Golf 5 GTI Öldruckproblem AXX 2.0 TFSI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Zusammen,

ich bin ziemlich verzweifelt.

Ich habe mir vor knapp 3 Monaten einen gebrauchten 5er GTI (DSG) von 2005 mit dem AXX Motor gekauft.
Laufleistung bei 146tkm, Scheckheft gepflegt . Was das Öl angeht hat er alle 2 Jahre 5W30 bekommen.
Der Vorbesitzer hat eine Upgrade Ölpumpe Verbaut mit mehr Fassungsvermögen (Link siehe unten).
Ich habe vor 3 Wochen einen Ölwechsel inkl. Fiilter mit Motorspülung vorgenommen und bin auf 0W40 von Mobil 1 umgestiegen. Kein Erfolg ! Ölpumpe inkl. Sieb sind neu. Ölwanne wurde auch vom Vorbesitzer von schlamm geleert.
Öldrucksensor war etwas undicht, habe ich heute wechseln lassen. Nach der Probefahrt wieder die Öldruckwarnung "Öldruck - sofort Motor abstellen".
Auf dem Peilstab ist die Menge kurz vor Max.
Ich habe das doofe Gefühl, dass er mit der Menge nicht klar kommt und zu viel Druck aufbaut. (5,2 L Öl)
Aber das widerspricht sich mit den Vorfällen vor dem Ölwechsel. Da hatte ich noch das Öl vom Vorbesitzer drin (Auf minimum) und da kam es auch schon . Nur nicht so oft wie jetzt.
Die Warnmeldung ist unabhängig von meiner Fahrweise. Auch wenn ich durchgehend unter 3000 u/min fahre kommt Sie. Nach 5 min. Motor abstellen und weiterfahren, kommt die Meldung zu 95 % einfach nicht mehr !
Temperatur ändert sich nicht im Kombiinstrument, Klackern, böllern oder sonstige gruseligen Geräusche sind auch nicht zu hören ... alle meine Mechaniker sagen der läuft erste Sahne . Das typische Gti tickern halt nur .. einer der Jungs sagte ich soll wieder das 5W30 ausprobieren, ansonsten die Ölpumpe aber die Pumpe ist 1 Jahr alt.. Ich weiß nicht mehr weiter . könnte es am Öl liegen ?
Ich fahre ca 20 km Autobahn täglich hin + 20km zurück. meistens mit 120 Tempomat... selbst dann kommt die Meldung in letzter Zeit kurz vor der Ausfahrt. Vor 1 Monat kam Sie erst bei längeren Fahrten (ca. 40 km) .
Im Speicher ist nur hinterlegt P0922 oder so "Ladedruckgrenze nicht erreicht" aber ich denke mal das ist ne ganz andere Baustelle... Vom Gefühl her hat er auch so ca. 20-30 PS Leistungsdifferenz im ggs. zu anderen 200 PS Fahrzeugen die ich gefahren bin.

Ich danke euch jetzt schon mal für die Hilfe..

Link zur Pumpe: https://www.x-parts.de/.../...UER-Oelpumpe-Upgrade-Set-1::2523760.html

Beste Antwort im Thema

Sorry aber das ist doch Blödsinn. Wenn du 0 Bar Öldruck gemessen hast, dann kann man das nicht schön reden. 0 Bar heisst eben -> kein Ödruck

85 weitere Antworten
85 Antworten

Der vorbesitzer sagt, er hat vorher gemessen. War zu hoch dann hat er das regulierungsventil Zusatzkit verbaut.. wie vorgegeben.. siehe Screenshot im Anhang. Er sagt das sollte aber erst bei 6,5 bar oder sowas aufmachen.. kann es sein dass das druckregulierungsventil dann durchgehend aufmacht und der druck nicht aufgebaut wird ? Wenn ja wie kontrolliere ich das teil ?

Screenshot-20200914-123259-whatsapp

Dann ist dieses Regulierventil vermutlich schon defekt. Aber da du jetzt so schon rum gefahren bist, hat der Motor es jetzt wohl sowiso hinter sich

Zitat:

@Provaider schrieb am 12. September 2020 um 12:52:44 Uhr:


Jeder Motor hat das. Es gibt aber verschiede Ausführungen, manche haben das in der Pumpe andere haben das an einer anderen stelle in der nähe von der Pumpe. Ist das DBV kaputt birngt der Pumpenwechsel nichts wenn es nicht teil der Pumpe ist.

Hi . Also das dbv ist extern. Siehe Link Zusatzkit.
Die messung hat 0 bar im leerlauf und 3,5 bar bei hoher Drehzahl ergeben.. der vorbesitzer sagt das dbv müsste erst so ca bei 6,5 bar aufmachen. Könnte es sein dass er einfach durchgehend auf ist und somit defekt ist ?

Er hat auf jeden falm bwim einbau der upgrsde pumpe gemessen. Weil der druck zu hoch war hat der das dbv angebaut (wie von hersteller vorgegeben)
Soll ich versuchen das dbv abzubauen und zu messen ? Wenn ja, wie ? Wenn ich sicher sein könnte dass es defekt ist, könnte ich es reklamieren da der kauf keine 2 jahre her ist.. oder ich rüste auf originalpumpe um .. was würde die original pumpe kosten ?

Wir haben dir bereits gesagt was zu tun ist, und was defekt ist 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Künne schrieb am 14. September 2020 um 14:09:55 Uhr:


Dann ist dieses Regulierventil vermutlich schon defekt. Aber da du jetzt so schon rum gefahren bist, hat der Motor es jetzt wohl sowiso hinter sich

Echt jetzt ? 🙁
Die Pleul sind vor 1 jahr auch neu gekommen . Der vorbesitzer hat ihn bewusst so gekauft und fertig gemacht..

Ja echt jetzt. Wer eine blinkende Öldrucklampe ignoriert hat es allerdings auch nicht anders verdient. Meiner Meinung nach gehört an jede Öldruckkontrolleuchte eine Schaltung dran, die den Motor nach kurzer Zeit abstellt. Keine Ahnung warum die Hersteller sowas nicht realisieren.

Es hat schon einen Grund warum es rote und gelbe Leuchten gibt.
Die Lagerschalen haben nun gelitten. Es gibt entweder die russische Methode, Pumpe fixen und weiter fahren bis der Motor tod ist oder die gründliche. Da baust du alle Lagerstellen aus und vergleichst das Soll mit dem Ist Maß. Dann sieht man was kaputt ist.
Alternativ kauft man sich einen ATM mit Garantie.
Die Viskosität hat keinen wirklichen Einfluss auf den Öldruck, nicht wenn das DBV offen ist.

Macht doch bitte nicht so eine Panik das der Motor jetzt kaputt ist.

Woher wollt ihr das wissen?

Das stellt sich erst heraus, sobald das Problem mit dem Druck gelöst ist.
Verbraucht der Motor kein Öl, hat Leistung, klappert nicht, Kompression vorhanden? Alles ok..

Von vornherein den Motor als tot zu erklären, halte ich für Unfug.

Zitat:

Meiner Meinung nach gehört an jede Öldruckkontrolleuchte eine Schaltung dran, die den Motor nach kurzer Zeit abstellt. Keine Ahnung warum die Hersteller sowas nicht realisieren.

Weil Sicherheit vor Materialschutz geht.
Was nützt dir ein intakter Motor, wenn du oder jemand anderes zu Tode kommt, weil der Motor grade an unpassender Stelle automatisch abschaltet und deshalb ein Unfall passiert?

Manchmal sollte man etwas nachdenken...

Vielleicht solltes du selbst mal nachdenken. Er ist ohne Öldruck gefahren. Was denkst du willst die Lagerschalen das finden?

Wenn der Motor einen Lagerschaden hätte, würde man das hören.

Und das Nachdenken war auf das automatische abschalten bezogen.

Bei den Fragen des TEs glaube ich ehrlich gesagt nicht, dass er das hören wird. Und das ist in keiner Weise beleidigend gemeint.

Zitat:

@FUNKY-ONE schrieb am 14. September 2020 um 17:25:49 Uhr:


Macht doch bitte nicht so eine Panik das der Motor jetzt kaputt ist.

Woher wollt ihr das wissen?

das es da diverse leute gibt die deutlich schlauer auf dem gebiet sind kannst du dir nicht vorstellen ?

Zitat:

@FUNKY-ONE schrieb am 14. September 2020 um 20:13:42 Uhr:


Wenn der Motor einen Lagerschaden hätte, würde man das hören

das spiel im pleuellager ist mit max 0,054 mm angegeben , selbst wenn das pleuellagerspiel nun durch den öldruckmangel auf 0,09-0,15 aufgegangen ist hörst da noch nicht was raus an geräuschen aber der druck haut dir völlig ab

ich hab sowas erst letztes jahr an nen anderen motor durch

Mfg Kai

Zitat:

@Künne schrieb am 14. September 2020 um 19:42:08 Uhr:


Vielleicht solltes du selbst mal nachdenken. Er ist ohne Öldruck gefahren. Was denkst du willst die Lagerschalen das finden?

Naja nicht ganz also gefahren bin ich mit 3,5 bar.
Im stand sind ja nur die 0 bar druck.
Deswegen hatte ich etwas hoffnung..

Zitat:

@kathrin-kai schrieb am 14. September 2020 um 21:56:29 Uhr:



Zitat:

@FUNKY-ONE schrieb am 14. September 2020 um 17:25:49 Uhr:


Macht doch bitte nicht so eine Panik das der Motor jetzt kaputt ist.

Woher wollt ihr das wissen?

das es da diverse leute gibt die deutlich schlauer auf dem gebiet sind kannst du dir nicht vorstellen ?

Zitat:

@kathrin-kai schrieb am 14. September 2020 um 21:56:29 Uhr:



Zitat:

@FUNKY-ONE schrieb am 14. September 2020 um 20:13:42 Uhr:


Wenn der Motor einen Lagerschaden hätte, würde man das hören

das spiel im pleuellager ist mit max 0,054 mm angegeben , selbst wenn das pleuellagerspiel nun durch den öldruckmangel auf 0,09-0,15 aufgegangen ist hörst da noch nicht was raus an geräuschen aber der druck haut dir völlig ab

ich hab sowas erst letztes jahr an nen anderen motor durch

Mfg Kai

Ich weiß dass die Toleranzgrenze da sehr klein ist,
Aber würde ein neues DRV nicht den Druck erheblich erhöhen ? Auch wenns nicht genau im soll ist? Dann fahr ich ihn wenigstens noch bis ende Frühling...
Ist das wirklich so dass der ganze Druck einfach flöten geht wegen so nem bruchteil von mm spiel?

Zitat:

@Provaider schrieb am 14. September 2020 um 14:49:23 Uhr:


Es hat schon einen Grund warum es rote und gelbe Leuchten gibt.
Die Lagerschalen haben nun gelitten. Es gibt entweder die russische Methode, Pumpe fixen und weiter fahren bis der Motor tod ist oder die gründliche. Da baust du alle Lagerstellen aus und vergleichst das Soll mit dem Ist Maß. Dann sieht man was kaputt ist.
Alternativ kauft man sich einen ATM mit Garantie.
Die Viskosität hat keinen wirklichen Einfluss auf den Öldruck, nicht wenn das DBV offen ist.

Neue Lagerschalen und neue Pumpe bzw Druckregelventil sollten doch kein Hexenwerk sein und die welt kosten oder? (Natürlich rede ich nicht von der vw Werkstatt)
Die Frage ist nur ob es dann doch wieder was ganz anderes war und die arbeit umsonst war... mir bleiben im Ausschlussverfahren aber nicht mehr viele Möglichkeiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen