Golf 4 Türschloss defekt trotz neuem Mikroschalter

VW Golf 4 (1J)

Hi,
kann mir irgendjemand sagen welche Funktion die Einzelnen Mikroschalter auf dem Bild haben. Sprich jeder für sich.
Habe zu diesem Thema nix gefunden. Habe bereits Schalter Nr. 5 getauscht doch mein Fehler ist weiter hin vohanden. Türen öffnen nur via Fernbedienung und Wegfahrsperren-LED blinkt nicht bei verschlossener Tür wenn ich direkt am Schloss aufschließe öffnet sich nur die Fahrertür. Türbeleuchtung geht nicht. die Tür hinten links lässt sich von innen nicht verriegeln.
MFG Matzi

Tuerschloss
Beste Antwort im Thema

Eigentlich ist es egal, welcher Schalter was schaltet. Auf jeden Fall ist bei deinem Schloss (mindestens) einer defekt, da das Steuergerät es offensichtlich nicht erkennt, wenn du mit dem Schlüssel den Schließzylinder gedreht und damit die Tür zugeschlossen hast. Daher wird auch die ZV nicht aktiviert.

Nach dieser -> Anleitung (siehe Text unter letztem Bild) kannst du alle Microschalter im eingebauten Zustand mit einem Durchgangsprüfer (oder Kabel + Lämpchen + Batterie) überprüfen (geschlossen: Lampe leuchtet, offen: Lampe leuchtet nicht - und beim Betätigen des Schalters muss sich der jeweils andere Zustand einstellen).

Weiterhin solltest du noch diesen -> Tipp mit den Lötstellen beachten.

Schönen Gruß

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SNAf55


Welche Kabel(Farbe) ist das denn ?

Pinbelegung Radioeigendiagnose (idR. grau/weiss) guckst du

hier

.

Danke!

Es ist kein VW-Radio drin. Es ist eins von Pioneer.

Zitat:

Original geschrieben von zyklop3d


Es ist kein VW-Radio drin. Es ist eins von Pioneer.

Und,korrekt angeschlossen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vw-mensch


wenn du beim Fremdradioeinbau das Kabel für die Radiodiagnose nich aus dem Stecker entfernt hast hängt das iwo auf dem Subwooferanschluss (bei Blaupunkt) und dann spinnt dein Komfortsteuergerät bei nem Bekannten hat die Wegfahrsperre blockiert und das Auto ist nicht mehr gelaufen....

Kann das KSG Schaden davon tragen oder tut einfach spinnen?

Naja, ich habe den einen dicken Stecker rausgezogen und dem neuen Radio reingesteckt. Radio funktionierte, also war ich glücklich. Die genaue Bezeichnung des Radios kann ich morgen liefern.

Zitat:

Original geschrieben von zyklop3d


Naja, ich habe den einen dicken Stecker rausgezogen und dem neuen Radio reingesteckt. Radio funktionierte, also war ich glücklich. Die genaue Bezeichnung des Radios kann ich morgen liefern.

Nen Zubehörradio braucht eigentlich nur Masse,Dauerplus,Zündungsplus und eventuell Beleuchtung.Die Diagnoseleitung für das Originalradio hat daran nix zu suchen.

OK, heißt das, wenn ich kein Radio angeschlossen, treten die Fehler auf oder müssten sie dann nicht mehr auftreten?

Hallo zusammen,
Nach Radio habe ich geguckt, Pin3 Weiss/Grau Kabel liegt bei meinem Fremdradio frei.
Was macht Pin1 GALA(blau/weiss)kabel😕, und Pin5(rot/weiss) Diebstahlsicherung?😕

Da bin ich wieder bei Mikroschalter Problem.
Hi.Li. Türschloss wird in dem nächst ausgetauscht (Fehler Kode 00930-Schliesseinheit für ZV hinten links(F222) 27-00-unplausibles Signal).
Die anderen drei Türen spinnen auch, ein Mal Abends ist mir aufgefallen das bei keine einzige Türen Innenleuchte an geht, am nächte Morgens und bis jetzt ist alles wieder in Ordnung bis auf Hi.Li. Kann das am Schloss liegen?

Bin voraus sehr dankbar.

Das mit den mikroschalter austauschen. wohl dem bei dem es was bringt.
Habe eben beifahrertürschloss mit müh und not in2 stunden ausgebaut. Mit dem ergebnis das die mikroschalter beide ok sind..
Ttotzdem alle lötsrellen nachgelötet.
Drr Fehler besteht noch. Tür über ZV aufschliessen. Beifahrertür auf ,türlicht geht an auch innenbeleuchtung geht an. Aber nach ca. 30 sekunden gehen die türen alle wieder über ZV zu.
Seit eine woche auch die fahrertür.

Die mikroschalter sind definitiv ok.
Obwohl es ist auch noch ein mikroschalter an der Mechanik...

Eben, der an der Schließfalle gibt vermutlich an, ob das auf oder zu ist.

Dass die ZV nach 30 sec ohne Öffnung von Türen oder HK wieder verschließt, ist kein Fehler, sondern ein Fehlbedienungsschutz, der verhindern soll, dass man das Auto z.B. durch Stecken der FB in die Hosentasche versehentlich wieder entriegelt und dann offen verlässt.

Wird innerhalb von 30sec keine Tür oder Klappe geöffnet, geht das System von einer Fehlbedienung / ungewolltem Entriegeln aus und verriegelt selbsttätig wieder.

p.s: Es gibt 5 MS, siehe auch Anhang hier:
http://www.motor-talk.de/.../zentralverriegelung-t4960112.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Eben, der an der Schließfalle gibt vermutlich an, ob das auf oder zu ist.

Habe auch diesen nachträglich überprüft ist auch ok.

Der wiedereinbau war schwieriger als erwartet.
Besonders dieser kurzer Bautenzug vom Griff zum Metallhebel.
Auch die ganzen Federn & Co waren schwer zusammenzusetzten.
Langer Satz kurzer Sinn.
Mir ist da ein Plastikteil vom Gehäuse welches als Drehachse für einen Hebel diente abgebrochen !!! Sekundenkleber nützte auch nichts.
Habe heute mittag damit angefangen und um 19:30 (mit essenpause) frustriert aufgegeben.
Morgen werde ich mir ein neues Teil holen und hoffen das ich das mit dem kurzen Bautenzug gut hinkriege ( gibts da einen Trick) und der Rest auch einigermaßen bei Regenwetter klappt. Aber nicht bei vw die nehme bestimmt 100€ und internet dauert zu lange trotz 30€ Auto unger oder vergleichbares .
Soviel Zeit vergeudet für nichts . Morgen auch termine und mus dann noch mit geliehenem auto durch die Gegend fahren Ich glaube es liegt an den Kabeln oder steckern. Mal schauen was passiert mit dem neuen teil. Wiwiele leute gibt es beidenen es tatsächlich am Mikroschalter lag????
Die PDF Anleitung hatte ich schon. Danke trozdem

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von krockie


Das mit den mikroschalter austauschen. wohl dem bei dem es was bringt.
Habe eben beifahrertürschloss mit müh und not in2 stunden ausgebaut. Mit dem ergebnis das die mikroschalter beide ok sind..
Ttotzdem alle lötsrellen nachgelötet.
Drr Fehler besteht noch. Tür über ZV aufschliessen. Beifahrertür auf ,türlicht geht an auch innenbeleuchtung geht an. Aber nach ca. 30 sekunden gehen die türen alle wieder über ZV zu.
Seit eine woche auch die fahrertür.

Die mikroschalter sind definitiv ok.
Obwohl es ist auch noch ein mikroschalter an der Mechanik...

Wurde wenigstens der Fehlerspeicher vom Komfortsystem mal ausgelesen, bevor man planlos die Schlösser zerlegt?

Ansonsten Schlösser komplett tauschen, das Rumgefrickel an den bis zu 5 Mikroschaltern pro Schloss ist meist eh nicht von Dauer?

Zitat:

Wurde wenigstens der Fehlerspeicher vom Komfortsystem mal ausgelesen, bevor man planlos die Schlösser zerlegt?
Ansonsten Schlösser komplett tauschen, das Rumgefrickel an den bis zu 5 Mikroschaltern pro Schloss ist meist eh nicht von Dauer?

Ich habe so einen OBDII Bluetooth Gerät welches dann per BT mit dem Smartphone über einen xbeliebigen OBDII Diagnose Application sich verbindet und Fehler ausliest. Hierbei hat es mir keine Fehler vorhanden angezeigt. Ansonsten die anderen Fehler wie wenn die Motorleuchte leuchtet und das es am Katalysator/Lamdasonde liegt wird angezeigt und kann auch resettet werden....

Ja die Beifahrerseite werde ich auch nun morgen zwangsläufig komplett austauschen, ich denke zwar es wird sich nichts ändern (oder auch doch?) überraschen lassen. Fahrertürseitig fing vor eine Woche auch an sich hin und wieder zu schließen obwohl Licht und Innenbeleuchtung an waren, sogar nachdem ich den Schlüssel ins Zündschloss eingeschoben habe macht er es ..
Habe vorhin mal versucht manuell die Tür zu öffnen dann passiert es nicht und die Türen bleiben alle auf. Und was ganz neues dazu gekommen. wen ich mit der Fernbedienung Schließe schließen alle Türen wie gehabt und nur die Fahrertür geht wieder auf und der Alarm ist auch aktiv. Und wenn ich dann nach 30 Sekunden die Fahrertür öffne geht der Alarm los.
Ich glaube schon bald das da irgendwas mit dem Steuergerät irgendwas nicht stimmt.
Das Radio (Pioner) hab ich auch schon mal ausgebaut und trotzdem selbe Fehler.
Aber egal wäre froh wenn ich morgen diesen neuen Schloss vernünftig eingebaut kriege und alles fest und dicht sitzt wie vorher und nimmer an diesem mist rangehen bis es auseinanderfällt und nur noch manuel öffnen.. Diese kleine Bautenzug macht mir bissel Sorgen das es dann irgendwann nachdem alles eingebaut ist wieder rasuflutscht, den bekomme ich nicht mehr so tief hineingesteckt wie es vorher war, und von außen habe ich keine Möglichkeit gefunden um den Griff abzubauen damit der Bautenzug besser eingeführt werden kann.

Diese Golfmodel habens aber in sich mano man.
Gebrochene Fensterheber (Reparatur), Quitschende Achsgummis (Silikonspray) , mit der Zeit sich zusammenziehende und folglich zu kurze Regenwasserableitungsschläuche in den Holmen und Wasser in der Kabine (verlängern mit Gartenschlauch, extreme Fummelarbeit) , Sich lösende Heckwischwasserschlauch infolgedessen defekte Mikroschalter-verostete Wischermotorgetriebe und vergammelte Schliessmechanik) Reparatur, Verrostete Wischergestänge Vorne (Reparatur), Motorölverbrauch (immer wieder nachkippen 5 liter Kanister immer im Kofferraum) usw. usf.

Aber merkwürdigerweise , ich mag das Auto trotzdem sehr 😉

Das Schloss hat, entgegen der von mir selbst hier verlinkten Anleitung, eine Grundstellung (die im pdf benannte Feder ist daher keine Transportsicherung, sondern sollte vor Schlosseinbau eingehakt werden, so steht es auch in So wird´s gemacht).
Dann den Bowdenzug in den Griff einhaken, der Schließzylinder ist ja ausgebaut, da kommt man doch eigentlich dann ganz gut dran.

Bei mir hat das alles auf Anhieb geklappt, hab allerdings auch So wird´s gemacht und Jetzt helfe ich mir selbst.

http://www.motor-talk.de/.../...-geht-nicht-mehr-auf-t1656051.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen