Golf 5 GTI Benzin wechsel

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen. Hab mir vor kurzem ein Golf 5 GTI Bj 04.2007 gekauft. Meine Frage wäre: der GTI wurde immer nur mit super getankt. Könnte man jetzt problemlos auf Ultimate 102 oktan umsteigen, ohne das es irgendwelche Probleme mit der einspeitzdüse gebe? Oder sonstige Probleme. Hab noch nicht viel Ahnung von dem thema. Danke . . .

32 Antworten

Zitat:

@Taytay-60 schrieb am 12. August 2017 um 23:36:31 Uhr:


"Der Motor verdichtet höher als der Kraftstoff zulässt, Stichwort Klopffestigkeit." Genau davon habe ich geredet.

Das gesamte System ist so geregelt, das es hauchdünn an diese Grenze geregelt wird.
Tanke ich höherwertigen Kraftstoff als zuvor ist meine Grenze höher.
Ist das Kraftstoff - Luft gemischt höher verdichtet entsteht eine kräftigere Explosion -> mehr Leistung.

Natürlich holt man nicht ewig viel Leistung raus sowie du in einem anderen Thread gemeint hast.

Das hört sich jetzt anders an. Vorher sprachst du von einer höheren Kompression, bei Verwendung eines höheroktanigen Kraftstoffes, in Verbindung mit der Verschiebung des Zümdzeitpunktes.

Das jetzt von die ausgeführte ist korrekt, wobei man beachten muss, grundsätzlich ja, jedoch hat man diesen Effekt nicht einfach durch Tanken eines 100 Oktan Kraftstoffes anstatt eines mit 91 Oktan (MSG auf 91 Oktan programmiert).

Und nein, ich sprach nicht von ewig mehr Leistung, die Ausbeute ist ohne Hardwareeingriff und bloßer Softwareanpassung (Maßnahme beschränkt sich auf die Kennfeldanpassung auf ROZ 100 ohne Anpassung weiterer Parameter) marginal.

Zitat:

@Boorish schrieb am 13. August 2017 um 07:45:56 Uhr:



Zitat:

@Taytay-60 schrieb am 12. August 2017 um 23:36:31 Uhr:


"Der Motor verdichtet höher als der Kraftstoff zulässt, Stichwort Klopffestigkeit." Genau davon habe ich geredet.

Das gesamte System ist so geregelt, das es hauchdünn an diese Grenze geregelt wird.
Tanke ich höherwertigen Kraftstoff als zuvor ist meine Grenze höher.
Ist das Kraftstoff - Luft gemischt höher verdichtet entsteht eine kräftigere Explosion -> mehr Leistung.

Natürlich holt man nicht ewig viel Leistung raus sowie du in einem anderen Thread gemeint hast.

Das hört sich jetzt anders an. Vorher sprachst du von einer höheren Kompression, bei Verwendung eines höheroktanigen Kraftstoffes, in Verbindung mit der Verschiebung des Zümdzeitpunktes.

Das jetzt von die ausgeführte ist korrekt, wobei man beachten muss, grundsätzlich ja, jedoch hat man diesen Effekt nicht einfach durch Tanken eines 100 Oktan Kraftstoffes anstatt eines mit 91 Oktan (MSG auf 91 Oktan programmiert).

Und nein, ich sprach nicht von ewig mehr Leistung, die Ausbeute ist ohne Hardwareeingriff und bloßer Softwareanpassung (Maßnahme beschränkt sich auf die Kennfeldanpassung auf ROZ 100 ohne Anpassung weiterer Parameter) marginal.

"..., in Verbindung mit der Verschiebung des Zündzeitpunktes."

Als ich diesen Punkt angeführt habe war nicht die drehzahlabhängige Verschiebung des Zündzeitpunktes gemeint sondern, dass hier separat der ZZ an die höhere Grenze des höherwertigen Kraftstoffes geregelt wird. (Sofern der Hersteller die entsprechende Oktanzahl freigibt)

Ich meine, wie soll man sonst an die Klopfgrenze regeln wenn nicht mit dem ZZ?

So wurde es uns zumindest damals in der Schule beigebracht und abgefragt. Wenn das kompletter Schwachsinn ist lasse ich mich gerne belehren.

Ja, war auch so gemeint dass du sagtest, dass durch das simple tanken keine Leistungssteigerung möglich ist.

Das ist allumfänglich korrekt, jedoch brachtest du eine variable Verdichtung durch einen verschobenen Zündzeitpunkt heran. Dies war/ist der Aufhänger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen