Golf 5 GTI Öldruckproblem AXX 2.0 TFSI
Hallo Zusammen,
ich bin ziemlich verzweifelt.
Ich habe mir vor knapp 3 Monaten einen gebrauchten 5er GTI (DSG) von 2005 mit dem AXX Motor gekauft.
Laufleistung bei 146tkm, Scheckheft gepflegt . Was das Öl angeht hat er alle 2 Jahre 5W30 bekommen.
Der Vorbesitzer hat eine Upgrade Ölpumpe Verbaut mit mehr Fassungsvermögen (Link siehe unten).
Ich habe vor 3 Wochen einen Ölwechsel inkl. Fiilter mit Motorspülung vorgenommen und bin auf 0W40 von Mobil 1 umgestiegen. Kein Erfolg ! Ölpumpe inkl. Sieb sind neu. Ölwanne wurde auch vom Vorbesitzer von schlamm geleert.
Öldrucksensor war etwas undicht, habe ich heute wechseln lassen. Nach der Probefahrt wieder die Öldruckwarnung "Öldruck - sofort Motor abstellen".
Auf dem Peilstab ist die Menge kurz vor Max.
Ich habe das doofe Gefühl, dass er mit der Menge nicht klar kommt und zu viel Druck aufbaut. (5,2 L Öl)
Aber das widerspricht sich mit den Vorfällen vor dem Ölwechsel. Da hatte ich noch das Öl vom Vorbesitzer drin (Auf minimum) und da kam es auch schon . Nur nicht so oft wie jetzt.
Die Warnmeldung ist unabhängig von meiner Fahrweise. Auch wenn ich durchgehend unter 3000 u/min fahre kommt Sie. Nach 5 min. Motor abstellen und weiterfahren, kommt die Meldung zu 95 % einfach nicht mehr !
Temperatur ändert sich nicht im Kombiinstrument, Klackern, böllern oder sonstige gruseligen Geräusche sind auch nicht zu hören ... alle meine Mechaniker sagen der läuft erste Sahne . Das typische Gti tickern halt nur .. einer der Jungs sagte ich soll wieder das 5W30 ausprobieren, ansonsten die Ölpumpe aber die Pumpe ist 1 Jahr alt.. Ich weiß nicht mehr weiter . könnte es am Öl liegen ?
Ich fahre ca 20 km Autobahn täglich hin + 20km zurück. meistens mit 120 Tempomat... selbst dann kommt die Meldung in letzter Zeit kurz vor der Ausfahrt. Vor 1 Monat kam Sie erst bei längeren Fahrten (ca. 40 km) .
Im Speicher ist nur hinterlegt P0922 oder so "Ladedruckgrenze nicht erreicht" aber ich denke mal das ist ne ganz andere Baustelle... Vom Gefühl her hat er auch so ca. 20-30 PS Leistungsdifferenz im ggs. zu anderen 200 PS Fahrzeugen die ich gefahren bin.
Ich danke euch jetzt schon mal für die Hilfe..
Link zur Pumpe: https://www.x-parts.de/.../...UER-Oelpumpe-Upgrade-Set-1::2523760.html
Beste Antwort im Thema
Sorry aber das ist doch Blödsinn. Wenn du 0 Bar Öldruck gemessen hast, dann kann man das nicht schön reden. 0 Bar heisst eben -> kein Ödruck
85 Antworten
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 11. September 2020 um 19:08:07 Uhr:
Die Frage ist auch, wieso überhaupt eine Upgrade-Pumpe verbaut wurde.. gab es evtl schonmal Probleme mit dem Druck?Normalerweise benötigt man sowas nicht. Selbst Motoren die an den 300 PS kratzen, fahren die normale Pumpe.
Wenn die Meldung kommt, verschwindet die auch von selbst wieder?
Wenn du die Zündung dann abstellst und wieder startest, wie verhält es sich dann ?Und wieso hat der Motor überhaupt 5.2 Liter Öl intus?
Das ist doch für den 2.0 viel zu viel.
Ja ich bin halt nach peilstab gegangen. Der stand ist zwischen mitte und max. Aufgrund des fassungsvernögens der pumpe soll das wohl so sein. Das gibt x-parts auch an.
Anscheinend hatte der vorbesitzer das Problem auch schon und hatte keine lust mehr auf diagnose.
Er sagte ich soll mich melden wenn etwas nicht stimmt, er sagte er hatte kein problem mit der öldruck warnung.
Könnte der druck mit der hohen Menge zu tun haben ?
Also Fahrverhalten ubd Geräusche bleiben 1:1 gleich.
Die verschwindet, beim weiterfahren. Nach 5 min kommt sie wieder und verschwindet danach endgültig bis zum ziel..
Oder wenn ich rechts ranfahre und den motor abstelle, 5 Minuten warte, und anschmeisse kommt die zu 90% auch nicht mehr.. aber irgendwelche Metallischen Geräusche, klopfen, poltern etc sind nicht zu hören.
Zitat:
@Künne schrieb am 11. September 2020 um 17:48:48 Uhr:
Ich vermute, dass entweder keine Upgradepumpe drin ist oder diese nur mehr Volumen kann bei gleichem Druck.
Würde das volumen den druck beeinflussen und somit dem "serien öldrucksensor" falsche werte liefern ?
Die Vermutung hätte ich auch..
Warum wurde überhaupt eine andere Pumpe verbaut ?
Für mich macht es irgendwie den Anschein, als spinnt der Sensor weil der Druck nicht stimmt (zu hoher Druck). Deshalb wird Alarm geschlagen.
Abhilfe schafft nur, Druck messen und Kontrolle ob Sieb und Pumpe korrekt funktionieren.
Alles andere ist Ratestunde.
Wenn alles passt, ggf drüber nachdenken eine originale Pumpe zu testen.
Schonmal bei xparts gefragt ob man den Sensor auch tauschen muss um solche Probleme zu vermeiden?
Bitte zuerst den Öldruck messen lassen. Erst dann macht es Sinn hier weiter zu schreiben
Ähnliche Themen
Ist das Druckbegrenzungsventil in der Pumpe verbaut oder extern?
Die laufen gerne Mal ein weil Alu. Das klemmt dann offen. Das ist dann kein pumpen Probleme sonder von der "Regelung"
Öldruck ist immer nur eine Reaktion auf den Wiederstand, es kommt immer auf den Volumenstrom an.
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 11. September 2020 um 21:15:24 Uhr:
Die Vermutung hätte ich auch..Warum wurde überhaupt eine andere Pumpe verbaut ?
Für mich macht es irgendwie den Anschein, als spinnt der Sensor weil der Druck nicht stimmt (zu hoher Druck). Deshalb wird Alarm geschlagen.Abhilfe schafft nur, Druck messen und Kontrolle ob Sieb und Pumpe korrekt funktionieren.
Alles andere ist Ratestunde.Wenn alles passt, ggf drüber nachdenken eine originale Pumpe zu testen.
Schonmal bei xparts gefragt ob man den Sensor auch tauschen muss um solche Probleme zu vermeiden?
Ja werde Montag auf Dienstag den realen Druck messen lassen..
Ja ich hatte den original sensor schon bestellt gehabt und hab in der Zwischenzeit x parts angeschrieben. Die sagten der bekommt keinen anderen sensor.. :/ also Standard
Zitat:
@Provaider schrieb am 12. September 2020 um 10:35:54 Uhr:
Ist das Druckbegrenzungsventil in der Pumpe verbaut oder extern?
Die laufen gerne Mal ein weil Alu. Das klemmt dann offen. Das ist dann kein pumpen Probleme sonder von der "Regelung"
Öldruck ist immer nur eine Reaktion auf den Wiederstand, es kommt immer auf den Volumenstrom an.
Noch nie gehört dass es sowas extern für einen 2.0 tfsi gibt...
Kenn das nur zur Begrenzung vom Kraftstoffdruck
Jeder Motor hat das. Es gibt aber verschiede Ausführungen, manche haben das in der Pumpe andere haben das an einer anderen stelle in der nähe von der Pumpe. Ist das DBV kaputt birngt der Pumpenwechsel nichts wenn es nicht teil der Pumpe ist.
Original sitzt das Regelventil in der Ölpumpe, da aber auf 1.8T Ölpumpe umgebaut wurde besitzt der Motor jetzt kein Regelventil mehr! Daher auch der Hinweis auf der Internetseite von X-Parts den Öldruck zu messen und wenn er zu hoch ist den Ölfilterhalter auch umzubauen.
IMO sehr fragliches Tuning.
Was das eigentliche Problem angeht, wie schon viele gesagt haben, Öldruck messen ist das Erste was man machen sollte.
Ich würde solange auch nicht mehr fahren, nur weil der Öldruckschalter nicht Alarm schlägt ist noch lange nicht alles OK.
Zitat:
@1781 ccm schrieb am 12. September 2020 um 18:09:00 Uhr:
Original sitzt das Regelventil in der Ölpumpe, da aber auf 1.8T Ölpumpe umgebaut wurde besitzt der Motor jetzt kein Regelventil mehr! Daher auch der Hinweis auf der Internetseite von X-Parts den Öldruck zu messen und wenn er zu hoch ist den Ölfilterhalter auch umzubauen.IMO sehr fragliches Tuning.
Was das eigentliche Problem angeht, wie schon viele gesagt haben, Öldruck messen ist das Erste was man machen sollte.
Ich würde solange auch nicht mehr fahren, nur weil der Öldruckschalter nicht Alarm schlägt ist noch lange nicht alles OK.
Okay ich danke euch auf jeden fall für die Mühe 🙂
Stelle den Wagen morgen schon um 15 Uhr auf dem Hof meines Mechanikers ab um es Montag messen zu lassen
.. dann nähere infos
Habe mir heute ausserdem sicherheitshalber wieder 5w30 nach vw freigabe gekauft..
Warten wir mal das Messergebnis ab
https://www.x-parts.de/.../...grade-Kit-ERWEITERUNGS-SET::2524458.html
Bin bei x-parts auf diesen Artikel gestoßen.
Habe dieses Zusatzkit auf jeden fall verbaut.
Dieses 4eckige box hab ich nicht bemerkt aber das andere wo vorne der filter reingedreht wird (auf dem foto neben dem filter zu sehen) habe ich auf jeden fall drin.
Vielleicht bringt euch der artikel weiter bezüglich
Öldruckregulierungsventil. @Provaider
So leute...
Die Messung wurde mit Manometer durchgeführt.
> im kalten als auch warmen Zustand im Leerlauf 0 bar druck 🙁
Und bei hoher Drehzahl grade noch so grade mal 3,5 bar ..
Ich weiß nicht was ich machen soll..
X-Parts gibt ja an : Ölpumpe verbauen > Öldruck messen > wenn zu hoch > DANN erst Zusatzkit mit Regulierer verbauen.
Ich habe die Vermutung, dass der Vorbesitzer einfach beides gleichzeitig verbaut hat.
Wenn ich ihn erreicht kriege werde ich es erfahren.
Wie könnte ich jetzt weiter vorgehen ?
Soll ich 5W30 wieder ausprobieren ?
Wie kann ich, welche Teile prüfen/messen ?
Zitat:
@Künne schrieb am 11. September 2020 um 21:23:58 Uhr:
Bitte zuerst den Öldruck messen lassen. Erst dann macht es Sinn hier weiter zu schreiben
Das ist schon mal sehr schlecht...
Ich würde den Wagen auf Serie zurückrüsten und danach weiterschauen.