Golf 5 SDI Problem!!
Hi Leute!
Meine Freundin fährt einen Golf 5 SDI Motortype:BDK, BJ.2004. Kilometerstand:206.000
folgendes Problem:
Zum Anlassen im kalten Zustand muss man immer sofort bei Startversuch unbedingt Gas dazu geben
sodas er einigermassen Anspringt jedoch nicht sauber aber immerhin (unruhiger Leerlauf danach).
Wenn man (normalwerweise) ohne Gas starten möchte muss man bis zu 1 Minute lang orgeln bis er endlich an ist.
Wenn der Motor warm ist und starten möchte geht er sofort an (auch ohne Gas geben).
Waren schon bei vielen Werkstätten aber leider nur rausgeworfenes Geld.
Laut einer VW Werkstatt dürften laut Meister 2 Einspritzdüsen beim Start nicht funktionieren und
das kostet Geld wenn man die neu macht.
Im Fehlerspeicher ist kein Eintrag abgespeichert!
Bin schon am Verzweifeln!🙁
Vielleicht könnt Ihr mir bitte irgendwie weiterhelfen.🙂
DANKE! MFG! Christoph
Beste Antwort im Thema
ich habe problem ,startet schlecht imer 2,3 mal mus starten und bei lehrlauf unruig
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tomold
ich würde mir zum ersten eine vernünftige werkstatt suchen - aber wichtiger, wenn es um die einspritzdüsen geht - kräftig zweitaktöl in den tank schütten, einfach mal einen liter auf eine tankfüllung, das ganze drei mal, danach einen halben liter dazu tun, jedesmal...(der schwefelfreie diesel ist schon ein segen, eventuell sieht der motor, konkret die einspritzdüsen, die sache nicht so...)
ist wie in der politik - etwas schmierung hilft ganz schön... 😁
Ist 1 Liter 2 Takt Öl nicht zu viel auf eine Tankfüllung?
Es heist ein Mischungsverhältnis von 1:200/250.
zum säubern schadet das nicht, ich füge 0,5 liter auf ein tankfüllung bei den autos in meiner sig zu...
ich unterstelle jetzt mal, daß du den 2t thread bei motoren schon gefunden hast, da steht unter anderem drin, daß die zugabe bei pd elementen nicht nötig sei - ich sehe das anders. das ganze kostet nicht viel, einfach mal probieren, ist billiger, als neue pd elemente zu kaufen... 😉
ach ja - vorsichtshalber noch ein link, die verlinkungen darin sind auch interessant, schau einfach mal:
http://www.motor-talk.de/.../...n-zweitaktoel-zum-diesel-t1137328.html
eins hatte ich noch vergessen!
ich merke auch öfter ein leichtes ruckeln bei gleichbleibender Geschwindigkeit!
der Leerlauf könnte auch flüssiger sein.
Gilt das für alle Sensoren das diese erst im Fehlerspeicher gespeichert werden wenn diese komplett Tot sind? Wird bei falschen Werten auch ein Fehler hinterlegt?
Nächste Woche geht es dann zu einem Autofahrerclub(ÖAMTC) und der soll die
genauen Werte die der Kühlmitteltemperatursensor meldet überprüfen ob die OK sind.
Das gleiche gilt für den Nockenwellensensor und der Einspritzbeginn soll auch gecheckt werden.
So war jetzt bei ÖAMTC und mit dem Diagnosegerät wurden folgende
Werte festgestellt!
Motordrehzahl: 861,0 1/min
Kühlmitteltemperatur:84,6 Grad
Laufruheregelung Einspritzmenge Zyl. 1:
2,9 mg/Hub
Laufruheregelung Einspritzmenge Zyl. 2:
minus 1,2 mg/Hub
Laufruheregelung Einspritzmenge Zyl. 3:
minus 1,2 mg/Hub
Laufruheregelung Einspritzmenge Zyl. 4:
minus 1,0 mg/Hub
Ist jetzt die Frage ob ganze PD Elemente defekt sind oder
nur die Düsen Probleme machen...