Golf 5 GTI Öldruckproblem AXX 2.0 TFSI
Hallo Zusammen,
ich bin ziemlich verzweifelt.
Ich habe mir vor knapp 3 Monaten einen gebrauchten 5er GTI (DSG) von 2005 mit dem AXX Motor gekauft.
Laufleistung bei 146tkm, Scheckheft gepflegt . Was das Öl angeht hat er alle 2 Jahre 5W30 bekommen.
Der Vorbesitzer hat eine Upgrade Ölpumpe Verbaut mit mehr Fassungsvermögen (Link siehe unten).
Ich habe vor 3 Wochen einen Ölwechsel inkl. Fiilter mit Motorspülung vorgenommen und bin auf 0W40 von Mobil 1 umgestiegen. Kein Erfolg ! Ölpumpe inkl. Sieb sind neu. Ölwanne wurde auch vom Vorbesitzer von schlamm geleert.
Öldrucksensor war etwas undicht, habe ich heute wechseln lassen. Nach der Probefahrt wieder die Öldruckwarnung "Öldruck - sofort Motor abstellen".
Auf dem Peilstab ist die Menge kurz vor Max.
Ich habe das doofe Gefühl, dass er mit der Menge nicht klar kommt und zu viel Druck aufbaut. (5,2 L Öl)
Aber das widerspricht sich mit den Vorfällen vor dem Ölwechsel. Da hatte ich noch das Öl vom Vorbesitzer drin (Auf minimum) und da kam es auch schon . Nur nicht so oft wie jetzt.
Die Warnmeldung ist unabhängig von meiner Fahrweise. Auch wenn ich durchgehend unter 3000 u/min fahre kommt Sie. Nach 5 min. Motor abstellen und weiterfahren, kommt die Meldung zu 95 % einfach nicht mehr !
Temperatur ändert sich nicht im Kombiinstrument, Klackern, böllern oder sonstige gruseligen Geräusche sind auch nicht zu hören ... alle meine Mechaniker sagen der läuft erste Sahne . Das typische Gti tickern halt nur .. einer der Jungs sagte ich soll wieder das 5W30 ausprobieren, ansonsten die Ölpumpe aber die Pumpe ist 1 Jahr alt.. Ich weiß nicht mehr weiter . könnte es am Öl liegen ?
Ich fahre ca 20 km Autobahn täglich hin + 20km zurück. meistens mit 120 Tempomat... selbst dann kommt die Meldung in letzter Zeit kurz vor der Ausfahrt. Vor 1 Monat kam Sie erst bei längeren Fahrten (ca. 40 km) .
Im Speicher ist nur hinterlegt P0922 oder so "Ladedruckgrenze nicht erreicht" aber ich denke mal das ist ne ganz andere Baustelle... Vom Gefühl her hat er auch so ca. 20-30 PS Leistungsdifferenz im ggs. zu anderen 200 PS Fahrzeugen die ich gefahren bin.
Ich danke euch jetzt schon mal für die Hilfe..
Link zur Pumpe: https://www.x-parts.de/.../...UER-Oelpumpe-Upgrade-Set-1::2523760.html
Beste Antwort im Thema
Sorry aber das ist doch Blödsinn. Wenn du 0 Bar Öldruck gemessen hast, dann kann man das nicht schön reden. 0 Bar heisst eben -> kein Ödruck
85 Antworten
Zitat:
@memoMK05 schrieb am 12. Oktober 2020 um 14:50:35 Uhr:
Aber habt ihr schonmal nen Motor mit 0 Bar gehört wie der läuft ?
ja klar ! letzes jahr 2 motoren , selbst gemessen und auch gefahren sowie ausgebaut
Mfg Kai
Hallo Zusammen,
Kleines Update für die hilfesuchenden gti fahrer in der zukunft:
Ich habe die Ölwanne abgenommen um sicher zu gehen ob das Sieb am Schnorchel wirklich frei ist.
Es war wie neu . Nach näherem betrachten der Ölwanne fiel mir ein Fremdkörper auf. Siehe Foto.
Sieht aus wie eine Führungshülse von der Zylinderkopfdichtung..
Wanne sauber gemacht. Ölwanne abgedichtet und wieder drauf.
Nun zu meiner Ölwahl:
Ich bin das Gefühl nicht losgeworden, dass durch die Hitze die erzeugt wird, 5w30 einfach zu hochtemperatur-instabil ist und habe mich für 5w50 von Motul entschieden. Vollsythetisch natürlich (bei so einer visco spanne) .
Ich glaube durch altersbedingten verschleiss (vermutlich) an den lagerschalen, war das 5w30 nicht "dick" genug
Zuerst einmal ist mir aufgefallen dass er viel viel sauberer nach vorne geht. Und konstanter.
Naja es braucht länger zum warm werden aber was solls. Ich bin eh täglicher langstreckenfahrer.
Ich werde das intervall auf 8000-10.000 km ansetzen.
Bis jetzt kam die Meldung nicht mehr..
Normalerweise wäre sie direkt nach der Autobahnausfahrt also nach ca 25 km gekommen.
Habe jetzt die letzten male nach der autobahn noch einpaar extra runden im hohen sowie auch im niedrigen Drehzahl bereich gedreht. Teilweise 30 mkn länger rumfahren und siehe da : keine öldruck Warnung. Hoffen wir dass es so bleibt .
P.s. kann mir einer verraten woher die rillen kommen könnten die ich markiert habe ?
Danke für die Rückmeldung
Was genau meinst du mit "Ölpumpe neu Abgedichtet"?
Das Teil sieht tatsächlich aus wie eine Passhülse vom Zylinderkopf
Sorry .. meinte natürlich die ganz normale dichtmasse für die Ölwanne wenn die wieder drauf kommt.
Ähnliche Themen
Außerdem habe ich diesmal einen anderen Filter genommen. BOSCH P3033 (0451103033).
Die letzten male waren es der OC47 von Mahle. Sollten eigentlich die gleichen Werte haben.. keine Ahnung ob ne minimale Abweichung so viel Probleme verursachen könnte... und ob es u.a. daran lag ..
Im upgradepumpen zusatzkit artikel online bei x parts ist der bosh angegeben. Auf e mail anfrage wurde der oc47 empfohlen und bei erneuter e mail anfrage hieß es "der von bosh wäre auch passend".
Das wars eigentlich. Mehr habe ich nicht unternommen.
Könnte es denn sein, dass die Ölpumpe einfach nicht dicht zum Block hin war
Zitat:
@Künne schrieb am 24. November 2020 um 09:48:01 Uhr:
Könnte es denn sein, dass die Ölpumpe einfach nicht dicht zum Block hin war
Auf dem großen bild siehst du oben den filter. da sitzt der bock und der ölkühler (nun extern da umrüstkit) .
Links wo die Kette ist innerhalb der ölwanne siehst du die Pumpe. Soweit ist alles dicht gewesen. Habe auch keinen ölverlust o.ä. gehabt. Ich denke, wenn dann war die wanne leicht undicht. oder der fremdkörper hat eine rolle gespielt.
Bzw. Es ist einfach Spiel an dne lagern durch Verschleiß entstanden, das durch das 5w50 nun besser unter Druck gesetzt wird.
Sorry die Rillen die icj erwähnt hatte.. hab ja gar kein Bild angehangen. Kann mir jemand sagen woher die kommen könnten ? Ich vermute mal von der alten Standard ölpumpe vielleicht oder ? Sieht aus als wenn die kette davon ziemlich locker gesessen hat und sich durch reibung reingefressen hat
Da ht die Kette gegen geschlagen. Warum auch immer...
hmmm komisch.. Naja .
kleine Info von heute Morgen : Das 5W50 von Motul ist ja wirklich der Hammer, aber der braucht bei Minusgraden wie heute (-2 Grad um 06:30) etwa 1 Sekunde länger zum "pumpen" bzw da hört man die Kette ne Sekunde länger.
Also an alle die ein Sommer- und ein Winterfahrzeug haben : 5W50 in den Sommerflitzer und 0W40 in die Wintermühle würde ich sagen 😁 aber in DE sollten 5W Öle im Winter auch noch gut sein .. sind ja nicht in Norwegen.
Es war mir vorher auch bewusst dass es beim Kaltstart so reagieren wird aber naja er kommt gut klar damit 🙂
Bin Heute morgen von meiner Freundin in Essen aus zur Arbeit gefahren (etwas länger als von mir) :
Fazit : 45 Minuten Fahrt, davon min. 30 min. Autobahn (natürlich gemütliche 120kmh und 2500 u/min weil das tolle öl so lange braucht..) , 38 km Strecke
} und Öldruckwarnung blieb aus
Zum Vergleich vorher } unabhängig von Fahrweise : fast exakt nach 23 min oder nach max. 24 km : Warnung an!
Bin echt froh und hoffe kann den nachfolgenden hiermit helfen.
Gruß an alle in meinem Beitrag