Golf 5 GTI kann man nicht chipen!?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi,
wollte euch mal kurz was erzählen,was ich die letzten Tage mitbekommen habe.
Also ein Kumpel von mir fährt den neuen Golf 5 GTI den er vor ca. 2 Wochen gechipt (+ ca. 45 PS) hat.
Naja soweit so gut,Auto lief 2 Tage richtig gut ohne Probleme und so und am dritten Tag will der nicht mehr anspringen.Er darauf hin zu VW gefahren und alles durchchecken lassen.Es kam raus das das Steuergerät (STG) kaputt war.Darauf hin hat VW das STG auf Kulanz getauscht.Soweit waren alle wieder glücklich und der GTI lief wieder.
Das Auto ist wieder 2 Tage ohne Probleme gefahren und am dritten Tag wieder die selbe "Laier",der Golf will morgens wieder nicht anspringen.Wieder zu VW,STG auf Kulanz gewechselt und die haben sich das Auto dann genauer angeschaut.Die VW Leute dort haben dann selbst rausbekommen (Chip ist verschwiegen worden,wegen Garantieverfall) das der GTI gechipt ist.Darauf hin meinten die,das der 5er GTI nicht gechipt werden kann,das da so ne Art "Chipsperre" ist,die von VW gewollt war.
Was sagt ihr dazu? Ist doch krass,oder?

53 Antworten

@sst

schon gut. Wollte hier nur mal berichten, was mir mein Händler erzählt hat. Wollte mich eigentlich nicht dafür rechtfertigen. Nur zur Info:
Ich fahre (noch) einen Golf 1.8T mit chip, mein Händler fahrt einen TDI mit Chip und auch mein Händler hat seinen Haustuner, an die er die Leute verweist.

gruß Norbert

Ich bekomme in einigen Tagen auch meinen GTI und das letzte das ich mit diesem Auto machen würde wäre einen Chip einzubauen!

1. 200PS aus 2 Litern ist eine Menge Holz. Ich kann mir vorstellen, dass einige Ingenieure schon jetzt Angstschweiss auf der Stirn haben vor auftretenden Haarrissen im Motorblock nach einigen tausend Kilometern flotter Fahrt.

2. Alles was passieren kann wird irgendwann passieren...und VW wird dann das Diagnosegerät ranhängen sich sagen "schon wieder so ein Trottel mit gechippten GTI" und wird dann alles aufdecken.

3. Da die Garantie verfallen ist werden nun tausende von € für ein eigentlich neues Auto fällig. Warum? Wegen 30 PS mehr?!?

4. Wenn Du Dir das Hirn reinrennst und dabei noch andere in Mitleidenschaft ziehst ist das erste was deine KFZ Haftpflichtversicherung mach, das was auch in Pkt 2. der VW Händler gemacht hat. Nur um sich aus der Leistungspflicht zu bringen. Falls Dir sowas passieren sollte, wird das Deine Existenz gefährden.

Wenn Chip, dann nach 2 Jahren wenn die Garantie weg ist und der Chip erprobt ist. Zudem nur mit amtlichem Brief und Siegel.

Amen und over ;-)

Wie ist es eigentlich möglich 45Ps aus einem Benziner zu kitzeln? Und das nur mit reinem Chip Tuning.....

Bei Tuning TV haben die doch schon einen getunten GTI gefahren. Und man spricht hierbei von Optimierung eines Motors. Und nicht von wilder frisiererei wie es früher bei Mofas gängig wahr!!

Finde das einige Hier sehr überreagieren!?

MFG

Was heißt hier aus nem Benziner? Turbo ist Turbo ist Turbo, ob Benziner oder Diesel ist da Wurst.

Das Problem beim chippen besteht für mich nich im chippen selber sondern darin das mir mein VW Händler schon jetzt mit meinem gechippten Polo Diesel Wiesel Probleme ankündigt wenn ich den in Zahlung geben will. Er mein das er da Probleme mit der Gebrauchtwagengarantie bekommt... Er meint ich solle ihn vorher "rausmachen" lassen. Ändert doch aber nix an der Tatsache das er gechippt war oder? ISt vonn BB gemacht worden.
Kennt sich da wer aus ?
MfG Ralf

Ähnliche Themen

Wie das möglich ist 45 PS mehr zu erhalten?
Zuerst vernachlässigt man den Mehrverschleiss und die Standhaftigkeit dann gibt man noch ein wenig Mehrverbrauch und zusätzliche Schadstoffe hinzu: fertig!

Ich denke, dass wenn das so einfach wäre, dann hätte das VW schon längst selbst durchgeführt. Niemand weiss besser was ein Motor langfristig verträgt und bis wohin man noch was rauskitzlen kann.
Für mich ist das Fahrzeug schon optimiert wenn es in Wolfsburg vom Band läuft. Alles weiter ist dann nur noch mit Abstrichen umsetzbar.

Wenn diese "Opimierung" so harmlos wäre, dann verstehe ich die ganze Aufregung nicht bzgl. Spuren und Nachweisbarkeit bei Chiptuning.

Gruss,
spider mike

Chiptuning ist heutzutage doch kein Wackelgeschäft mehr. Wer seinem Auto zusätzlich mehr PS gönnt kann doch bei renomierten Firmen wie Abt etc. nicht wirklich mit Problemen rechnen. Abt und andere Firmen haben eine lange Rennsportgeschichte und diese Erfahrungen aus opt. Tuning, Performance, sowie Motorenbau/-entwicklung/-tuning bringen sie für den Endkunden auf die Strasse. Außerdem ist Motortuning in allen Autoklassen vertreten (von Smart bis S-Klasse Brabus, Lorinser, AMG...). Sicher treten viele dem Chiptuning mit Misstrauen gegenüber, da sie viel Geld für ein leistungsstarkes Auto ausgegeben haben und dieses nicht gleich "innerlich" zerstören wollen. Außerdem ist zu sagen, dass z.B. Abt den 1.8T auf 310 PS getunt hat und dieses Kit auch verkauft hat (War natürlich ein bisl mehr als nur Chip). Ich denke das einige allem gegenüber immer ein wenig skeptischer sind als andere (nicht bös gemeint). Aber man sollte den (seriösen) Tunern die Chance geben ihre Produkte zu vermarkten.(Was den exklusiven Marken auch gelingt, da sie gute Produkte verkaufen).

...meine Meinung!! 🙂

Bleibt ja nur abzuwarten, bis es mal Defekte an Motoren gibt, die eindeutig auf Ciptunung zurück zu führen sind. Aber ein bißchen wundert mich das schon, dass selbst ABT nur Garantie bis 100000 kilometer gibt. Jedenfalls hat das vorhin jemand geschrieben. Die heutigen Benzin-Motoren sollten bei regelmäbiger Wartung bestimmt mind. das doppelte schaffen.

Zitat:

Original geschrieben von norbert23


Bleibt ja nur abzuwarten, bis es mal Defekte an Motoren gibt, die eindeutig auf Ciptunung zurück zu führen sind. Aber ein bißchen wundert mich das schon, dass selbst ABT nur Garantie bis 100000 kilometer gibt. Jedenfalls hat das vorhin jemand geschrieben. Die heutigen Benzin-Motoren sollten bei regelmäbiger Wartung bestimmt mind. das doppelte schaffen.

Natürlich sollten heutige Motoren mehr als 100000 km halten, aber eine lebenslange Garantie wird halt verständlicherweise von keinem Hersteller angeboten. Wenn ein Tuner eine Garantie gibt (2 Jahre oder 100000km) muss er schon sehr über die Qualität seiner Produkte überzeugt sein, denn kein seriöser Tuner kann es sich langfristig leisten mit ständigen Problemen in den Medien oder Foren präsent zu sein. Ist schlecht fürs Geschäft. Deshalb: Das Risiko hält sich bei seriösen Tunern in Grenzen. Denn Probleme will keiner. Weder der Kunde noch der Tuner noch die Hersteller. Sollte trotzdem auf breiter Basis bei einem Motor (- mit und ohne Tuning) Probleme entstehen, so wird kein Hersteller sich der Verantwortung entziehen können. Vorallem dann nicht, wenn bei den Volkswagenmodellen mit Oettinger oder ABT gechippt wurde. Deshalb werde ich meinen TFSI nur bei einem der beiden erwähnten renommierten Tunern machen lassen, auch wenn es vielleicht günstigere Varianten gäbe. Die höhere Preisdifferenz ist bei seriösen Tunern auch begründet. Investitionen in Entwicklung, neue Technologien und Testphasen haben halt ihren Preis.

Ich verstehe sowieso nicht, warum jemand an die 30 - 40 T Euro für einen Audi und allen erdenklichen Extras ausgibt und dann wegen ein paar hundert Euro ein unseriöses Tuning machen lässt. Leute, die beispielsweise per Internet oder auf Ebay Chippsätze oder Programme beziehen haben doch einen an der Waffel. Vielleicht ist es bei einigen gut gegangen und wenn nicht, dann sind es genau diese Patienten, die in den Foren sich negativ über Tuning oder fehlender Kulanz seitens der Hersteller auslassen.

Es darf geschossen werden!

Souldriver

Zitat:

Natürlich sollten heutige Motoren mehr als 100000 km halten, aber eine lebenslange Garantie wird halt verständlicherweise von keinem Hersteller angeboten. Wenn ein Tuner eine Garantie gibt (2 Jahre oder 100000km) muss er schon sehr über die Qualität seiner Produkte überzeugt sein, denn kein seriöser Tuner kann es sich langfristig leisten mit ständigen Problemen in den Medien oder Foren präsent zu sein. Ist schlecht fürs Geschäft. Deshalb: Das Risiko hält sich bei seriösen Tunern in Grenzen. Denn Probleme will keiner. Weder der Kunde noch der Tuner noch die Hersteller. Sollte trotzdem auf breiter Basis bei einem Motor (- mit und ohne Tuning) Probleme entstehen, so wird kein Hersteller sich der Verantwortung entziehen können. Vorallem dann nicht, wenn bei den Volkswagenmodellen mit Oettinger oder ABT gechippt wurde. Deshalb werde ich meinen TFSI nur bei einem der beiden erwähnten renommierten Tunern machen lassen, auch wenn es vielleicht günstigere Varianten gäbe. Die höhere Preisdifferenz ist bei seriösen Tunern auch begründet. Investitionen in Entwicklung, neue Technologien und Testphasen haben halt ihren Preis.

Volle Zustimmung!😉

Alles andere, Tuning nein usw., ist eine Ansichtssache!

Wer braucht schon einen GTI oder einen anderen Sportwagen.

Brauchen tut es wohl keiner, wer es trotzdem will.

O.K.

Gruss Thilo

Deine Antwort
Ähnliche Themen