Golf 5 Gti rostet
Golf 5 GTI Dach rostet....
Hallo habe eine Fragen an die experten...
Habe mein Golf 5 GTI bei AMAG letztes Jahr gekauft.
Letztens habe ich bemerkt das sich der Rost auf dem Dach sehr schnell verbreitet.
Laut Werkstatt Chef einer Carosserie Werkstatt hatte das Auto einen Unfall.
Daher musste die Linke und Die Rechte seite neulackiert werden.
Aufgrund dessen fängt es dort nun an zurosten..
Der Schaden beträgt 1800.-
Soll ich mich bei AMAG melden und ausheulen? bringt das was? die occasionsgarantie von AMAG umfasst ja keine Rostschäden...
Bild der rechten seite.. auf der linken seite sieht es genau gleich aus...
Bin verzweifelt.
Dachte immer dass man bei grossen Garagen wie AMAG auf der sicheren Seite ist.
Wenn ich länger abwarte geehen die rostbläschen kaputt und es fängt an zu rosten.
Das Auto hab ich nicht mal lange. Hab es im letzten Juli 2014 gekauft...
Jahrgang 2007
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@gti-bolide schrieb am 15. Juli 2015 um 21:08:40 Uhr:
Unter den Blasen befindet sich doch bereits Rost. Ist aber doch völlig normal bei einem fast 10 Jahre alten Auto oder was erwartest Du? Selbst mein GTI, der keinen Unfallschaden hatte, rostet an unzähligen Stellen!
Och nee...🙄
Das du von deinem Auto immer gleich auf alle anderen
desselben Typs schließt,finde ich schon "etwas" seltsam.
29 Antworten
Mein 2005er GTI in Black Magic Perleffekt ist auch nur vorne an den Kotflügeln von innen nach aussen durchgerostet.
Ich hab nach 7 Jahren aber noch 100% Kulanz bekommen. Also 2 neu Kotflügel.
Sonst hab ich nur noch unten am Kofferraum etwas, also kaum etwas Rost, an den Ablauflöchern.
Also an meinem Ver GTI rostet der Kotflügel vorne rechts, das kam allerdings auch aus dem nichts. Bin dann zum Freundlichen und der hat sich der Kotflügel mal angesehen. Da ist bei rausgekommen, dass der schon mal nachlackiert wurde....
Wenn der dir unfallfrei verkauft wurde, sofort hin und reklamieren.
Und übrigens... Meiner ist auf Lc9z
Aber rostet zum Glück nicht an noch mehr stellen.
oh, Doppelpost, da spinnt wohl das Proggi von mt.
Frage, weil ich das nicht mehr korrekt erinnere:
Wurde am Golf V das Dach etc. denn schon lasergeschweißt?
Man liest im Golf VII-Forum ja von Problemen damit, Wellen im Dach bei hoher Wärme etc.,
aber ich erinnere nicht mehr genau, ob dieses Produktionsverfahren beim Golf V auch zum Einsatz kam.
Bei VW sind ansonsten ja gern Unverträglichkeiten gern genommen, z.B. Einbauten aus Alu vs. Karosserie (siehe HK-Griff Golf IV, Fensterstege hintere Türen) oder eben Lack vs. Grundierung oder Verzinkung oder Kleber vs. Lack.
Ähnliche Themen
Kotflügel rosten bei den Golfs von innen nach aussen durch.
Da ist ein Kunststoffteil drin was die Feuchtigkeit hält und da rostet der Kotflügel dann.
Wenn da damals nur abgeschliffen und nachlackiert wurde dann is das einfach Pfusch gewesen.
Deshalb gabs bei mir 2 neue Kotflügel.
Sind denn diese Schaumkeile beim Benziner ( z.B. TSI ) auch drin bzw. scheuern da die Radhausschalen auch ?
Dachte daß das nur beim Diesel der Fall ist wegen seiner Vibrationen .
Ich vermute die Schaumkeile sollen auch etwas seitliche Stabilität der Kotflügel bringen ( Abstützung).
Ich werde mal sehen was sich machen läßt.
Rausmachen ist eben auch Mist weil man da wieder dran rumreißen muß und damit den Lack an den Bördelkanten der Kotflügel abscheuert. Da unten rumzumachen habe ich eh dick ...
Zitat:
@Ugolf schrieb am 17. Juli 2015 um 23:42:38 Uhr:
Sind denn diese Schaumkeile beim Benziner ( z.B. TSI ) auch drin bzw. scheuern da die Radhausschalen auch ?Dachte daß das nur beim Diesel der Fall ist wegen seiner Vibrationen .
Einfach mal meinen Beitrag zum Golf V oben nochmal lesen: Da ging es um einen Benziner.
Das Problem betraf beim Golf IV offenbar nur die TDIs, beim Golf V aber offenbar alle Fahrzeuge, mehr oder weniger.
Habe mit dem Schwanenhalsgucki mal reingeschau. Tatsächlich ein Schaumkeil drin.
Ein wenig scheint es angerostet zu sein. Nicht überall.
Nun was machen ?
Ordenlich geht es nur mit Abmontieren der Kotflügel. Wird aber auch mit etwas Aufwand verbunden sein.
Wenn etwas so lange zusammengeschraubt war reißt man meist auch noch andere Dinge dabei ein - fürchte ich.
Oder einfach lassen und warten bis die Kotflügel durch sind.
Dann einfach zwei neue kaufen, lackieren lassen und ran damit.
Macht man ja nur einmal im Autoleben ...
Mike Sanders drauf und hoffen, dass es bis zum Ende des Golf-Leben reicht/hält 😉
...sollte es eigentlich 🙂
Das Problem ist daß man ohne Abbau der Kotflügel nicht rankommt.
So nützt Mike Sanders auch nichts.
Dann würde ich es gleich richtig machen. Also dort wo die Auflageflächen des Schaumkeiles sind ( an einer Seite ist er angeklebt wie es aussieht ) ein Stück selbstklebender Bitumenplatte ( wie sie zur Geräuschdämmung verwendet wird) dagegenkleben.
Dann scheuert bei Vibration nichts mehr.
Die Schaumkeile würde ich nicht weglassen denn ich vermute daß sie stark dämmenden Einfluß auf die Fahrgeräusche aus dem Radkasten haben.
Muß mal im Reparaturbuch nachsehen wieviel Arbeit das Abnehmen der Kotflügel ist.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 19. Juli 2015 um 16:52:50 Uhr:
Das Problem ist daß man ohne Abbau der Kotflügel nicht rankommt.
So nützt Mike Sanders auch nichts.Dann würde ich es gleich richtig machen. Also dort wo die Auflageflächen des Schaumkeiles sind ( an einer Seite ist er angeklebt wie es aussieht ) ein Stück selbstklebender Bitumenplatte ( wie sie zur Geräuschdämmung verwendet wird) dagegenkleben.
Dann scheuert bei Vibration nichts mehr.Die Schaumkeile würde ich nicht weglassen denn ich vermute daß sie stark dämmenden Einfluß auf die Fahrgeräusche aus dem Radkasten haben.
Muß mal im Reparaturbuch nachsehen wieviel Arbeit das Abnehmen der Kotflügel ist.
Radhausschale rausnehmen reicht nicht?
Den Kotflügel würde ich persönlich nicht abnehmen, aber das musst du wissen 🙂