Golf 5 GTI ED30/Pirelli chippen ohne DSG Optimierung ...?
Gibt es leute die ihren Edition 30 oder Pirelli mit DSG gechippt ohne änderung am DSG ohne Probleme fahren ?
Beste Antwort im Thema
Gott... verschone uns doch bitte einmal mit deinen Weißheiten.
Ansonsten kann ich nur das gleiche sagen/raten wie rubbel2.
Ohne die Drehmomentbegrenzung aufzuheben macht Chiptuning nicht wirklich sinn.
Und ich weiß auch von den 500nm... meiner läuft mit knapp 450nm seit fast 50t km in 3 jahren ohne irgendwelche Probleme.
47 Antworten
Klar kommts darauf an, wie man den Wagen behandelt. Aber das gilt beim Originalen genauso wie beim getunten. Mein ED30 kriegt, nachdem das Öl warm ist, öfter mal voll auf die Mütze und bisher hat er das klaglos ohne einen einzigen Defekt weggesteckt. Von daher kann das DSG soooo schlecht nicht sein.
Er bekommt halt regelmäßig nen Ölwechsel (jedes Jahr, ~10tkm Laufleistung) und ab und zu neue Zündkerzen (~30 tkm). Das DSG-Ölwechselintervall hab ich allerdings voll ausgenutzt.
Gruß Viech
Hallo,
aber auch beim DSG wird empfohlen den Intervall zu halbieren, also da dann bei ca. 30 TKm. Ich kann sagen, dass sich der Ölwechsel beim DSG sofort positiv bemerkbar macht, auch schon nach 30 TKm.
Gruß, rubbel 2
Ich reihe mich auch mal ein, fahre aber nur 380 Nm mit K03, habe nur die Dremoment Begrenzung bei FTS mit entfernen lassen, sonst keine Optimierung. Minimal längere Schaltzeiten habe ich nur wenn ich hohe Motorlast habe, fühlt sich an als ob er dann die Leistung für einen Moment zurück nimmt um die Kupplungen zu schonen.
Fahre auch erst 10.000 km damit aber bisher ohne Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von Daemon_Baird
[...] habe nur die Dremoment Begrenzung bei FTS mit entfernen lassen, sonst keine Optimierung. Minimal längere Schaltzeiten habe ich nur wenn ich hohe Motorlast habe, fühlt sich an als ob er dann die Leistung für einen Moment zurück nimmt um die Kupplungen zu schonen.
Genau das meinte ich und bei entsprechend mehr Leistung wird die Zeit immer länger.
->Umbau nötig.
Kann sein das das Problem nur wenige haben. Dennoch ist es nervig, wenn man dann schon mal die Leistung seinen Fahrzeugs nutzen will und nicht kann.
Ähnliche Themen
Das Problem kenne ich von meinem alten AXX mit DSG.
Aussage von FTS war, das der Turbo nicht mehr den vollen Druck bringt und deshalb ein wenig länger braucht um wieder Druck aufzubauen.
Grade beim Beschleunigen mit Vollgas war es nach dem Schalten deutlich spürbar.
Ein wenig wie am Gummiband gezogen, fühlte sich das an.
Problem ist wohl, das der Turbo es nicht schafft sofort wieder vollen Druck aufzubauen. Das dauert einen Moment und daher kommt diese "Pause" zustande, bis wieder volle Leistung anliegt.
Das Problem gibts aber nur beim DSG.
Handschalter haben diese Sorgen eher nicht.
Hallo "pinkisworld",
deine ständige Umbauempfehlung ist so nicht richtig.
Viele fahren eine wesentlich höhere Leistung mit DSG und da gibt es keine längere Schaltpause.
Und für den Fall das trotzdem etwas sein sollte, siehe hier als Beispiel HGR:
DQ250
Das 6-Gang-DSG findet in fast jedem Fahrzeug mit 2,0 Liter-Motor Verwendung.
Folgende Optionen sind für das DSG verfügbar:
- Anhebung der serienmäßigen Drehmomentbegrenzung um ein Motortuning vollständig auszunutzen
- Abschaltung des Zwangshochschaltens im Manuellmodus um Ihren Motor auch im hohen Drehzahlbereich bis zum Drehzahlbegrenzer zu bewegen
- Abschaltung des Kickdowns um das Drehmoment und das Drehzahlband Ihres Motors voll auszunutzen
- Optimierung der Launch-Control für einen Perfekten Start
- Schalt- und Ansprechzeiten verkürzen
Dies wird alles ohne Umbau realisiert und funktioniert bestens, auch bei ü 350 PS und ü 450 Nm mit dem originalen K04.
Gruß, rubbel 2
Muss rubbel2 fast zu stimmen bis auf der Leistung wirklich real sind es ca 330 Ps wenn er Serie 230 PS hat. Mit diesen Umbauten.
und NM ca 440 bis 460 NM und wenn das DSG nicht optimiert wird er nicht gut laufen weil er die ersten Gangstufen die Leistung runter regelt.
Schaltzeiten bleiben gleich wenn das Getriebe nicht optimiert wird.
Gruss K-TecEberswalde
Wenn du dein DSG nicht optimierst (neu programmieren lässt), meldet es an MotorSTG Leistung zurück. Da es nur 360NM Max zulässt, kann sein das diese Kommunikation und das mechanische werkeln dahinter der Grund für deine Pause ist.
Das könnte deine Pausen erklären.
Ich fahre auch nur nen K03 mit ca 390NM habe keine pausen, schalte aber zu 90% Manuell wenn ich spass will.
Modus D überlegt es ab und zu was ich von ihm Will. Stellung S ist alles tutti.
Hallo,
zur Haltbarkeit eines DQ250....:
In meinen Fahrzeug war bei weniger als 80TKM das (Kugel(!))-Lager der Getriebeeingangswelle defekt mit "Standardmotor" 2.0TFSI/280Nm.
Viel Spaß mit der Drehmomenterhöhung auf 450Nm. VW wird sich freuen, dann können sie mehr DSG-Getriebe verkaufen (>4000EUR).....
Wenn das Getriebe halten soll, dann vielleicht alternativ auf 200Nm chippen.... ;-)).
Grüße
Ein desillusionierter VW-Fahrer und baldiger Markenwechsler
Na kommt ja auch auf die km drauf an. DSG bei VW hat bekanntlich kein langes Leben. Wobei üblicherweise die 100tkm geschafft werden.
Zitat:
@rubbel2 [url=http://www.motor-talk.de/.../...ohne-dsg-optimierung-t5065957.html?...]
Dies wird alles ohne Umbau realisiert und funktioniert bestens, auch bei ü 350 PS und ü 450 Nm mit dem originalen K04.
Ich mag arg bezweifeln, dass du mit dem K04-Lader überhaupt Ü 350 schaffst.
Mag geht beim K04 und 2.0TFSI von ~300PS aus. Alles weitere benötigt weitere Umbauten. Wobei da auch die Standfestigkeit liegen soll.
siehe z.B.
http://www.turbozentrum.de/.../
Zitat:
@ShoppingCartDriver schrieb am 22. November 2014 um 11:23:01 Uhr:
Hallo,zur Haltbarkeit eines DQ250....:
In meinen Fahrzeug war bei weniger als 80TKM das (Kugel(!))-Lager der Getriebeeingangswelle defekt mit "Standardmotor" 2.0TFSI/280Nm.
Viel Spaß mit der Drehmomenterhöhung auf 450Nm. VW wird sich freuen, dann können sie mehr DSG-Getriebe verkaufen (>4000EUR).....
Wenn das Getriebe halten soll, dann vielleicht alternativ auf 200Nm chippen.... ;-)).Grüße
Ein desillusionierter VW-Fahrer und baldiger Markenwechsler
Heul doch!
Meiner hat schon 90 tkm aufm Buckel und das Getriebe schaltet top und fährt einwandfrei an. 😰 Gechippt seit fast 50 tkm. Falls doch was verreckt, weiß ich auf jeden Fall wer Schuld hat 😁 (VW mach ich dann keinen Vorwurf).
Gruß Viech
Zitat:
@viech schrieb am 22. November 2014 um 23:28:50 Uhr:
Heul doch!Zitat:
@ShoppingCartDriver schrieb am 22. November 2014 um 11:23:01 Uhr:
Hallo,zur Haltbarkeit eines DQ250....:
In meinen Fahrzeug war bei weniger als 80TKM das (Kugel(!))-Lager der Getriebeeingangswelle defekt mit "Standardmotor" 2.0TFSI/280Nm.
Viel Spaß mit der Drehmomenterhöhung auf 450Nm. VW wird sich freuen, dann können sie mehr DSG-Getriebe verkaufen (>4000EUR).....
Wenn das Getriebe halten soll, dann vielleicht alternativ auf 200Nm chippen.... ;-)).Grüße
Ein desillusionierter VW-Fahrer und baldiger Markenwechsler
Meiner hat schon 90 tkm aufm Buckel und das Getriebe schaltet top und fährt einwandfrei an. 😰 Gechippt seit fast 50 tkm. Falls doch was verreckt, weiß ich auf jeden Fall wer Schuld hat 😁 (VW mach ich dann keinen Vorwurf).Gruß Viech
Alright, für jene die die technische Botschaft nicht sofort erkennen und später nicht heulen wollen:
# Kugellager kann axiale Kräfte nicht gut aufnehmen,
# Getriebe sind schräg verzahnt => Axialkräfte,
=> mehr Drehmoment = kürzere Lebensdauer
Hallo,
aus meinem Bekanntenkreis kenne ich leistungsgesteigerte GTI's mit DSG, die weit über 100 TKm auf der Uhr haben und bisher keinerlei Reparaturen aufgetreten sind, auch nicht am DSG.
Man wird das mit der Haltbarkeit nicht verallgemeinern können.
"pinkisworld", auch wenn du es nicht glauben magst, die 300 PS hat man bereits mit Stufe 1 bei fast jedem Tuner erreicht.
Umbauten ja, aber da sprechen wir von den üblichen Verdächtigen.
Wenn du AGA ab Turbo, LLK, Ansaugung und HD-Pumpe modifizierst, dann sind Leistungen ü350 PS mit dem originalen K04 (Edi 35/Golf R) kein Problem und auch haltbar.
Beim Edi 30 und Pirelli kommt dann noch die CDL-Nockenwelle dazu und dann passt auch da diese Leistung.
Ich bin sehr oft im 5er GTI-Forum unterwegs und da fahren viele Leistungen ü 350 PS und auch ü 450 Nm.
Probleme sind da wirklich Mangelware.
Diagramme kannst du in diesem Forum reihenweise sehen...aber vermutlich wirst du auch diese am Ende anzweifeln.
Gruß, rubbel 2
An unserem ED30 habe ich gesehen was geht und was die Aussage das Tuners ist. Die meisten Tuner bieten bis ca 350PS ohne Tausch Turbo an. Alles drüber beinhaltet auch das. Also keine Rede von ü350 kein Problem! Leistung ü350 bedeutend daher auch immer deutlich mehr an Arbeit. Stufe1 ist so bis 300PS.
Das was du aufzählst ist eben auch schon weit weg von Stufe1.
Moin,
du verstehst mich nicht richtig.
Stufe 1 ist ohne Veränderungen an der Hardware und liegt wohl bei allen Tunern im Bereich um die 300 PS.
Die Veränderungen, die ich danach aufgeführt hatte, betreffen natürlich nicht die Stufe 1.
Gemeint wurde von mir, dass mit diesen Veränderungen ü 350 PS und auch ü 450 Nm haltbar möglich sind.
Alleine in meinem näheren Bekanntenkreis gibt es mehrere Edi 30/Pirelli/Edi 35/R, die solch eine Leistung fahren ohne irgendwelche Probleme.
Alle Fahrzeuge haben den originalen K04-Lader verbaut und wurden auch von verschiedenen Tunern abgestimmt.
Schaut man nun z.B. ins 5er GTI-Forum und auch ins 6er GTI-Forum, dann findest du relativ viele Fahrzeuge mit vergleichbarer Leistung und identischer Hardware.
Ich hatte ja meinen Edi 30 im Jahr 2009 gekauft, zu dieser Zeit war das Maß aller Dinge bei ca. 330 PS.
Auch beim Tuning bleibt die Zeit eben nicht stehen und es gibt neue Erfahrungen und Möglichkeiten.
Alleine die Möglichkeiten mit einer guten Ansaugung sind schon enorm und gab es zu meiner Edi 30-Zeit nicht.
Dazu kommt dann noch die CDL-Nockenwelle, die ebenfalls weitere Möglichkeiten eröffnet.
Gruß, rubbel 2