Golf 5 GT 1.4 tsi 170ps bei 3000U/min keine Leistung mehr.

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Golf 5, DSG, GT 1.4 tsi 170ps mit BLG Motor, bei 123.000km bei 3000U/min schaltet nicht mehr den Gang und hat keine Leistung mehr. Beim anfahren fühlt sich das so an als ob er erst nicht anfahren will, aber dann aggressives anfahren.
-SUV-Ventil ausgetauscht.
-Drosselklappe ausgetauscht
-DSG Öl wurde auch gewechselt.

Kann mir nun ein Experte bitte weiterhelfen?

60 Antworten

Zitat:

@A4 silber metallic schrieb am 6. Dezember 2014 um 01:15:07 Uhr:


Magnetventil
SUV
und Drosselklappe wurde schon alles erneuert oder von neuwertigen Teilen ersetz und eingespielt.

Kann mir jemand helfen was dieser Ladedruckbypassventil ist?

Hat dafür keiner ne Idee?

Nun das Ladedruck Bypass Ventil ist eigentlich IMHO nur eine andere Bezeichnung für das SUV.

Mhhh Ok.
Was ich gerade nicht verstehe ist, wieso das Teil was mit einem originalen SUV vom VW gekauft wurde, von einem VW Mitarbeiter (privat) ausgetauscht wurde, wieder Fehler anzeigt.
Ich verstehe bei dem Fahrzeug die Welt nicht mehr.

Ähnliche Themen

Nun da steht ja auch Stromkreis offen im Fehlercode... wenn es das Ventil nicht ist dann liegt das problem in der Verkabelung... "Stromkreis offen" kann auch auf einen Kabelbruch hindeuten evtl hattest es mal Besuch von einem Marder. Mit welcher Software wurde das denn ausgelesen ? Diese Fehlercodes kenne ich nicht wirklich....
Wäre besser wenn du hier VAS / ODIS / VCDS ausgelesene Fehlercodes hättest. Da ist die Benennung der Teile auch korrekt 🙂

Hatte mehr Zeit mich mit dem Auto auseinander zusetzen. Folgendes Auslegung ist dabei heraus gekommen. Ich hoffe ihr könnt mir dabei weiter helfen.

Wenn das SUV wieder einen Fehler anzeigt KABELBAUM PRÜFEN !!! Aufgescheuerte Kabel bzw Aderbrüche sind teilweise nur schwer zu finden, da unter der Isolation verborgen oder in den Wellrohren versteckt wo die Kabel drin liegen. Saugrohrklappen ebenfalls KABEL Prüfen sonst ist der Stellmotor wirklich defekt !
Tja und die Nockenwellenverstellung Träge Meldung vom Sensor deutet auf ne gelängte Steuerkette hin...

Wenn man auf die einzelnen Fehler drauf ist, war bei allem Fehlermeldungen "sporadisch".
Ich vermute das ich die Teile umsonst gewechselt habe und es nur ein Kabelbruch ist.
Der SUV gibt über 10ohm Strom weiter. Der Stecker der auf den SUV kommt gibt leider nur 7,9ohm Strom weiter. Als Empfehlung kam bei der Auslesung Kabel zu überprüfen. Es sollte zwischen 10-20ohm sein.
Aber dieser Stecker verläuft bis..... sehr lang zumindest. Wussten nicht wie wir den austauschen könnten.

Siehst du sag ich doch ! Das man evtl den Motorraum Kabelbaum ziemlich weit aufdröseln muss um die kaputte Leitung zu finden und das ganze recht aufwendig ist stimmt leider ja.
Aber die Meldung vom Nockenwellenpositionsgeber ist kein Witz ! Also Steuerkette hat auch was bzw geht gerade los !

Kabelbaum durch prüfen ist ein muss. Das ist mir klar geworden.
Was kann man gegen die Kette machen? Was ist dafür dein Vorschlag?
Wieviel Kosten muss ich dabei rechnen?

Kosten dürften so bei 600 bis 800 Euro liegen. Für ne genauere Diagnose empfehle ich deinen VW Spezi zu fragen bzw zu VW zu fahren ! Machen kann man da nicht viel außer Kette Spanner und Laufschienen + Nockenwellenversteller zu tauschen. Danach ist meine persönliche Empfehlung vom LL Intervall weg zu gehen und 1x Jährlich das Öl zu wechseln und dafür ein gutes 5W40 Öl zu benutzen Empfehlen kann ich dir Addinol MV0540 5W40 oder Mobile1 als 0W40 ist auch empfehlenswert... Ist aber nur eine persönliche Meinung 😉 Nicht mehr.

Alles erledigt. Getauscht und ersetzt. Und jetzt kommt noch dies hinzu (siehe Bild).
Hat jemand ne Ahnung welches Teil genau gewechselt werden muss und die Teilenummer dafür?
Ich hätte mir für die ganzen Kosten ein neueres Modell besorgen können. Nervt langsam unheimlich.

Zitat:

@A4 silber metallic schrieb am 22. Januar 2016 um 09:36:04 Uhr:


Und jetzt kommt noch dies hinzu (siehe Bild).

Zu diesem Thema gabs erst letztens

einen

Thread

War gerade auf dem Thread, obwohl ich alles gelesen habe würde ich gerade nicht schlauer wenn ich ehrlich bin.

Also zum Fehler P10A0 schätze ich, dass wenn die Verkabelung und der Stecker nicht der Grund sind, die Regelklappe einen weg hat und getauscht werden muss. Hab ich irgendwo hier im Forum mal gelesen.

Zu P10A2 würde ich mal die Verkabelung zum Poti vom Saugrohrunterteil und das Poti selbst prüfen.

Alles ohne Gewähr. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen