Golf 5 1,9 TDI 77kw Warmstartprobleme
Hallo,
ich habe letzte Woche einen Golf V 1,9 TDI 77 kw DSG gekauft.
Wagen hat laut Tacho 101.000km und habe das Motorsteuergerät vor Ort ausgelesen dort 99.800km.
Ich habe aber starke Warmstartprobleme.
Kaltstart alles OK springt sofort an. Nur wenn man ein wenig gefahren ist do das sie MAschine warm ist, muss man teilweise 10-30 sek orgeln.
Was kann das sein ?
Ich hatte vorher ein 1,9 TDI Golf 4, der hatte das gleiche Problem. Da habe ich über SuFu folgendes gefunden gehabt:
Wenn die Maschine warm ist, sorgt das Steuergerät das beim Starten weniger Krafststof eingespritzt wird. Die Batterie und der Anlasser müssen top in Ordnung sein, denn der Anlasser muss in diesem Fall eine Nenndrehzahl erreichen damit die Kiste anpsringt.
Test1: einfach im Warmen Zustand den Temperaturfühler Motor abziehen und schauen ob die Kiste sofort anspringt, wenn ja genau das Problem.
Fehlerbehebung:
Variante 1. neuen Anlasser und neue Batterie (VW Lösung)
Variante 2. Im Motorsteuergerät die Einspritzmenge erhöhen.
Ich hatte neuen Anlasser besorgt, jedoch Unfallschaden und Golf 4 ist jetzt weg.
Kann es sein das der 5´er Golf auch das gleiche Problem hat.
Den test mit dem Temperaturfühler habe ich noch nicht gemacht.
Viele Grüße
XHNO
Beste Antwort im Thema
Benutz mal die SUFU da steht vieles über das Thema drin😉
26 Antworten
Es gibt noch eine dritte Möglichkeit, neben Anlassertausch (was völliger Quatsch ist) und Eingriff ins MSG: eine kleine listige Schaltung, angebracht am G62.
Zur Geschichte:
ich hatte das gleiche Problem, BKD springt je wärmer er wird immer schlechter an. Also hab ich zu erst auch einmal den test mit dem Abziehen vom G62 gemacht. Der Test war erfolgreich.
Als Elektroniker hab ich mir so meine gedanken gemacht, wie man dies lösen kann und bin auf folgende verblüffenden Einfall gekommen.
Eine elektronische Schaltung sorgt vor dem Start dafür, das dem MSG, sollte die Motortemp > 30 grad sein, keine höheren Temp-Werte übermittelt werden. Somit wird die Einspritzmenge entsprechend auf 30 Grad eingestellt. Sobald dann der Motor angesprungen ist, deaktiviert sich die schaltung sofort und der G62 kann seinen unverfälschten Wert dem MSG mitteilen.
Was soll ich sagen: der Erfolg ist durchschlagend! Ich habe 0 Probleme mehr beim Starten, ich schone den Anlasser und die Batterie.
Sollte die Motor-Temperatur unter 30 Grad liegen, wird dieser wert nicht verfälscht (wichtig für den Winter).
Gruß Micha
Wieviel nimmst Du für Einbau incl. Anfahrt 😉
Weiß jemand wo der Temp.Sensor zum Abziehen/Testen sitzt beim 1.9er TDI (BKC)?
Der Einbau ist denkbar einfach, drei Kabel müssen angezapft werden, im einfachsten Fall alle in der Nähe am Kabelbaum zum ZK.
Es wird nichts an der Elektronik im Fahrzeug verändert, nimmt man einen Seidenschneider kann man durch Abknipsen der drei Kabel die ganze Angelegenheit wieder rückgängig machen.
Ich habe bisher jede menge Anfragen was ich haben will, aber entschieden hat sich bisher niemand zu bestellen, ich weiß nicht warum.
Ich dränge mein Wissen ja niemandem auf, aber Material und Produktionszeit sollten schon entlohnt werden, und bei Einzelstücken ist es sowieso etwas aufwändiger.
Der Preis für eine einbaufertige Lösung mit bebildeter Anleitung liegt bei 50,00 Euro was ich in anbetracht des Nutzens und der Konkurenzlösungen als nahezu geschenkt ansehen würde.
An Elektronik trau ich mich selbst nicht ran. Ich klemm noch nicht mal ne Lampe an der Decke in der Wohnung an. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
An Elektronik trau ich mich selbst nicht ran. Ich klemm noch nicht mal ne Lampe an der Decke in der Wohnung an.
Naja, solls auch geben.....😰
Dann bleiben noch zwei Möglichkeiten: du suchst dir jemanden der sich dieser Herausforderung stellt oder du kommst nach Sachsen (dort wo die hübschen Mädels auf den Bäumen wachsen 😁).
Heute bei der Insp. wurde festgestellt, dass eine Glühkerze defekt ist (war im FS hinterlegt) und der Anlasser bringt auch nicht so die Mega-Drehzahlen......
Neu Glühkerze wird demnächst eingebaut und dann erst mal beobachtet.
Kühlmitteltemp.Sensor ist wohl ok.
Zitat:
Heute bei der Insp. wurde festgestellt, dass eine Glühkerze defekt ist
überleg mal selber: der Motor hat 70 Grad oder mehr und springt schlecht an, was soll da eine Glühkerze ausrichten?
Die GK mag zwar defekt sein, aber das hat nix mit Warmstartproblemen zutun.
Übrigens: die Vorglühanlage wird erst UNTERHALB einer Wasser-Temperatur von 20 Grad eingeschalten!!
Naja, viel Spass weiter beim 😁
Das ne neue Glühkerze beim Warmstartproblem nicht hilft, denke ich mir auch.
Ich denke ein neuer Anlasser wird zum Erfolg führen.....oder Warmstart-Einspritzmenge erhöhen.....oder deine Lsg.!
Batterietest war auch bei 100% (sehr gut) lt. Testbericht.
Wenn ich mal ich Sachsen bin, komm ich vorbei (falls ich das Auto dann noch habe bzw. es überhaupt noch anspringt 😉)
Zitat:
Original geschrieben von michi-t
Es gibt noch eine dritte Möglichkeit, neben Anlassertausch (was völliger Quatsch ist) und Eingriff ins MSG: eine kleine listige Schaltung, angebracht am G62.Zur Geschichte:
ich hatte das gleiche Problem, BKD springt je wärmer er wird immer schlechter an. Also hab ich zu erst auch einmal den test mit dem Abziehen vom G62 gemacht. Der Test war erfolgreich.Als Elektroniker hab ich mir so meine gedanken gemacht, wie man dies lösen kann und bin auf folgende verblüffenden Einfall gekommen.
Eine elektronische Schaltung sorgt vor dem Start dafür, das dem MSG, sollte die Motortemp > 30 grad sein, keine höheren Temp-Werte übermittelt werden. Somit wird die Einspritzmenge entsprechend auf 30 Grad eingestellt. Sobald dann der Motor angesprungen ist, deaktiviert sich die schaltung sofort und der G62 kann seinen unverfälschten Wert dem MSG mitteilen.Was soll ich sagen: der Erfolg ist durchschlagend! Ich habe 0 Probleme mehr beim Starten, ich schone den Anlasser und die Batterie.
Sollte die Motor-Temperatur unter 30 Grad liegen, wird dieser wert nicht verfälscht (wichtig für den Winter).
Gruß Micha
Hallo,
bin an einer solchen Lösung interessiert!
Raum Südbaden Freiburg
bitte melden
DAnke
Hallo Micha,
hab auch genau dieses Warmstartproblem und wäre an Deiner Lösung interessiert. Wäre schön, wenn Du Dich mal bei mir melden würdest.
Gruß
Alex
Du kannst mir auch dein kennfeld per Mail zusenden, da brauchst du nicht mit Kabelbaum-Lösungen rumzuexperimentieren. Wenn der G62 beim Start ein unplausibles Signal oder einen komischen Wert liefert, wird eh der ersatzwert von der kraftstofftemperatur genommen.
Hallo,
es ist mit Sicherheit die beste Lösung nicht am Kabelbaum herumzubasteln, sondern das Problem über ein Umprogrammieren des Steuergerätes zu lösen, aber leider hab ich keine Möglichkeit das Steuergerät auzulesen oder sogar zu ändern.
Ich gehe halt davon aus, dass es bei meinem A3 1,9 TDI an der Einspritzmenge liegt, wenn der Stecker des Temperatursensor nämlich beim Warmstart ausgesteckt ist, dann startet er ganz normal. Ansonsten muss man den Anlasser ordentlich orgeln lassen, damit der Motor im warmen Zustand startet.
Wenn es aber eine einfache Möglichkeit gibt das Kennfeld auszulesen oder vielleicht sogar so zu ändern, dass der Motor im warmen Zustand wieder normal startet, dann wäre mir das liebste. Wäre für Tipps sehr dankbar.
Gruß
Alex