Leuchte ging nicht mehr aus und leuchtet seitdem durchgehend.
Heute war ich dann in der Werkstatt um den Fehler auslesen zu lassen. Laut Werkstatt basiert der Fehler wohl auf der Meldung "Drosselklappe Signal fehlt". Man sagte mir, dass die Drosselklappe auf jeden Fall getauscht werden müsste, ein Reinigen sei bei einem Diesel nicht möglich / bringe nichts. Ca. 250 € wären für die neue Drosselklappe inkl. Einbau fällig.
Dazu nun folgende Fragen an euch Experten:
• Kann das Aufleuchten der Kontrollleuchte wirklich an der Drosselklappe liegen? Ich wunder mich halt, dass ich keinen Leistungseinbruch merke...
• Ist Eurer Meinung nach ein Reinigen der Klappe wirklich sinnlos?
• Was kann passieren, wenn ich mit defekter Drosselklappe fahre (wie gesagt, der Motor läuft bisher völlig normal)?
Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe im Voraus!!!
Gruß stefmaster
31 Antworten
Schau erstmal die Sicherung. Wenn die durch ist und eine neue auch sofort durchbrennt dann zieh den Stecker von der saugrohrklappe sonst geht dein Lüfter nicht. Das Teil findest du anhand der Schlüsselnummer in vielen online Shops. Habe das von pierburg selbst verschraubt und hat 170€ gekostet. Klappt einwandfrei. Das Teil selbst kann man mit einem Ikea imbus in 10 Minuten wechseln. Sind 5 schrauben wovon eine bisschen schwer zu drehen ist. Bei Youtube gibt es auch Videos dazu.
Viel Glück
Die Sicherung F24 ist heile.
Ich habe keinen IKEA Inbus, was mach ich da bloß? 🙄
Nachträglich hat es bei meinem Rentnergolf doch noch die Sicherung F 24 zerschossen.
Befand mich doch gestern längere Zeit im zäh fließendem Verkehr, dann noch > 30° C, als die Baustelle vorbei war kam dann die Kühlmitteltemperaturwarnung. Habe dann kurzerhand die Saugrohrklappe abgestöpeselt und die Sicherung erneuert und weiter ging es.
Interessant war, dass die geglättete Kühlmitteltemperaturanzeige, die 90° Marke nicht verlassen hat.
Hoffentlich hat deine kopfdichtung durchgehalten. Ich finde das von VW unverantwortlich solche zwei Teile an eine Sicherung zu hängen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stubatzel schrieb am 27. August 2016 um 12:04:37 Uhr:
Hoffentlich hat deine kopfdichtung durchgehalten.
War nur ganz kurz, konnte direkt ein schattiges Plätzchen ansteuern, Motor weiter laufen lassen. Direkt neu Sicherung und der Lüfterstürmte los. Glaube aber nicht, dass da viel passiert ist
Zitat:
Ich finde das von VW unverantwortlich solche zwei Teile an eine Sicherung zu hängen.
Dem stimme ich zu, hätte den Stecker ja auch gleich abziehen können. Deshalb habe ich dies hier noch mal eingestellt, damit der nächste nicht den gleichen Fehler begeht.
Ja, die 90° Temperaturanzeige ist eigentlich sinnlos. Optisch schön, dass der Zeiger immer in der Mitte steht... technisch aber voll sinnlos, wenn die Kühlwassertemperatur irgendwann bei 120° C ist und dann erst der Zeiger mit einmal hecktisch auf Rechtsanschlag springt.
So, neue (gebrauchte) Saugrohrklappe verbaut und alles funzt wieder.
15 Minuten Umbauzeit für die Klappen und 15 Minuten am Druckrohr rumgewürgt. 🙁
Nächstesmal kommt da ein neuer Dichtring bei.
Mit Ikea imbus? 🙂
Nöö, mit 1/4 " Nußkasten von Proxon. Passt perfekt von der Längenabstufung.
Es heißt übrigens Inbusschlüssel, wenn man es vom Erfinder des Scharaubenkopfes ( Innensechskant Bauer & Schauerte) ableitet, ansonsten Stiftschlüssel. 🙄
Welche der Klappen hast du denn verbaut? Hast du beide getestet? (Nur damit du weisst, dass beide i.O. sind)
Ja, wegen Innensechskantschlüsseln und Glaskeramikkochfeldern wurden auch schon Abmahnungen verschickt. Manche Firmen und manche beauftragte Juristen müssen zwanghaft ihren Ruf, gerade beim Endverbraucher, kaputt machen...
Torx ist ohnehin viel besser... Ist eine Innensechskantschraube rundgeleiert, kann man bedenkenlos einen Torx einschlagen, weil Torx immer funktioniert. Die Innensechskantfirma musste sich hingegen die letzten Jahre ein zweites Standbein mit Abmahnungen schaffen.
Beide getestet und funktionieren beide, verbaut habe ich die Pierburg, weil auch eine Pierburg drinnen war.
Zitat:
Die Innensechskantfirma musste sich hingegen die letzten Jahre ein zweites Standbein mit Abmahnungen schaffen.
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, weil das Patent längst abgelaufen ist.
Habe die Inbusschrauben eigentlich recht gerne genutzt. Wenn der Sechskant vernudelt ist, dann sind die Probleme meistens hausgemacht. Entweder billigstes IKEA 🙂 Werkzeug oder der Schraubenkopf voll Dreck. Im Werkzeugbau bohrst du da sehr selten mal nen Schraubenkopf ab.
Die RIPP Schrauben stammen ursprünglich auch aus dem Hause B & S (Verbus).
Das ist gut, dass das so schnell geklappt hat.
https://www.ratgeberrecht.eu/abmahnung/abmahnung-inbus-ip-gmbh.html
Hallo leute,
Habe einen skoda octavia 2.0 TDI 140 ps 2005 und habe exakt das gleiche Problem. Eine neue Saugrohrklappe wurde ran gemacht aber das problem ist weiterhin da. Gestern habe eure Thema hier gelesen und lass dan auch das der Golf 5 und der Octa die gleichen Motoren gebaut bekamen. Die Sicherung Punkt war mor hier neu und ich ging runter um nachzuschauen und siehe da es war durch.
Jetzt wollte ich euch ihr lieben fragen wie ich vorzugehen habe? 🙁 einfch neue 10er Sicherung rein und fertig?
Da die Ursache zur Sicherungszerstörung beseitigt ist, kann man die bedenkenlos erneuern. Anschl. Fehlerspeicher löschen und dann wird das schon werden.
Gruß
BTW:
Eine zerschossene Sicherung kann man immer durch die gleiche Stärke ersetzen, wenn diese halt direkt wieder zerschießt, so weiß man, dass der Fehler halt statisch vorhanden ist.
[genau den fehler hab ich auch. Ich hab die Drosselklappe gewechselt aber der pipsen wenn man den motor aus macht ist immer noch da. quote]
@stefmaster100 schrieb am 18. September 2013 um 20:15:09 Uhr:
Hallo Golfschlosser,
Danke erstmal für deine Antwort. Du hast mich auf die richtige Fähre geführt, ich hab mich im Forum etwas eingelesen und bin mir jetzt auch sicher, dass die in der Werkstatt die Saugrohrklappe meinen (obwohl sie Drosselklappe gesagt haben :-) ).
Ich habe grade mal das Saugrohr von der Klappe abgenommen und mit dem Finger die Stellung der Klappe erfühlt -- die Klappe ist offen, obwohl der Motor aus ist -- ich denke ja das ist schon ein Indiz für einen defekten Stellmotor, oder? Die Sicherung (F 8) ist auf jeden Fall noch heil...
Ich konnte die Klappe auch mit dem Finger bewegen und in eine geschlossene Stellung bringen, allerdings fährt sie automatisch nach Loslassen immer in die offene Stellung.
Mir ist noch folgendes aufgefallen: Wenn ich den Motor ausschalte, merke ich kein übermäßiges ruckeln (das soll ja auf eine defekte Saugrohrklappe hindeuten), aber ich höre direkt an der Klappe ein lautes durchgängiges piepsen, das nach Ausschalten des Motors etwa 10 Sekunden anhält und dann verschwindet. Kann es sein, dass dieses laute Piepsen vom defekten Stellmotor der Klappe kommt?