Golf 5 2.0 FSI 150PS, Benzin: Super oder Super Plus??

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

ic bin auf der Suche nach einem Golf 5 Automatik. Entweder der 1.6er mit 102 PS oder der 2.0 FSI mit 150PS.
Nun lese ich zur 150PS-Version immer unterschiedliche Meinungen zum Tanken: Einige Personen tanken nur Super Plus, Andere wiederrum nur Super Benzin. Kann mich eventuell jemand korrekt aufklären, welche Sorte Benzin nun getankt werden muss? Ich rede nicht davon was VW vorschreibt, sondern welche Erfahrungen es eventuell gibt, ob auch tatsächlich Super Benzin verwendet werden kann.

Bisher bin ich jedenfalls aus allen Meinungen nicht abschließend schlau geworden und doch eher unsicher......

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

ich bin den 2.0 FSI 160.000 Km gefahren und habe nur in ausnahmen kein Super Plus getankt.
Der FSI motor klingt ziehmlich erbärmlich durch die direkt einspritzung, fast wie ein diesel. durch das super plus wird das geräuscht ein weinig gedämpft.
Achte darauf, dass der motor nur noch Homogen läuft, die Schichtladung deaktiviert ist. siehst du anhand der software version im motorsteuergerät. dann hast du auch vor dem NOX sensor ruhe, denn wenn der kaput gehen sollte wird es teuer.
und ja, die kleine steuerkette macht häufig ärger, war bei mir auch so. ich habe in der freien werkstatt knapp 400 euro für den austausch bezahlt.

gruß

24 weitere Antworten
24 Antworten

Schau mal an die Zapfe. Da steht bei e5 sowie bei e10 ROZ 95

Zitat aus wiki:
Für jeden Anbieter von E10-Kraftstoff gilt neben der Kennzeichnungs- und Aufklärungspflicht die ausdrückliche Verpflichtung, an derselben Entnahmestelle ebenfalls E5-Treibstoff mit identischer Oktanzahl anzubieten.[14],
Hier nochmal zum Nachlesen.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/E10_(Kraftstoff)

Gruß,
der_Nordmann

Edit: habe den Post editiert, da mein Handy gerade rumspackt 😁

Der 2.0 FSI 150 PS ist ein wunderschöner Motor

der von allen die ihn nie gefahren haben schlecht geredet wird .

Sicher wer ihm Leistung abverlangt der muss schon mal mit 1-2 Ltr . Mehrverbrauch rechnen.

Ich habe den meiner Frau immer mit Super Plus gefahren , gefühlt ruhiger bei besseren Ansprechverhalten.

Leistung , kostet eben !!

Aber so ganz schlau bin ich nun auch nicht geworden. Habe aber nun durchaus den Eindruck, dass der 2.0FSI mit
ROZ 95 zu fahren ist und dadurch, zumindest nachweislich, keine Beschädigungen am Motor entstanden sind........

Wobei ich am WE über den 1.4TSI-Motor mit 140PS "gestolpert" bin......

Zitat:

@klickmich1 schrieb am 26. Juni 2017 um 06:57:59 Uhr:


Aber so ganz schlau bin ich nun auch nicht geworden. Habe aber nun durchaus den Eindruck, dass der 2.0FSI mit
ROZ 95 zu fahren ist und dadurch, zumindest nachweislich, keine Beschädigungen am Motor entstanden sind........

Wobei ich am WE über den 1.4TSI-Motor mit 140PS "gestolpert" bin......

Na klar kannste den mit ROZ 95 fahren ,ich glaubte aber dass er mit ROZ 98 mehr bums hatte .

Ich würde dem FSI 2,0 immer den Vorzug geben 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 25. Juni 2017 um 18:30:58 Uhr:


Schau mal an die Zapfe. Da steht bei e5 sowie bei e10 ROZ 95

Zitat aus wiki:
Für jeden Anbieter von E10-Kraftstoff gilt neben der Kennzeichnungs- und Aufklärungspflicht die ausdrückliche Verpflichtung, an derselben Entnahmestelle ebenfalls E5-Treibstoff mit identischer Oktanzahl anzubieten.[14],
Hier nochmal zum Nachlesen.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/E10_(Kraftstoff)

Gruß,
der_Nordmann

Edit: habe den Post editiert, da mein Handy gerade rumspackt 😁

Das an der "Zapfe" ist nur eine Mindestangabe.
Du glaubst doch wohl kaum, dass die für E10 extra Sprit mit weniger ROZ herstellen.

Zitat:

@IncOtto schrieb am 26. Juni 2017 um 09:30:23 Uhr:

Zitat:

@IncOtto schrieb am 26. Juni 2017 um 09:30:23 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 25. Juni 2017 um 18:30:58 Uhr:


Schau mal an die Zapfe. Da steht bei e5 sowie bei e10 ROZ 95

Zitat aus wiki:
Für jeden Anbieter von E10-Kraftstoff gilt neben der Kennzeichnungs- und Aufklärungspflicht die ausdrückliche Verpflichtung, an derselben Entnahmestelle ebenfalls E5-Treibstoff mit identischer Oktanzahl anzubieten.[14],
Hier nochmal zum Nachlesen.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/E10_(Kraftstoff)

Gruß,
der_Nordmann

Edit: habe den Post editiert, da mein Handy gerade rumspackt 😁

Das an der "Zapfe" ist nur eine Mindestangabe.
Du glaubst doch wohl kaum, dass die für E10 extra Sprit mit weniger ROZ herstellen.

Was ich glaube ist egal.
Fakt ist aber, daß es die Verordnung und DIN so vorschreibt.
Und selbst beim ROZ gibt es Toleranzen.
E5 bedeutet bis zu 5% Ethanol
E10 bedeutet 6 bis 10% Ethanol.
Jetzt mach deine Rechnung mal mit 5% und 6% Ethanol. Der Unterschied ist nur marginal.

Gruß,
der_Nordmann

Zitat:

@pidi911 schrieb am 21. Juni 2017 um 22:00:09 Uhr:


Soweit ich es weiß, hat der 102PS 1,6er einen Zahnriemen.
Ok, den muss man nach 10 Jahren und 90TKM oder 120TKM wechseln, aber die Kosten sind kalkulierbar.

Der FSI hat einen Zahnriemen UND eine Steuerkette. Die soll ein Autolebenlang halten. Wie lang darf es denn sein bei VW?
Meiner Ansicht nach, kann VW keine Steuerketten. Das war beim FSI schon so und das haben sie danach auch noch bei diversen 1,0, 1,2 und 1,4 TSI bewiesen.

Irgendwann kommt der Kettenwechsel und der kostet dann 4-stellig.
... oder eben der Motorschaden.

Von daher, den 1,6er nehmen und wissen, was man hat.

Und ja, der 1,6er läuft auch problemlos mit Super oder E10.

140.000 km hier und immer noch die erste Kette mit dem 1.4 TSI, kein Ölverbrauch, sehr sparsam. VW kann Steuerketten, es wurde eben sehr gut nachgebessert (nur mechanisch)...nicht jedes Auto mit Kette muss kaputtgehen.

Zitat:

@Escort0815 schrieb am 27. Juni 2017 um 09:47:32 Uhr:



Zitat:

@pidi911 schrieb am 21. Juni 2017 um 22:00:09 Uhr:


Soweit ich es weiß, hat der 102PS 1,6er einen Zahnriemen.
Ok, den muss man nach 10 Jahren und 90TKM oder 120TKM wechseln, aber die Kosten sind kalkulierbar.

Der FSI hat einen Zahnriemen UND eine Steuerkette. Die soll ein Autolebenlang halten. Wie lang darf es denn sein bei VW?
Meiner Ansicht nach, kann VW keine Steuerketten. Das war beim FSI schon so und das haben sie danach auch noch bei diversen 1,0, 1,2 und 1,4 TSI bewiesen.

Irgendwann kommt der Kettenwechsel und der kostet dann 4-stellig.
... oder eben der Motorschaden.

Von daher, den 1,6er nehmen und wissen, was man hat.

Und ja, der 1,6er läuft auch problemlos mit Super oder E10.

140.000 km hier und immer noch die erste Kette mit dem 1.4 TSI, kein Ölverbrauch, sehr sparsam. VW kann Steuerketten, es wurde eben sehr gut nachgebessert (nur mechanisch)...nicht jedes Auto mit Kette muss kaputtgehen.

Sag das @heelz
https://www.motor-talk.de/.../...s-bj-2004-fehlerursache-t6009405.html

Kostenpunkt 1000,-.

Augenscheinlich scheint der 1.6 FSI noch etwas anfälliger als der 2.0 FSI. Offensichtlich nicht nur im Bezug auf die Steuerkette, sondern auch motorseitig (Ventile e.t.c.).

Ich glaube nicht mehr dass diese Diskussion zum Ziel führt !?

Und wenn , welches Ziel ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen