Golf 5 SDI Problem!!
Hi Leute!
Meine Freundin fährt einen Golf 5 SDI Motortype:BDK, BJ.2004. Kilometerstand:206.000
folgendes Problem:
Zum Anlassen im kalten Zustand muss man immer sofort bei Startversuch unbedingt Gas dazu geben
sodas er einigermassen Anspringt jedoch nicht sauber aber immerhin (unruhiger Leerlauf danach).
Wenn man (normalwerweise) ohne Gas starten möchte muss man bis zu 1 Minute lang orgeln bis er endlich an ist.
Wenn der Motor warm ist und starten möchte geht er sofort an (auch ohne Gas geben).
Waren schon bei vielen Werkstätten aber leider nur rausgeworfenes Geld.
Laut einer VW Werkstatt dürften laut Meister 2 Einspritzdüsen beim Start nicht funktionieren und
das kostet Geld wenn man die neu macht.
Im Fehlerspeicher ist kein Eintrag abgespeichert!
Bin schon am Verzweifeln!🙁
Vielleicht könnt Ihr mir bitte irgendwie weiterhelfen.🙂
DANKE! MFG! Christoph
Beste Antwort im Thema
ich habe problem ,startet schlecht imer 2,3 mal mus starten und bei lehrlauf unruig
19 Antworten
ich würde mir zum ersten eine vernünftige werkstatt suchen - aber wichtiger, wenn es um die einspritzdüsen geht - kräftig zweitaktöl in den tank schütten, einfach mal einen liter auf eine tankfüllung, das ganze drei mal, danach einen halben liter dazu tun, jedesmal...
(der schwefelfreie diesel ist schon ein segen, eventuell sieht der motor, konkret die einspritzdüsen, die sache nicht so...)
ist wie in der politik - etwas schmierung hilft ganz schön... 😁
Wahrscheinlich hat doch auch der SDI einen Kühlwassertemperatursensor.
Zieh doch mal vor dem Kaltstart den Stecker von dem Sensor ab und schau,
ob er dann normal startet.
Sollte der Sensor nämlich zu hohe Temperatur melden, ist die Startmenge zu klein.
Man könnte den Sensor auch mit Diagnosesystem auslesen, aber den Versuch
mit dem Stecker kannst Du halt selber machen.
Grüße Klaus
wenn es der Kühlmitteltemepratursensor sein sollte müsste ja etwas im Fehlerspeicher stehen oder?
meine Freundin sagt gerade das er ein paar mal ohne Probleme anzumachen war ohne Gas geben aber
eben nur mit viel viel Glück.
Zitat:
Original geschrieben von ventohaza_88
wenn es der Kühlmitteltemepratursensor sein sollte müsste ja etwas im Fehlerspeicher stehen oder?
Nein. Nur wenn er keine Verbindung zum Steuergerät hätte.
Grüße Klaus
Ähnliche Themen
Das mit dem Orgeln hatte ein Kollege bei seinem 1,9er PD TDI. Jedes mal hat sich ein PD Element verabschiedet. An ging der nur mit Vollgas und Dauerorgeln. Insgesamt merkt man aber Defekte PD Elemente an fehlender Leistung (aber die fehlt beim SDI auch so schon!) und am hohem Spritverbrauch!
bezüglich Leistung passt alles.
wo sitzt den der Sensor gernau für die Kühlmitteltemperatur?
und das mit dem 2 takt Öl im Tank,gibt es da eventuell Probleme
mit dem RPF?
Der SDI hat doch gar keinen RPF (DPF), und wenn, dann ist es ein nachgerüsteter. Denen ist das aber egal. Sollte der komplett verstopft sein, schmeißt das Ding einfach wieder raus. Dank unserer tollen Regierung gibt es wirklich gar keinen Grund mehr, sich den Ärger mit nem DPF anzutun, wenn man nicht muss.
Ob das mit dem Öl in den Tank ne gute Idee ist, weiß ich nicht. Früher hat das bestimmt mal gut funktioniert, aber ob das auch noch für PD-Diesel gilt?
achja laut Temperaturanzeige am Kombiinstrument gibt es da keine Anzeichen das der Sensor verückt spielt.
bleibt konstant auf seine 90Grad(laut Anzeige) stehen und fällt auch nicht ab.
Zitat:
Original geschrieben von ventohaza_88
bleibt konstant auf seine 90Grad(laut Anzeige) stehen und fällt auch nicht ab.
Die Befürchtung war ja auch nicht, daß er zu tiefe Temps meldet, sondern zu hohe.
Grüße Klaus
Hi,
wenn er nur im warmen Zustand gut anspringt, würde ich mir mal die Vorglühanlage anschauen. Möglicherweise sind die Glühkerzen fertig.
Gruß
Der Temperatursensor G62 vom BKD sitzt unter der Tandempumpe.
Um gut ran zukommen mußt du am besten den Ansaugtrakt abschrauben.
Zweipol. Stecker entgegen der Fahrtrichtung abzuziehen, an einem Wasserschlauch!!
Wenn der zu hohe Temperatur meldet hast du so ein Problem.
Da reicht es schon, das er mehr als 22 Grad meldet, was du im KI nicht siehst, und schon wird nicht vorgeglüht.
Und einen Grund einen Fehler zu speichern gibts auch nicht, weil 22 Gard völlig normalo sein können!!
Übrigens, die Glühkerzen sind auch OBD überwacht und werden bei Ausfall im FS hinterlegt, genauso wie die PDEs!!
Micha
bei plus aussentemp. wird ja nicht vorgeglüht oder.
heute wida das selbe problem obwohl wir 17grad haben.
noch kurz zur info:
wenn er nach dem kaltstart (ca.30sek orgeln lassen)angesprungen ist und ich danach noch mal abstelle und erneut einen startversuch mache geht er sofort an obwohl er noch kalt.
glühkerzen wurden schon überprüft.
ist das auch ein symthom eines fehlerhaften Kühlmitteltemperstursensor?
Zitat:
Original geschrieben von ventohaza_88
ist das auch ein symthom eines fehlerhaften Kühlmitteltemperstursensor?
Wäre interessant, das zu wissen, und Du könntest dazu beitragen.
Grüße Klaus