Golf 5 2.0 TDI kaufen?
Hallo zusammen,
Vielleicht kann mir ja jemand helfen. Ich bin auf der Suche nach einem Golf 5 2.0 TDI. Habe auch einen sehr tollen gefunden...
Golf 5 2.0 TDI, 140 PS, 70tkm, erstzulassung 07/04, Motorkennbuchstaben weiß ich leider nicht
-Ist jemanden bestimmte Rückrufaktionen bekannt?
-Und stimmt das, dass der 2.0 TDI im Baujahr 2004 risse am Zylinderkopf bekommt ( hatte das Problem mal in der Arbeit aber bei einem Audi A3 2.0 TDI)
- zur letzen Frage noch, das ist schon noch ein Pumüe Düse Motor?
Grüße Daniel
Beste Antwort im Thema
Persönlich würde ich nie einen 2,0 TDI mit 16 Ventilen kaufen. Der 1,9 er ist wesentlich robuster. Der 2,0 TDI mit werkseitig verbautem RPF ist ebenfalls i. O., hat aber dann halt den RPF. 🙁
Gruß
32 Antworten
Hat dein rausgesuchter überhaupt dpf? Nicht das du in keine Stadt kommst das das der verkaufsgrund ist.
Der ist nicht schlecht. Aber zu teuer. Die Felgen und Rücklichter sind nachgerüstet. Wenn du ihn unbedingt willst dann Handel ordentlich. Mir wäre er zu alt. Man bekommt 2008 2,0tdi gt Sport für 800€ mehr allerdings so 90000-100000km. Ich würde lieber mehr km haben wie ein älteres Auto.
stimmt, hab eig immer mit dpf gesucht, aber in dem inserat steht garnix drin das der dpf hat...
das ist nicht gut ich brauch aufjedenfall dpf
woher weißt du das die Felgen nachgerüstet sind???
Ähnliche Themen
Gab es 2004 glaube noch nicht ab Werk den dpf, vielleicht hat er einen nachgerüstet.
Die Felgen kamen mit dem Modelljahr 2006.
Also alle Golf V haben eine grüne Umweltplakette und dürfen damit in jeder Umweltzone auch ohne einen DPF fahren.
Die ersten Baujahre waren ohne DPF, erst bei den späteren Modellen wurden diese serienmäßig verbaut.
Grundsätzlich würde ich sogar die Modelle ohne DPF vorziehen, da eine potenzielle Fehlerquelle weniger.
Zitat:
Original geschrieben von GrandPas
Also alle Golf V haben eine grüne Umweltplakette und dürfen damit in jeder Umweltzone auch ohne einen DPF fahren.Die ersten Baujahre waren ohne DPF, erst bei den späteren Modellen wurden diese serienmäßig verbaut.
Grundsätzlich würde ich sogar die Modelle ohne DPF vorziehen, da eine potenzielle Fehlerquelle weniger.
also versteh ich richtig die ersten baureihen sprich 2004 haben keine DPF aber haben trotzden eine grüne plakette???
Genau so ist es. Für die Einstufung ob grüne Plakette oder nicht kommt es nicht auf den DPF an, sondern die Schadstoffklasse. Und die Golf V erreichten die Schadstoffklasse Euro4 auch ohne einen DPF.
Ich habe ich so einen z.B. hier in der Umweltzone zufällig vor der Tür stehen 😉
Ein DPF hat aus Sicht der aktuellen Gesetzgebung (kann sich alles natürlich irgendwann mal ändern) weder einen Vorteil bei KFZ-Steuer noch in Bezug auf die Umweltzonen.
Deswegen kann ich momentan gut auf einen verzichten, da wie gesagt eine Fehlerquelle weniger.
Die Probleme bei DPF beziehen sich auf die Regenerationsfahrten bzw. DPF-Austausch oder prof. Reingung weil zuviel Asche sich angehäuft hat.
Zum aktuellen Stand ist der DPF meiner Meinung nach deshalb sogar ein Nachteil und kein Vorteil.
Die Frage ob DPF oder nicht stellt sich aber ab einem bestimmten BJ dann sowieso nicht mehr weil serienmäßig verbaut.
Persönlich würde ich nie einen 2,0 TDI mit 16 Ventilen kaufen. Der 1,9 er ist wesentlich robuster. Der 2,0 TDI mit werkseitig verbautem RPF ist ebenfalls i. O., hat aber dann halt den RPF. 🙁
Gruß
Stehen lassen!
Finger weg!
Ist der BKD
Mein Cousin hat den Motor im A3 BKD Baujahr 2004, mit 50.000km vor 6 Jahren gekauft.
Läßt ihn immer Nachlaufen, tritt ihn nicht, fährt ihn warm, regelmäßig Service, wird gepflegt bis zum geht nicht mehr...
Turboschaden bei 50.000km
Kühler/Lüfter bei 70.000km
Luftklappe bei 100.000km
Zylinderkopf Zylinder 4 gerissen 105.000km
Km-Stand: jetzt 107.000km
Was kommt als nächstes???
Jetzt hat er so viel schon eingesteckt,
daß er es beim Verkauf nicht mehr reinbekommen würde,
jetzt wird der Wagen
(steht da wie neu, innen und außen, optisch ein Neuwagen, er riecht innen sogar noch neu)
gefahren bis die nächste große Reparatur kommt und dann geht er defekt weg...
Späteren 2,0 8V schauen oder den guten 1,9 105PS...
Am besten aber noch einen ohne DPF,die laufen problemlos...
Zitat:
Original geschrieben von GrandPas
Genau so ist es. Für die Einstufung ob grüne Plakette oder nicht kommt es nicht auf den DPF an, sondern die Schadstoffklasse. Und die Golf V erreichten die Schadstoffklasse Euro4 auch ohne einen DPF.
Natürlich spielt der Partikelfilter eine Rolle bei der Vergabe der Plakette.
Die Plaketten orientieren sich an den sog. Schadstoffgruppen. Sie bestehen aus der Schadstoffklasse und der Info, ob ein Partikelfilter verbaut ist.
Grün ist das Maximum und das kann man auch ohne Partikelfilter erreichen.
Zitat:
Original geschrieben von GrandPas
Ein DPF hat aus Sicht der aktuellen Gesetzgebung (kann sich alles natürlich irgendwann mal ändern) weder einen Vorteil bei KFZ-Steuer noch in Bezug auf die Umweltzonen.
Wie gesagt: Auf die Schadstoffgruppe hat der Partikelfilter durchaus einen Einfluss.
Ich habe mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt, da es hier im Thread alleine um den Golf V geht und die Jungs hier die Sorge hatten, dass ohne einen DPF keine grüne Plakette möglich sei und sie ohne DPF deshalb nicht in best. Umweltzonen fahren könnten.
Und dem wollte ich wiedersprechen, denn ein DPF ist keine Grundvorraussetzung um nach aktueller Gesetzgebung in die Umweltzonen fahren zu dürfen. Denn es ist eben möglich die Schadstoffeinstufung auch ohne einen DPF zu erreichen. Und das ist beim Golf V der Fall.
Beim Golf V spielt es somit eben keine Rolle ob DPF oder nicht, weil alle Motoren die für die grüne Plakette notwendige Schadstoffeinstufung schaffen.
Und aktuell zahlen die jeweiligen Golf V TDI Varianten mit und ohne DPF auch jeweils die gleiche KFZ-Steuer. Insofern spielt es auch hier keine Rolle.
Und so ist auch meine Aussage zu verstehen, dass der DPF beim Golf V keinen Vorteil im Hinblick die Umweltzonen oder die KFZ-Steuer bringt.
Aber das ist nur beim Golf V der Fall. Bei anderen Modellen kann es sehr wohl einen Unterschied machen, sowohl in Hinblick auf die Steuer als auch auf die Umweltzone, ob ein DPF verbaut ist.
Zitat:
Original geschrieben von goja
Meinst du den http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=182276544
Kommt mir überteuert vor
Von was träumt der Besitzer nachts , der Bock ist mind. 3000 Euro zu teuer , Schwacke dürfte dem unter 7 Riesen geben und 2 Türer in der Klasse geht gar nicht 🙁
Zitat:
Original geschrieben von GrandPas
Ich habe mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt, da es hier im Thread alleine um den Golf V geht und die Jungs hier die Sorge hatten, dass ohne einen DPF keine grüne Plakette möglich sei und sie ohne DPF deshalb nicht in best. Umweltzonen fahren könnten.Und dem wollte ich wiedersprechen, denn ein DPF ist keine Grundvorraussetzung um nach aktueller Gesetzgebung in die Umweltzonen fahren zu dürfen. Denn es ist eben möglich die Schadstoffeinstufung auch ohne einen DPF zu erreichen. Und das ist beim Golf V der Fall.
Insofern ansatzweise richtig, weil leider wirklich viele Leute der Ansicht sind, die grüne Plakette bekäme man nur mit Partikelfilter.
Zitat:
Original geschrieben von GrandPas
Aber das ist nur beim Golf V der Fall. Bei anderen Modellen kann es sehr wohl einen Unterschied machen, sowohl in Hinblick auf die Steuer (...), ob ein DPF verbaut ist.
Das ist leider wieder falsch. Seit dem 31.03.2011 wird die Strafsteuer nicht mehr erhoben. Somit zahlt man für Diesel mit gleichem Hubraum und gleicher Schadstoffklasse die gleiche Steuer. Egal ob mit oder ohne Partikelfilter.
Nein falsch war dies absolut nicht, wie übrigens meine obigen Aussagen auch alle nicht🙂
Nur du hast diese offensichtlich leider nur wieder falsch interpretiert.
Es gibt sicher Modelle die eben nicht die gleiche Schadstoffeinstufung mit und ohne DPF haben. In diesen Fällen macht es dann sehr wohl einen Unterschied in der KFZ-Steuer und in der Umweltzone ob der Gebrauchtwagenkäufer ein Modell mit oder ohne DPF nimmt.