Golf 5 GT 1.4 tsi 170ps bei 3000U/min keine Leistung mehr.
Golf 5, DSG, GT 1.4 tsi 170ps mit BLG Motor, bei 123.000km bei 3000U/min schaltet nicht mehr den Gang und hat keine Leistung mehr. Beim anfahren fühlt sich das so an als ob er erst nicht anfahren will, aber dann aggressives anfahren.
-SUV-Ventil ausgetauscht.
-Drosselklappe ausgetauscht
-DSG Öl wurde auch gewechselt.
Kann mir nun ein Experte bitte weiterhelfen?
60 Antworten
Leider habe ich das Testgerät nicht aber mein bekannter ist ab den 03.09 aus dem Urlaub zurück. Der hat so etwas in seiner Werkstatt.
Ruckeln: meistens ist das zwischen 1500-2500 Umdrehung wenn ich rasch beschleunigen möchte. Als ob etwas hängt, kein Luft hat, ruckelt einmal und danach ok. Was dann meistens mit kein Zug und Beschleunigung bei 3000 Umdrehung verbunden ist. Bei 3000 Umdrehung, wenn es Auftritt, ist dann nichts mehr da!
Notlauf, so das weder ein Gang geschaltet wird, noch Leistung vorhanden ist. Wie ein Roller könnte ich dazu sagen.
Zitat:
Original geschrieben von 80deniz
Leider habe ich das Testgerät nicht aber mein bekannter ist ab den 03.09 aus dem Urlaub zurück. Der hat so etwas in seiner Werkstatt.Ruckeln: meistens ist das zwischen 1500-2500 Umdrehung wenn ich rasch beschleunigen möchte. Als ob etwas hängt, kein Luft hat, ruckelt einmal und danach ok. Was dann meistens mit kein Zug und Beschleunigung bei 3000 Umdrehung verbunden ist. Bei 3000 Umdrehung, wenn es Auftritt, ist dann nichts mehr da!
Notlauf, so das weder ein Gang geschaltet wird, noch Leistung vorhanden ist. Wie ein Roller könnte ich dazu sagen.
Heute ist meine Frau ohne Beschwerden Gefahren. Sehr komische Situation. Ist aber leider auch sehr schwierig zu erklären. Sorry.
Um möglichst schnell das maximale Drehmoment bereits in den unteren Drehzahlen zu erreichen wird Lastabhängig (Hohe Last= hohes Drehmoment= hoher Ladedruck z.B. beim schnellen Beschleunigen in einer Steigung) der Kompressor ständig bis ca. 2500 1/min genutzt um den Ladedruck aufzubauen. Ausserdem wird er bis maximal 3500 1/min bedarfsgerecht zugeschaltet (z.B. du fährst mit 2500 1/min konstant und willst dann beschleunigen) wird der Kompressor zusätzlich wieder zugeschaltet um den nötigen Ladedruck sprich Drehmoment schnellst möglichst zu erzeugen. Der Turbo alleine würde in diesem Drehzahlbereich zu träge auf den schnellen Gasstoss reagieren.
Weshalb also sollte nun in diesem Drehzahlbereich der Turbo ein Problem darstellen? Zu geringer Ladedruck würde auch sofort einen Fehlereintrag geben, Notlaufprogramm des Motors und OBD Lampe würde leuchten.
Hingegen eine sporadisch defekte Zündspule bzw. eine Zündspule die nicht mehr das nötige Zündangebot liefert, kann unter hohem Zündbedarf vorübergehend ausfallen. Dadurch würde der Zündfunke nicht zu Stande kommen, Verbrennungsaussetzer wären die Folgen, die als ruckeln wahrnehmbar sind.
Gruss
Hallo
Ob das Wastegate überhaupt noch funktioniert, kann man mit einer umschaltbaren Pumpe prüfen.
An die Druckdose vom Wastegate anschließen, und Druck draufgeben. Die Stange muß ausfahren, und das Wastegate öffnen. Wenn der Druck wieder abgebaut wird, geht die Stange zurück, und das Wastegate schließt. Das ganze auch bei heißem Turbo machen, um zu sehen, ob dann etwas klemmt.
Um das ganze noch genauer zu prüfen kann man die Downpipe mit Katalysator ausbauen, dann schaut man direkt auf das Wastegate bei dem Turbo. Bei dem 1.4 Twin-Charger ist das aber sehr eng, und fummelig.
Außerdem kann man das Plastikrohr auf der Ansaugseite abschrauben, und kann dann direkt auf das Verdichterrad schauen. Dort sieht man oft, daß das Rad wegen zu großem Spiel der Welle geschliffen hat.
Auch wen das Spiel in Ordnung ist, hat man oft leichte Schleifspuren.
Meist kein Grund zur Beunruhigung.
Zündaussetzer unter Last kann man oft, mit dem Tester in den Meßwertblöcken sichtbar machen.
Sind dann meist so wenige, daß die Motorchecklampe nicht blinkt, und ein Fehler abgelegt wird.
Defekte Stabzündspulen neigen oder hoher Last zu Aussetzern.
Ähnliche Themen
Ich möchte mich zuerst bei allen bedanken die mir helfen wollen. Vielen dank an alle!!!
Das was jetzt geschrieben wurde muss ich mal zuerst studieren und das ganze umsetzen.
Das schnellste, einfachste und günstigste wäre, wie Michael schon geschrieben hat, Summe der Zündaussetzer über den Messwerteblock des Motorsteuergeräts zu überprüfen.
1. Testgerät anschliessen/ Motorsteuergerät anwählen
2. Messwerterblock wählen/ Summe der Zündaussetzer für Zylinder 1-4 suchen/auswählen
3. ruckeln provozieren und schauen ob einer hochzählt.
Wichtig ist das der Motor schön ruckelt. Am besten sehr tiefe Drehzahl anfahren möglichst hoher Gang einlegen und Vollgas.
Auf dein Ergebnis bin ich gespannt, Gruss.
Ok danke für eure Tipps.
Aber wie gesagt an den Tester komme ich demnächst erst ab Anfang September. Dann werde ich das auf jeden fall testen und hier benachrichtigen.
Wenn ich mir das Programm: http://www.diagnosetool.de/runterladen.html herunterlade und den Anschluss was auf den Bilder angezeigt wird kaufe, könnte ich dann meine Fehler auslesen? Und diesen Test was mir "Wunderling" vorgeschlagen hat durchführen?
Wird mich das weiter bringen?
Nein... dafür brauchst du schon etwas mehr... mit so einem billig Kabel gehen nur Fahrzeuge der frühen 90er bis knapp 2002.
Da brauchst du schon VCDS HEX+CAN für... und das kostet ca 350 bis 400 Euro.
Musste mich gestern etwas mehr mit dem Auto bewegen. Als er warm wurde hat er wieder mit Leistungseinbruch bei 3000 Umdrehung und 3Gang gemacht.
-er schaltet nicht mehr
-er wartet solange bis ich den Gas vom Fuß nehme, dann schaltet er wieder und es geht los
-aber beim nächsten Gang wieder die selbe Geschichte
-seit dem ich alles erneuert habe geht die Motorleuchte nicht mehr an
-bevor ich alles gewechselt habe ging direkt beim Notlauf die Motorleuchte an.
Hast du die Zündaussetzer mit dem Testgerät geprüft? Ruckelt der Motor nicht mehr? Immer noch kein Fehlerspeicher?
Gruss
Wunderling ich komme leider ab 03.09 an den Tester dran. Bis dahin habe ich kein Zugriff dafür weil der jenige im Urlaub ist. ??
Sobald er das ist werde ich dein Rat ausprobieren.
Hallo.
Recht merkwürdige Fehlercodebezeichnungen.
Kenne ich so von VAS-PC und ODIS nicht.
P0033 würde ich mal vermuten, daß es um das Magnetventil für Ladedruckbegrenzung N75 geht.
P10A0 Regelklappe für Luftstromsteuerung, bei Kompressorbetrieb. Die schließt, wenn der Kompressor einsetzt, und die Luft nicht zurück in den Luftfilter gedrückt wird.
Magnetventil
SUV
und Drosselklappe wurde schon alles erneuert oder von neuwertigen Teilen ersetz und eingespielt.