Golf 5 GTI Benzin wechsel

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen. Hab mir vor kurzem ein Golf 5 GTI Bj 04.2007 gekauft. Meine Frage wäre: der GTI wurde immer nur mit super getankt. Könnte man jetzt problemlos auf Ultimate 102 oktan umsteigen, ohne das es irgendwelche Probleme mit der einspeitzdüse gebe? Oder sonstige Probleme. Hab noch nicht viel Ahnung von dem thema. Danke . . .

32 Antworten

Primär wird das schlicht durch verlegung des Zündzeitpunkts Richtung OT oder vor OT geregelt und je weiter oben der Kolben ist richtung OT umso größer ist die Verdichtung des Gemisch zu dem Zeitpunkt und die Explosion erzeugt mehr Leistung.
Boorish: Doch ich meine Infinity ( Luxus Marke von Nissan) bastelt gerade an einem Motor der tatsächlich eine variable Verdichtung hat.. Mechanisch sieht das ganze recht interesssant aus heisst meine ich VC-T Motor.

*edit*
Hier: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...n-ist-serienreif-771335.html

Zitat:

@Boorish schrieb am 12. August 2017 um 18:49:06 Uhr:


Dann sollten die das ganz dringend tun, denn das ist komplett falsch.
Richtig ist:
Das MSG verändert nicht die Verdichtung (das kann es nicht; wie auch, das Verdichtungsverhältnis ist mechanisch durch die Brennraumgeometrie und Kolbenausführung vorgegeben), sondern passt den Zündzeitpunkt, Öffnungszeiten der Ventile und natürlich die Kraftstoffeinspritzung an.
Natürlich sind die Sensoren feinfühliger geworden und durch Einführung der Kennfelder laufen die Motoren tatsächlich näher an einem stöchometrischem Gemisch, als noch vor zwanzig Jahren, aber die Verdichtung im laufenden Motor anzupassen vermag derzeit noch kein Ingenieur.

Folgend eine Webseite, welche ich persönlich als Pflichtlektüre zur Grundbildung eines jeden angehenden Kfz Mechatroniker machen würde.
http://www.kfz-tech.de/.../Verdichtungsverhaeltnis.htm

Vielleicht habe ich es ein bisschen umständlich formuliert.
Natürlich geht über den OT hinaus nichts mehr.
Der Zündeitpunkt wird nach hinten verschoben.
Kein Motor zündet bei 0° das ist klar. Aber wenn ich später zünde habe ich im Umkehrschluss eine höhere Verdichtung als vorher, ergo mehr Leistung.

Ich war damals auch nicht der größte Fan von dem, was die Berufsschullehrer teils von sich gegeben haben. Aber in diesem Fall ist das schon richtig so.

Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 12. August 2017 um 19:15:04 Uhr:


Primär wird das schlicht durch verlegung des Zündzeitpunkts Richtung OT oder vor OT geregelt und je weiter oben der Kolben ist richtung OT umso größer ist die Verdichtung des Gemisch zu dem Zeitpunkt und die Explosion erzeugt mehr Leistung.
Boorish: Doch ich meine Infinity ( Luxus Marke von Nissan) bastelt gerade an einem Motor der tatsächlich eine variable Verdichtung hat.. Mechanisch sieht das ganze recht interesssant aus heisst meine ich VC-T Motor.

*edit*
Hier: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...n-ist-serienreif-771335.html

Danke für den Link, mega interessante Entwicklung! Die Praxistauglichleit aufgrund der bewegten Massen und vielen Umlenkungen ist natürlich fraglich. Wenn es funktioniert, wäre das ein Quantensprung und eröffnet neue Möglichkeiten im Motorenbau.

Zitat:

@Taytay-60 schrieb am 12. August 2017 um 19:29:14 Uhr:



Zitat:

@Boorish schrieb am 12. August 2017 um 18:49:06 Uhr:


Dann sollten die das ganz dringend tun, denn das ist komplett falsch.
Richtig ist:
Das MSG verändert nicht die Verdichtung (das kann es nicht; wie auch, das Verdichtungsverhältnis ist mechanisch durch die Brennraumgeometrie und Kolbenausführung vorgegeben), sondern passt den Zündzeitpunkt, Öffnungszeiten der Ventile und natürlich die Kraftstoffeinspritzung an.
Natürlich sind die Sensoren feinfühliger geworden und durch Einführung der Kennfelder laufen die Motoren tatsächlich näher an einem stöchometrischem Gemisch, als noch vor zwanzig Jahren, aber die Verdichtung im laufenden Motor anzupassen vermag derzeit noch kein Ingenieur.

Folgend eine Webseite, welche ich persönlich als Pflichtlektüre zur Grundbildung eines jeden angehenden Kfz Mechatroniker machen würde.
http://www.kfz-tech.de/.../Verdichtungsverhaeltnis.htm

Vielleicht habe ich es ein bisschen umständlich formuliert.
Natürlich geht über den OT hinaus nichts mehr.
Der Zündeitpunkt wird nach hinten verschoben.
Kein Motor zündet bei 0° das ist klar. Aber wenn ich später zünde habe ich im Umkehrschluss eine höhere Verdichtung als vorher, ergo mehr Leistung.

Nein hast du nicht.

Die Verdichtung ist konstruktiv beschränkt, die Zündung hat damit null zu tun.
Den Verbrennungsdruck bei Zündung kann man durch eine Verstellung der Zündung erreichen, die Verdichtung nicht.
Ich denke du verhaust dich gerade in der Terminologie.

Ähnliche Themen

Die maximale Verdichtung des Motors ist beschränkt das ist vollkommen korrekt.

Durch die verstellte Zündung nach spät hast du den Kraftstoff höher verdichtet.

Ich habe nie behauptet dass man die maximale Verdichtung des Motors erhöhen kann sondern lediglich gesagt, dass man den Kraftstoff höher verdichten kann bevor er das klopfen anfängt!

Zitat:

@Taytay-60 schrieb am 12. August 2017 um 20:29:01 Uhr:


Die maximale Verdichtung des Motors ist beschränkt das ist vollkommen korrekt.

Durch die verstellte Zündung nach spät hast du den Kraftstoff höher verdichtet.

Ich habe nie behauptet dass man die maximale Verdichtung des Motors erhöhen kann sondern lediglich gesagt, dass man den Kraftstoff höher verdichten kann bevor er das klopfen anfängt!

Final (betrifft Direkteinspritzer): Die Verdichtung des Kraftstoffes findet wenn vor dem Brennraum statt, bei Einspritzung will man eine Expansion des selbigen in der vorherrschenden Luft erreichen, damit eine homogene Verbrennung mittels stöchometrischem Gemisch erzielt wird.
Ja, Kraftstoffanteile werden in Direkteinspritzern mit verdichtet, da Teileinspritzungen bereits kurz nach UT bis zur Haupteinspritzung vor OT erfolgen (daher sind auch ZMS bei Benzinern nötig).
Aber und das Ausdrücklich! Die Verdichtung des einzuspritzenden Kraftstoffes erfolgt durch Pumpen vor der Einspritzdüse und hat nichts, aber auch wirklich überhaupt rein gar nichts mit der Zündung zu tun!

Klopfen ist ja nix anderes als eine Fehlzündung ...

Nutze die von mir gepostete Seite und/oder nutze Fachliteratur von bspw. Europa Lehrmittel zum betreffenden Thema. Wie ich deinem Schreiben entnehme, bist du id Lehre zum Kfz-Mechatroniker?

Zitat:

@Boorish schrieb am 12. August 2017 um 20:49:45 Uhr:



Zitat:

@Taytay-60 schrieb am 12. August 2017 um 20:29:01 Uhr:


Die maximale Verdichtung des Motors ist beschränkt das ist vollkommen korrekt.

Durch die verstellte Zündung nach spät hast du den Kraftstoff höher verdichtet.

Ich habe nie behauptet dass man die maximale Verdichtung des Motors erhöhen kann sondern lediglich gesagt, dass man den Kraftstoff höher verdichten kann bevor er das klopfen anfängt!

Final (betrifft Direkteinspritzer): Die Verdichtung des Kraftstoffes findet wenn vor dem Brennraum statt, bei Einspritzung will man eine Expansion des selbigen in der vorherrschenden Luft erreichen, damit eine homogene Verbrennung mittels stöchometrischem Gemisch erzielt wird.
Ja, Kraftstoffanteile werden in Direkteinspritzern mit verdichtet, da Teileinspritzungen bereits kurz nach UT bis zur Haupteinspritzung vor OT erfolgen (daher sind auch ZMS bei Benzinern nötig).
Aber und das Ausdrücklich! Die Verdichtung des einzuspritzenden Kraftstoffes erfolgt durch Pumpen vor der Einspritzdüse und hat nichts, aber auch wirklich überhaupt rein gar nichts mit der Zündung zu tun!

Klopfen ist ja nix anderes als eine Fehlzündung ...

Nutze die von mir gepostete Seite und/oder nutze Fachliteratur von bspw. Europa Lehrmittel zum betreffenden Thema. Wie ich deinem Schreiben entnehme, bist du id Lehre zum Kfz-Mechatroniker?

Ich war id Lehre, ja.

Dann erkläre mir mal bitte worauf die Fehlzündung beim klopfen zurück zu führen ist.

Das kann sehr viele Ursachen haben, typische wie folgt (quer durch die Otto Motorenlandschaft):
Kraftstoff passt nicht zum Verdichtungsverhältnis, defekte Einspritzdüse, falscher Zündzeitpunkt, defektes Ventil, heiße Zylinderwand, zu früher Einspritzbeginn, verunreinigter Kraftstoff (bspw nach Fehlbetankung), Steuerzeiten falsch, falsche Kraftstoffmenge ...

Was meinst du mit "Kraftstoff passt nicht zu Verdichtungverhältnis" ?

Der Motor verdichtet höher als der Kraftstoff zulässt, Stichwort Klopffestigkeit.
In dem Fall hilft dir die Zündverstellung und bei Direkteinspritzern zusätzlich eine Verschiebung der Einspritzmenge und die Anzahl der Einspritzvorgänge, sowie die jew. Zeit.

Genau meine Rede 🙂

Ich bin raus, du hast gewonnen.
Gehe eben mit meinem Diplom den Kamin anfeuern ...

Um gewonnen oder verloren geht es garnicht (bei mir zumindest).

Mit deinem Diplom bist du auch nicht allwissend.

Zitat:

@Taytay-60 schrieb am 12. August 2017 um 23:11:38 Uhr:


Um gewonnen oder verloren geht es garnicht (bei mir zumindest).

Mit deinem Diplom bist du auch nicht allwissend.

Durchaus nicht, jedoch waren deine Beiträge rundweg falsch, am Ende dann aber zu sagen: "Meine rede" schafft mich latent am Samstagabend.

"Der Motor verdichtet höher als der Kraftstoff zulässt, Stichwort Klopffestigkeit." Genau davon habe ich geredet.

Das gesamte System ist so geregelt, das es hauchdünn an diese Grenze geregelt wird.
Tanke ich höherwertigen Kraftstoff als zuvor ist meine Grenze höher.
Ist das Kraftstoff - Luft gemischt höher verdichtet entsteht eine kräftigere Explosion -> mehr Leistung.

Natürlich holt man nicht ewig viel Leistung raus sowie du in einem anderen Thread gemeint hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen