Golf 5 GTI Getriebeschaden - Hilfe gesucht!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

da ich nun selbst ein ziemliches Problem habe, werde ich doch vom treuen Leser nun auch zum Beitragenden in diesem Forum 😉

Ich hoffe der eine oder andere kann mir bei meinen Fragen weiterhelfen, ich bin Euch sehr dankbar dafür!

Zu meinem Problem

Bin stolzer Besitzer eines Golf 5 GTI, EZ 06/2005, Laufleistung 117.000 km. Habe ihn als Gebrauchten gekauft und stecke gerade noch in der Anschlussgarantie.
Hatte schon diverse Probleme doch kürzlich kam die böse Überraschung. Ich musste zur Werkstatt weil sich die Klammer, die die Luftansaugung zum Motor hält, gelöst hatte. Dabei meinte der Freundliche, dass mein Getriebe sich nicht so gut anhört. Ein Kollege von ihm hat es sich ebenfalls angehört und gemeint, dass ich vermutlich einen Lagerschaden im Getriebe habe. Bisher läuft das Auto aber noch.
Die Diagnose selbst bezieht sich bis dato nur auf deren Gehör, ich kann es kaum nachvollziehen - bin eben auch absoluter Laie 🙁, aber ein Getriebeschaden bei der Laufleistung schockiert mich sehr!

Laut dem Kostenvoranschlag belaufen sich die Reparaturkosten auf ca. 4.800 €, wobei ich 1.800 € selbst übernehmen muss (Gebrauchtwagengarantie). Meine ersten Fragen: Sind diese Kosten realistisch? Muss immer das komplette Getriebe ausgetauscht werden oder lässt sich dies ggf auch reparieren?

Zudem wird mir nun empfohlen, die Kupplung ebenfalls gleich tauschen zu lassen, wegen der hohen Laufleistung. Ich weiß ehrlich gesagt, nicht ob ich das machen sollte. Was denkt ihr?
Die Materialkosten für die Kupplung belaufen sich laut der VW Werkstatt auf 740 €. Mir kommt das ehrlich gesagt etwas zu teuer vor. Macht es Sinn, die Kupplung nicht tauschen zu lassen und stattdessen, wenn diese ebenfalls irgendwann den Geist aufgibt, die Ersatzteile selbst zu kaufen und diese dann von einem KFZ-Mechaniker einbauen zu lassen?
Gerade hätte ich ja den Vorteil, dass das Getriebe etc. schon draußen wäre und somit kaum Arbeitszeit berechnet wird beim Kupplungstausch, aber die Materialkosten machen mich halt echt stutzig.

Wie ihr merkt, weiß ich nicht wirklich was die für mich beste Option ist, vor allem auch vor dem finanziellen Hintergrund.

Wenn Euch irgendwelche Angaben fehlen sollten, bitte einfach kurz bei mir nachfragen und vorab schon ein großes Danke an jeden, der mir hier einen Rat geben kann!

p.s. mich würde auch sehr interessieren, wer hier ebenfalls einen Getriebeschaden erlitten hat und wie dieser zu Stande gekommen ist.

Beste Antwort im Thema

Glatte 1000.- hat mich das überholen gekostet.
Gemacht wurde komplettes Zerlegen und Prüfen,
ern. der "berüchtigten" Lagerplatte der beiden Wellen und 1./R-Gang neu.
Also ein AT-Getriebe wäre doppelt so teuer geworden.

Einer nannte Aachen weit vom Schuss, also weit weg:
Es gibt TNT und Paletten, nachmittags von denen geholt und am nächsten Tag dort vor Ort. 😁
Aus- und Einbau machte ich ja, das sollte aber auch eine gute freie Werkstatt hinbekommen.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Habe übrigens mal die Materialkosten verglichen.
VW Kalkulation für Getriebe & Kupplung ca 3.500 €.
Wenn man online die Einzelteile kauft ca 1.500 €, ohne jetzt lange gesucht zu haben.

War mir klar, finde es aber dennoch erschreckend..

Glatte 1000.- hat mich das überholen gekostet.
Gemacht wurde komplettes Zerlegen und Prüfen,
ern. der "berüchtigten" Lagerplatte der beiden Wellen und 1./R-Gang neu.
Also ein AT-Getriebe wäre doppelt so teuer geworden.

Einer nannte Aachen weit vom Schuss, also weit weg:
Es gibt TNT und Paletten, nachmittags von denen geholt und am nächsten Tag dort vor Ort. 😁
Aus- und Einbau machte ich ja, das sollte aber auch eine gute freie Werkstatt hinbekommen.

Zitat:

Original geschrieben von marvinite


Habe übrigens mal die Materialkosten verglichen.
VW Kalkulation für Getriebe & Kupplung ca 3.500 €.
Wenn man online die Einzelteile kauft ca 1.500 €, ohne jetzt lange gesucht zu haben.

War mir klar, finde es aber dennoch erschreckend..

Wie kann man denn die Ersatzteile online suchen, wenn man die Kennbuchstaben des Getriebes nicht kennt?

Die findest du im Serviceheft auf der ersten Seite.

Deiner Beschreibung nach könnte es ein Lagerschaden im Getriebe sein.

Zitat:

Wie kann man denn die Ersatzteile online suchen, wenn man die Kennbuchstaben des Getriebes nicht kennt?
Die findest du im Serviceheft auf der ersten Seite.

Deiner Beschreibung nach könnte es ein Lagerschaden im Getriebe sein.

Hallo Nordhesse,

ich habe versucht es ohne Kennbuchstaben rauszufinden, einfach nach dem Ersatzteil für das Fhzg. mit dem Baujahr gesucht. Ergebnis waren ein paar verschiedene Getriebe als VW Ersatzzeil, die sich preislich nicht großartig unterschieden haben. So, habe ich mir ein erstes Bild verschaffen können.

Ich würde mich aber über Deine Hilfe freuen, wo denn die Kennbuchstaben stehen 🙂.

Wenn es ein Lagerschaden ist, lohnt eine Reparatur des Getriebes oder ist der komplette Tausch des Getriebes notwendig?

Danke für Deine Hilfe!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Andilein 323


Glatte 1000.- hat mich das überholen gekostet.
Gemacht wurde komplettes Zerlegen und Prüfen,
ern. der "berüchtigten" Lagerplatte der beiden Wellen und 1./R-Gang neu.
Also ein AT-Getriebe wäre doppelt so teuer geworden.

Einer nannte Aachen weit vom Schuss, also weit weg:
Es gibt TNT und Paletten, nachmittags von denen geholt und am nächsten Tag dort vor Ort. 😁
Aus- und Einbau machte ich ja, das sollte aber auch eine gute freie Werkstatt hinbekommen.

Super, vielen Dank! Dann kann ich es schon mal besser einordnen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von marvinite


...
Ich würde mich aber über Deine Hilfe freuen, wo denn die Kennbuchstaben stehen 🙂.
...

Im Serviceheft auf der ersten Seite.

Zitat:

Original geschrieben von marvinite


...
Wenn es ein Lagerschaden ist, lohnt eine Reparatur des Getriebes oder ist der komplette Tausch des Getriebes notwendig?

Danke für Deine Hilfe!

Der komplette tausch ist fast nie notwendig. Da aber die wenigsten Werkstätten Getriebereparaturen durchführen, wird meistens ein Austauschgetriebe empfohlen und eingebaut.

Je nach Getriebetyp ist eine Reparatur deutlich günstiger als ein neues oder AT-Getriebe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen